Sie sind hier : Startseite →  Impressum→  Wo steht mehr über die Historie ?→  DLT-LTO "Historie" bis 2010→  DLT-Archiv 2005/2

Überarbeitet im Januar 2024

Die hier folgenden Seiten sind alle aus anderen Webs bzw. Domains übernommen. Die in den Absätzen und Inhalten und auch bei den Bildern eingebrachten Links stimmen weitgehend nicht mehr. Das Korrigieren nimmt aber sehr viel Zeit in Anspruch und wird nur bei Bedarf gemacht.

.

Neuigkeiten vom dritten Quartal 2005

Hier sammeln wir Wichtiges und weniger Wichtiges, auch für die Suchmaschinen. Diese Seite schläft inzwischen (retired). - Sie suchen etwas und finden es nicht ? Hier ist die Suchseite.

Sept 2005 - die LTO Technik bekommt ein eigenes Web

Wir haben die LTO Informationen aus dem DLT Web in ein eigenes Web ausgegliedert und bereits erweitert. Vieles über LTO lesen Sie von nun an unter lto.magnetbandmuseum.info
.

Sept 2005 - das DLT Produktionsdatum entschlüsseln

Wenn man irgendwann mehrere hundert DLT Laufwerke gesehen und repariert hat, hat man einen Blick für Regelmäßigkeiten. Das betrifft die äußeren Merkmale der Laufwerke und auch die laufenden Veränderungen oder Verbesserungen. Von den Lucent/Ascend MAX Routern kannten wir schon die "Jahr/KW" Kodierung in der Seriennummer. Bei den DLTs ist es ähnlich. Hier stehen ein paar Beispiele.

Aug 2005 - useddlt.com "wohnt" jetzt auf einem Compaq DL380

Nach einer Einlaufzeit von ca. 6 Monaten sind alle unsere Typo3 Webs auf einen Compaq Proliant DL380 umgezogen. Der Compaq hat zwei 833 PIII CPUs, zwei Netzteile und einen Cpq 3200 RAID5 Controler mit 64 MB Puffer. Er bekommt in Kürze die Aufrüstung auf 4 Giga SDRAM. Auf den vier 18Giga SCSI 15K Platten läuft Linux Suse 9.2. Mehr über unsere Erfahrung in unserem Linux Teil hier im Web. Ein Vergleichsweb wird in Kürze auf einem Proliant ML350 G2 mit 2 Intel 1,26 Gigahertz CPUs aufgesetzt.

Aug 2005 - die Anschlußfolie von einem DLT Bedienteil

Eine Eigenreparatur gelingt nicht immer. Wenn diese sensiblen Kontakte der Folientastatur des DLT 8000 Bedienteils (hier die rechte Seite) mal "verbrotzelt" sind, dann geht die ganze rechte Seite nicht mehr.

 

Wenn "man" sie dennoch in die Hauptplatine einsteckt, kann diese gleich mit zerstört werden. Und das wird teuer. Diese Folie ist unwiederbringlich kaputt.

Aug 2005 - wir haben ein LTO Ultrium 230 zerlegt

Die ersten LTOs laufen ein und wir durften ein 230er (100 Gigabyte) "zerlegen". Niemand stand neben dran und beobachtete argwöhnisch, was wir da alles ausgebaut haben. Auch hier kann es vorkommen, daß der Leader1 (wir unterscheiden auch hier beim LTO zum besseren Verständnis wie bei DLT zwischen dem Leader1 und Leader2) das Band nicht einzieht (bzw. einziehen kann) und dann auf Nimmerwiedersehen in der Aufwickelspule verschwindet. Mehr über LTO und die drei Macher steht hier.

 

Rechts die abgerissene Führung des LTO Leaders mit noch einem Stückchen Band dran.

Aug 2005 - und so ist er fast fertig, . . .

. . . unser Motorenprüfstand. Damit entlocken wir den DLT Motoren aller Typen immer mehr Geheimnisse, so zum Beispiel die aktuelle Arbeitsdrehzahl, die mit unserem Prüfstand deutlich überschritten werden kann. Dann kann man durch einfaches Festhalten des Motorkranzes ganz locker den Laststrom auf über 4A steigern. Wie lange er das aushält haben wir noch nicht probiert. Mit unserem jetzt verbesserten Prüfstand können wir zusätzlich zum variablen Aufwickelstrom auch einen ganz geringen variablen Gegenstrom zum Bremsen des Abwickelmotors einstellen. Und das für beide Richtungen, sodaß wir jetzt ohne Mainboard DLT Bänder schlaufenfrei auf und abwickeln können. Und noch einiges mehr . . .

