Sie suchen etwas im "HIfi Museum" und finden es nicht ?
.
(1) Suchen Sie nach einem Suchwort Ihrer Wahl :
.
- Beispiele : schallplatte oder verstärker oder mcintosh oder qualität oder DIN 45.500 oder Magnetsystem oder rundfunk
.
(2) oder nach mehreren Suchwörtern oder auch Wort-Kombinationen
.
- Beispiele : stereo 1963 - oder - grundig 1975 - oder - ukw sender
.
Schnelle Suche - Bitte hier den gesuchten Begriff eingeben:
Anzeige Treffer 111-120 von 166. Seite 12 von 17.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : TELEWATT ULTRA Details
... mit dem von Frank McIntosh von 1946 ... kannte 1960 den McIntosh Verstärker MC240 ... zum Vergleich der McIntosh Verstärker 275 ... uralten Bolex/McIntosh Prospekt stand es ... wie der Frank McIntosh das damals
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1975-11 - Receiver Preise
... about $ 861.50 Mcintosh Mac-1900 Clubs, ... about $ 544.00 Mcintosh MR-74 Clubs, about $ 648.75 Mcintosh MR-77 Clubs, about $ 699.00 Mcintosh MR-78 Clubs, about
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1974-11 - Receiver Preise
... about $730.00 Mcintosh MAC-1900. Clubs, ... about $540.00 Mcintosh MR-74 . Clubs, about $599.00 Mcintosh MX-115. Clubs, about $599.00 Mcintosh MR-77 . Clubs, about $649.00 Mcintosh MX-113. Clubs, about $649.00 Mcintosh MR-78. Clubs,
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : BRAUN AG (Kronberg)
Die Firma BRAUN aus Frankfurt / Kronberg in Hessen. Warum gerade die BRAUN AG und warum so ausführlich ? Der Braun Weltempfänger super progressiv - das Lochgitter der Schneewittchensarg die Audio Steuergeräte unser CSV 16 mit Röhren unsere Braun Boxen L60 der Braun CSV 500 der CSQ-1020 Quadro Die Firma Max BRAUN, ehemals aus Frankfurt, später dann in Kronberg / Taunus angesiedelt,
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Audioplay (Winnweiler)
Die "Firma" Audioplay aus Winnweiler Bei der "stereoplay" Redaktion angeeckt von Gert Redlich im März 2017 - Hinter dem fiktiven Namen Audioplay steht (laut deren Hompage aus 2014) die Familie Baus mit der "Audioplay Baus GmbH". Audioplay fand in 1982 mal ganz große Beachtung, als der Herr Baus mit einem völlig "abartigen" Prinzip die etablierten Hersteller aufscheuchte. Übrigens w
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : off-duty-1975-10 - Speaker Liste
eine Seite zurück zur nächsten Seite "off duty" 1970 - 1997 - eine Freizeit-Zeitung für's US-Militär Die in diesem amerikanischen (Freizeit-) Shopping-Magazin angepriesenen Hifi- und Video-Produkte waren auschließlich amerikanischen und kanadischen Militärangehörigen zugänglich - also zu kaufen - und vor allem zu ganz ungewöhnlich (verblüffend) niedrigen US $ Military-Preisen . Zu
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : News-Archiv 2011
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die alten News von 2011 aus dem Hifimuseum werden hier aufgehoben und archiviert. Hier finden Sie unsere "alten" Neuigkeiten. Die News der Jahre vorher und der Jahre danach werden natürlich auch archiviert. Dez. 2011 - Über die alten Tasten und Knöpfe und die neue moderne Bedienbarkeit von einem oder mehreren Hifi Geräten. Ein "Tablet" PC vor PC
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Hifi-Stereo um 1962 (Grundig)
eine Seite zurück zur nächsten Seite Hifi-Stereo um 1962 - Röhrentechnik von Grundig die erste 2 x 15 Watt Endstufe Eigentlich gehört dieser Funkschau-Artikel zu Grundig in den Herstellerbereich . Doch hier in der Historie ist er besser angesiedelt. 1962 war Hifi fast immer noch gleich = Stereo und ernsthafte Spitzen- Hifi-Geräte waren sündhaft teuer. Also war es erstmal nur für di
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Technics Testplatte SFC-TR100
eine Seite zurück zur nächsten Seite Als auch die Japaner bei Edel-Hifi mitspielten . . . . . . . . mußten sie die Geräte auch ausmessen und die Qualtät bewerten und evtl. verbessern. Die Großen wie SONY, Matsushita usw. hatten eigenen High-End- Labors und "machten" sich auch ihre eigenen "Prüfmittel". Der kompetente Meßingenieur (es gibt bei den Ingenieuren einen ganz spezellen Fa
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Sony SACD SCD-1 Teil 1
eine Seite zurück zur nächsten Seite 17 Jahre nach der CD musste es noch besser "sounden" . . . von Gert Redlich im April 2017 - Als die CD im Herbst 1983 endlich in den Markt "gereicht" und dann (in kleinsten Mengen) "verteilt" wurde, waren die selbsternannten Experten sich (wieder mal) einig, "weißer" gehts nicht. Das ist also das absolute Optimum. Dann stellte sich recht bald he