Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (1) Deutschland→  Dual (3) Hifi-Geräte→  Die DUAL KA-460 Bedienung

Die Bedienung des DUAL KA-460

von Gert redlich im Aug. 2019 - Bei aller Kritik an der gelieferten bescheidenen Technik (der DUAL Elektronik) gibt es bei DUAL nach wie vor echte Highlights. Das sind die erklärenden Bedienungsanleitungen meist in einwandfreiem Deutsch. Nicht alle Erklärungen sind (für uns hier als neugierige Techniker) zufriedenstellend, doch der Musikfreund hatte eine ganz vernünftige Anleitung, wie er aus den Geräten die Musik raus bekommt. Die Beschriftung der Geräte in Denglisch ist aber nach wie vor kritikwürdig, weil unsinnig.

Es ist deutlich mehr erklärt als nur die Bedienung

Das zentrale Gerät in dieser Kompakt-Anlage war eigentlich der neue Dual 601 Riemen-Plattenspieler. Und der wird ausführlich erklärt. Der Tuner- und Verstärkerteil entspricht dem Quadro-Receiver CR120.

Wir sind im Jahr 1975 und Quadro geht dem Ende entgegen

.

Sehr geehrter Kunde,

mit der HiFi-Vierkanal-Kompaktanlage Dual KA 460 besitzen Sie einen leistungsfähigen HiFi-Vierkanal-Verstärker, einen HiFi-Allbereichs-Tuner und einen hochwertigen HiFi-Automatikspieler in einem Gehäuse.

Zur vollen Ausschöpfung der Leistungsfähigkeit Ihrer Dual KA 460 benötigen Sie vier hochwertige Lautsprecherboxen gleicher Type. Besonders geeignet hierfür sind die Dual HiFi-Lautsprecherboxen. Über die Auswahl der für Sie günstigsten Lautsprecher aus dem großen Dual-Angebot berät Sie gerne Ihr Fachhändler oder direkt das Herstellerwerk.

Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen Gerätes diese Anleitung sorgfältig durch. Sie bewahren sich dadurch vor Schäden, die durch falschen Anschluß oder unsachgemäße Bedienung entstehen können. Eine Gesamtabbildung mit Kurzbeschreibung aller Bedienungselemente finden Sie auf den ausklappbaren letzten Umschlagseiten.

Auspacken und Aufstellen

Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Einschlagklappe des Kartons.
Stellen Sie bitte nach Öffnen der Verpackung den Karton mit der Abdeckhaube und den Styroporeinsatz mit Plattenteller und komplettem Zubehör zunächst zur Seite. Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton (Bitte nur wie auf der Verpackungskartonklappe gezeigt anfassen!) und stellen Sie es an den hierfür vorgesehenen Platz. Hinweiszettel am Gerät bitte lesen und mit den Verpackungsfolien entfernen.

Zum Lösen der Transportsicherungsschrauben des eingebauten HiFi-Plattenspielers drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis sie ca. 15 mm tiefer rutschen

und ziehen Sie diese - durch Weiterdrehen im Uhrzeigersinn - fest (Fig. 1). Damit ist der Plattenspieler für die Spielstellung federnd gelagert (Fig. 2).
.

un setzen Sie den Plattenteller unmittelbar auf den Unterteller. Die Schutzfolie läßt steh von der chromfarbenen Plattentellerscheibe abziehen.

Nehmen Sie bitte das Tonarmbalancegewicht aus dem Styropor- einsatz und stecken Sie den Dorn des Balancegewichtes, nach Lösen der Feststellschraube, in die dafür vorgesehene Öffnung am hinteren Ende des Tonarmes. Die dreikantförmige Aussparung am Dorn muß dabei nach unten zeigen (Fig. 3).

Das Ausbalancieren sowie das jetzt erforderlich werdende Einstellen von Auflagekraft und Antiskating sind ausführlich beschrieben auf den Seiten 20 und 21 . Die Höhe der Auflagekraft für das in das Gerät bereits eingesetzte Tonabnehmersystem entnehmen Sie bitte den technischen Daten auf dem separaten Beilageblatt.

Nachträglicher Transport

Der Plattenteller des Dual 601 liegt ohne zusätzliche Sicherung auf dem Unterteller und ist unbedingt vor jedem Transport abzunehmen. Darüber hinaus sind die Transportsicherungsschrauben entgegen dem Uhrzeigersinn locker zu schrauben, hochzuziehen und durch Weiterdrehen - entgegen dem Uhrzeigersinn - festzuziehen (Fig. 2).

Achtung! Nach jedem Transport soll der Plattenspieler zur selbsttätigen Justierung der Abstellautomatik bei verriegeltem Tonarm einmal gestartet werden.