Aug 2005 - So sieht der Protoyp unseres DLT Motoren-Prüfstandes aus

Noch ist nicht alles so rund mit unserem Motoren-Prüfstand und so komfortabel, wie wir uns das vorgestellt hatten. Unser Entwickler, Herr Dipl. Ing. Reuter, ist aber fix hinter allen neuen Ideen her. So wollen wir jetzt beide Motoren gleichzeitig anschließen können und sowohl den Strom wie auch die Drehzahl und die Aktivität der drei Hall-Sensoren anzeigen.

Dazu wollen wir beim schnellen Wickeln den jeweiligen Abwickelmotor mit einem kleinen Gegenstrom bremsen können, damit das Band stramm bleibt. Jetzt sammeln wir erst mal die Werte eines neuen intakten DLT 7000er Laufwerkes mit nur 8! Betriebsstunden. So etwas gibt es auch noch. (Das war aber reiner Zufall).

Juli 2005 - Der DLT Motorenprüfstand zeigt Ergebnisse.

Inzwischen haben wir eine Menge fehlerhafter DLT Motoren überprüft und können schon einige sichere Aussagen über die dort auftretenden Fehler machen. Wir können jetzt endlich messen, wie gut ein DLT Motor noch ist bzw. wie schwergängig die Kugellager schon sind.

Ein neuer DLT Motor läuft leicht, absolut leise und vibrationsfrei, 5 bis 7 Jahre alte Motoren laufen deutlich schwerer aber selten unrund bzw. zittern nur manchmal ein kleines bißchen. Man hört jedoch die Kugellager deutlich, wenn man die Motoren auf der nackten Tischplatte betreibt.

Die Kugellager sind es.

Mehr über die DLT Motoren Technik steht hier und mehr über den DLT Motorenprüfstand und unsere Untersuchungen steht hier.

 

Herausgekommen ist folgendes: Eigentlich ist es ja nur ein einziges Kugellager, daß diese Probleme bereitet.

Juli 2005 - Im Falle eines Falles klebt Tesa wirklich . . . .

NEIN, Tesafilm kann hier nicht helfen. Auch mit "Spucke" brauchen Sie es gar nicht nicht erst zu versuchen. Wenn der Leader1 einmal beschädigt ist, ist er hin.

 

Das Foto zeigt, der Urheber dieser Idee hat sich nie Gedanken gemacht, was die beiden Ohren an dem Zugband da wirklich machen.

 

Mit dem Fetzen Tesaband geht es jetzt gar nicht mehr. Auch würde der Riß sehr bald zum völligen Abriß führen. Hier steht, wie es wirklich geht.

 

Übrigens hat eine konstante Überhitzung vermutlich durch eine zu geringe Datenrate den Abwickelmotor gekillt und durch dessen Schwergängigkeit irgendwann den Leader1 überfordert. Der mag beim Herausziehen des Bandes aus der Kassette eben keinen "Bremser".

Juli 2005 - Weißer Staub im Laufwerk

Zum ersten Male haben wir ein DLT 4000 mit einem erheblichen völlig weißen Staubbefall bekommen. Unsere Vermutung nach einer wilden Beton Bohrerei war aber falsch. Diese Library arbeitet nämlich in einer Druckerei. So einfach war das. Und der Papierstaub hat es in sich. Hier steht mehr über den weißen Staub.

Juni 2005 - ein bißchen kaputt . . . . ?

ist fast wie ein bißchen schwanger. Wir hatten nie geglaubt, daß es so etwas gibt, das mit dem bißchen schwanger. In der letzten Zeit haben wir viele DLT4000, 7000 und 8000er bekommen, die eigentlich ganz normal laufen, nur manchmal doch nicht normal. Einer der beiden Motoren pfeift mit ganz hohen Tönen während er dreht und das, obwohl er dreht. Auch dreht er nicht immer gleichmäßig. Das fällt in der DLT Library überhaupt nicht auf. Erst wenn das Laufwerk offen auf dem Tisch steht, sieht man und hört man das instabile Laufgeräusch. Und beim "Einfädeln" geht es etwas sehr ruppig zu mit "musikalischer Einlage". Das hatte uns mißtrauisch gemacht und wirklich, wenn der (Abwickel-) Motor getauscht wurde, läuft das Laufwerk wie neu.

 

Dafür haben wir uns jetzt von Herrn Dipl. Ing. Reuter einen kleinen Motorenprüfstand bauen lassen. Mit der intakten Motorplatine aus einem defekten VS80 und einem Pulswellen Modulator und einem robusten Netzteil, eine paar Schaltern und Reglern können wir die DLT Servomotoren im autarken (selbständigen) ausgebauten Zustand von Stillstand bis ganz schnell und dazu in beide Richtungen steuern.

Damit die Seiten nicht zu lang werden, archivieren wir sie quartalsweise je nach Menge. Links in der Navigation sehen Sie auch die anderen News aus voran gegangenen Zeiträumen.

Nach oben

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.