Sie suchen etwas im "HIfi Museum" und finden es nicht ?
.
(1) Suchen Sie nach einem Suchwort Ihrer Wahl :
.
- Beispiele : schallplatte oder verstärker oder mcintosh oder qualität oder DIN 45.500 oder Magnetsystem oder rundfunk
.
(2) oder nach mehreren Suchwörtern oder auch Wort-Kombinationen
.
- Beispiele : stereo 1963 - oder - grundig 1975 - oder - ukw sender
.
Schnelle Suche - Bitte hier den gesuchten Begriff eingeben:
Anzeige Treffer 611-620 von 810. Seite 62 von 81.
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1970 - Hifi in der Schweiz
eine Seite zurück zur nächsten Seite Wir blicken über den Tellerrand in die Schweiz von 1970 Was wurde in den schweizer Hifi-Studios um 1970 an Geräten angeboten ? Die Japaner kamen zwar mit Macht, doch nicht alle waren in jedem Hifi- Studio vertreten. In diesem Hifi-Studio in Zürich in der Gotthardstrasse 6 dominierten noch die Amerikaner. Die Europäer spielten nur eine kleine Rol
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : News-Archiv 2012
... (wie auch von Dual) und anderen
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1974 Sony Laufwerke
Aus der Funk-Technik Heft Nr. 11-1974 Sonys Wissen über die Arten der Schallplatten-Laufwerke von Heinz W. Kämmer. Kämmer ist "Verkaufsleiter Audio" der Sony GmbH, Köln. (überarbeitet im Mai 2012) Probleme und Entwicklungstendenzen beim Plattenspieler Schallplattenlaufwerke gelten im allgemeinen als zumindest technisch ausgereift. Trotzdem wurden sie - und das gilt besonders für Mo
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Stereoplay 1982
eine Seite zurück zur nächsten Seite Warum hat "stereoplay" für uns solch eine Bedeutung ? Zum Jahresende 1983 wurde die Mutter der High-Fidelity im deutschsprachigen Raum - die Hifi-Stereophonie - nach 23 Jahren Selbstständigkeit in "stereoplay" eingegliedert und ex Chefredakteur Karl Breh übernahm für 12 weitere Jahre auch dort die Chefredaktion. 1982/93 - Zwei überlappende Jahre
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Katalog 1953/54 (2) Radios
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die Radio- & Phono-Kataloge ab 1950 Die Radio- und Phono- und Fernseh-Kataloge ab 1950 erzählen die Wahrheit zwischen den Zeilen, wie sich das mit dem Rundfunk, den Platten und den Bandgeräten entwickelte. Die einführende Seite zu den vielen Einzel- seiten finden Sie hier. Die RUNDFUNKEMPFÄNGER von 1953 In den beiden dominierenden Radio-Fachzeit
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1991 über die Last Edition
eine Seite zurück zur nächsten Seite 2012 - Hier kommt die Story über BRAUN's letzte Edition. Mai 2012 - von Gert Redlich - Die 1991er "letzte Edition" von Braun ist jetzt über 20 Jahre her. Dieser Artikel wird aus den Veröffentlichungen 1991 des Ernst F. Ortmann, letzter Chef und Sanierer für "Braun Hifi" alias "a/d/s/" zitiert und kommentiert. Ein paar Wahrheiten stecken nämlich
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : 1962 AIREX - Sherwood
... Aux); Level; Bass (Dual/Single); Treble (Dual/Single); Loudness ... amplifiers and dual preamplifier on a ... amplifiers and dual preamplifier. ... Tuning Indicator: Dual, EMM801 tuning
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Tonabnehmersysteme (Mai 1977)
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die KlangBild Serie 1977 - "HiFi on the Rocks" Tonabnehmersysteme (KlangBild Heft 05/1977) Hier geht es um die Kombination von Abtast-Systemen, Übertragern und/oder Vor-Vor-Verstärkern in der höchsten Qualitätsklasse der Tonabnehmer, wobei jetzt auch der Vorverstärker und die Anpassung eine Rolle spielen. Manche Tips sind leider etwas "wirklichk
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Die Anfänge der CD 1979
eine Seite zurück zur nächsten Seite Über die Anfänge der CD und deren Entwicklung . . . In den verschiedenen Medien geistern in 2012 und sogar in 2020 immer noch jede Menge Stories durch das Internet, was sich die Redakteure und Schreiberlinge irgendwelcher Lokalzeitungen in der Vergangenheit so alles aus den Fingern "gesogen" haben. Auch die Firmen-Informationen sind sehr untersc
-
hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Tuner von 1974
eine Seite zurück zur nächsten Seite STEREO DIRECTORY & BUYING GUIDE 1975 Auch bei den Tunern setzt sich die "Feature-ritis" fort . . . Da wird mit 120 db Rauschabstand oder so ähnlich geworben oder mit einer Adio-Bandbreite von 20 bis 51.000 Hz, alles Werte, die kein einziger UKW Sender auf der ganzen Welt jemals gesendet hatte oder hätte senden können, selbst die von Rhode & Schw