Zur automatischen Einleitung der "Start"- bzw. "Stop"-Funktion ist die Steuertaste in jeder Richtung stets bis zum Anschlag zu drücken. Sie kehrt unmittelbar nach dem Loslassen in die Ruhestellung zurück.

Abdeckhaube

Die Haube war bei unserem Exemplar nicht mehr dabei

Aus Transportsicherungsgründen ist die Abdeckhaube Ihres Gerätes separat verpackt. Die Konsole ist mit Spezial- scharnieren ausgerüstet, die die Haube in beliebiger Stellung offen halten. Dadurch wird nicht nur die Bedienung des Plattenspielers vereinfacht, sondern auch die Unterbringung des Gerätes in flachen Regalen, Bücherwänden und dergleichen möglich.

Zum Aufsetzen der Abdeckhaube drehen Sie bitte das Gerät so, daß sich die Spezialscharniere leicht zugänglich vor Ihnen befinden. Überzeugen Sie sich zuerst von der Stellung der Einstecklaschen an den Scharnieren (Fig.4), in die die Haube einzuschieben ist, bevor Sie die Abdeckhaube parallel zu der Stellung der Laschen an diese ansetzen und satt eindrücken. In dieser Stellung (Öffnungswinkel ca. 60°) läßt sich die Haube jederzeit auch wieder abziehen.

Sollte eine Korrektur des Entlastungsmomentes (Federkraft, die die Haube über der Konsole hält) notwendig werden, kann dies durch Drehen an den beiden Schrauben "R" erfolgen:

  1. Drehen im Uhrzeigersinn vergrößert die Haltekraft.
  2. Drehen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verkleinert die Haltekraft.


Bitte nehmen Sie zur Korrektur des Entlastungsmomentes die Abdeckhaube ab und nehmen Sie die Einstellung an beiden Schrauben in gleicher Weise vor. Eine Korrektur um jeweils eine halbe Schraubenumdrehung dürfte in den meisten Fälien genügen.
.

Anschluß an das Wechselstromnetz

Die HiFi-Vierkanal-Kompaktanlage Dual KA 460 kann an Wechselstrom 110, 117, 220 und 240 V, 50 oder 60 Hz betrieben werden. Ab Werk wird das Gerät auf 220 V eingestellt geliefert.
Fig. 5

Die Anpassung an eine andere Netzspannung erfolgt durch Umlöten der Brücken am Netztransformator. Wird eine Umstellung vorgenommen, ist gleichzeitig die auf dem Typenschild aufgedruckte Spannungsangabe zu berichtigen. Zu beachten ist, daß je nach vorliegender Spannung unterschiedliche Sicherungen zu verwenden sind. Der Sicherungshalter ist auf der Anschlußplatte des Netztransformators angeordnet. Die für die Netzspannungen 110 und 117 V erforderliche Sicherung (2,0 A träge) ist dem Zubehör beigefügt. Die Umstellung des Plattenspielers auf die Netzspannung 110 - 117 Volt ist zusätzlich vorzunehmen.

Die Anpassung erfolgt durch Umstecken der Motoranschlußlitzen auf der Anschlußplatte (Schaltschema im Deckel der Anschlußplatte.) Das Umlöten der Brücken am Netztransformator, das Austauschen der Sicherungen sowie die Umstellung des Plattenspielers bleiben grundsätzlich dem Fachhändler vorbehalten. Eine spezielle Anpassung des Steuerteiles an die Netzfrequenzen 50 oder 60 Hz ist nicht erforderlich.
Schließen Sie bitte vor dem Einschalten der Kompaktanlage die Lautsprecher an.

Elektronischer Überlastungsschutz

Zum Schutz der Verstärker-Endstufen ist das Gerät mit einer elektronischen Strombegrenzung und einem thermischen Überlastungsschutz ausgestattet.

Die elektronische Strombegrenzung wirkt bei Kurzschluß oder Fehlanpassung am Lautsprecherausgang, z.B. bei Verwendung nicht geeigneter Lautsprecher. Dabei wird der Strom in den Endstufen reduziert. Die Begrenzung ist abhängig vom Abschlußwiderstand. Um die Endstufen-Transistoren auch vor thermischer Überlastung zu schützen, z.B. bei ungenügender Belüftung des Gerätes, besitzt die Dual KA 460 einen Thermo-Schalter. Nach Ansprechen desThermo-Schalters schaltet das Gerät ab und nach entsprechender Abkühlung wieder ein.
Der Thermo-Schalter bewirkt gleichzeitig, daß bei einem Dauerkurzschluß kein Ausfall der Leistungsstufen erfolgen kann.

Anschluß an die Antenne

Für Rundfunk-Empfang ist der Anschluß des Gerätes an eine Antenne unbedingt erforderlich. (DEn Rest habe wir übersprugen).

Lautsprecher-Anschluß - (das hier ist lesenswert)

Die Dual KA 460 besitzt Anschlußbuchsen für drei Lautsprecherpaare, von denen zwei Paare (REAR 1 und REAR 2) wahlweise betrieben werden können. Die an den Ausgängen FRONT und REAR 1 angeschlossenen Lautsprecherpaare lassen sich für die vierkanalige Beschallung eines Raumes verwenden, das an Ausgang REAR 2 angeschlossene Lautsprecherpaar für Stereo-Wiedergabe in einem anderen Raum.

Bei vier-kanaliger Wiedergabe ist darauf zu achten, daß das vordere Boxenpaar an die Buchsen FRONT und das rückwärtige Boxenpaar an die Buchsen REAR 1 angeschlossen wird. Links (LEFT) und rechts (RIGHT) gilt dabei vom Zuhörer aus gesehen.

Bei Kopfhörerbetrieb lassen sich die Lautsprecherpaare FRONT und REAR 1 mit den Tasten (56) bzw. (55) abschalten. Beim Drücken der Taste SPEAKERS REAR (55) wird das Signal von Ausgang REAR 1 auf Ausgang REAR 2 umgeschaltet. Für die stereophone Wiedergabe in zwei Räumen ist die Wahltaste 2 x STEREO (45) zu drücken.

Verwendet werden können alle Lautsprecher und Lautsprecherboxen mit einer Impedanz von 4 Ohm ( 4 bis 16 Ohm).

Wichtig! Beim Anschluß von Lautsprechern sollte eine Mindestimpedanz von 4 Ohm pro Kanal eingehalten werden. Zur vollen Ausschöpfung der Leistungsfähigkeit Ihrer HiFi-Vierkanal- Kompaktanlage benötigen Sie hochwertige Lautsprecherboxen. Über die Auswahl der für Sie günstigsten Lautsprecher aus dem großen Dual Angebot berät Sie gerne Ihr Fachhändler oder direkt das Herstellerwerk.

  • Anmerkung : Wie wir heute wissen, war der Export dieser "Urdeutschen Geräte" mit den 5-Pol DIN Buchsen und diesen deutschen DIN-Lautsprecherbuchsen schon lange so "unerfolgreich, daß er quasi nicht mehr möglich war (viel zu teuer). Aber (auch) bei DUAL hatte das wie bei BRAUN und GRUNDIG keiner gemerkt (??) und ab 1982 war es dann sowieso zu spät.
  • Schlimm ist (war) nur die Denglische Bezeichnungs-"Vielfalt" mit REAR und FRONT, die auch bei uns hier kein Verständnis mehr erreichte. Dieser Mix von 2 Sprachfragmenten bei fast allen aufgedruckten Bezeichnungen an den deutschen DIN-Buchsen war äußerst unglücklich. Wofür brauchte man englische Bezeichnungen, wenn das ganze "Zeug" dort drüben eh unverkäuflich war.

.

Quadrofone Lautsprecher-Aufstellung

Bei der Wiedergabe über vier Lautsprecher befindet sich der optimale Sitzplatz ziemlich genau im Schnittpunkt der sich kreuzenden Schallwellen.

Dabei läßt sich dieser Schnittpunkt durch unterschiedliche Lautstärke-Einstellung der einzelnen Lautsprecherboxen praktisch an beliebige Stellen innerhalb des Raumes legen.

Der optimale Höreindruck ist jedoch nur an diesem relativ begrenzten Platz möglich. Eine abweichende Sitzanordnung kann eine Korrektur mittels der Pegelregler erforderlich machen.

.

  • Anmerkung : Auffällig ist hier, daß diese Weisheit oder Wahrheit in so gut wie keinem DUAL Prospekt beim Namen genannt wurde, also daß der Sitzplatz des einen !!!! Hörers für einen echten Quadro-Genuß extrem wichtig ist. Er muß in der Mitte sitzen. Schaun Sie sich die blöden Fotos auf den Titelseiten der DUAL Quadro-Prospekte an, stockt Ihnen der Atem, wie man seine potentiellen Kunden so für dumm verkaufen kann.
  • Weiterhin hatte sich keiner der Hardware-Hersteller die Mühe gemacht, Quadro und seine Unterschiede den Potentiellen Kunden genauer zu erklären. Es gab da (zumindest in Deutschland) echte Kämpfe unter den Befürwortern (und lange Diskussionen bei den Tonmeistern), ob der spätere Hörer im Zuschauerbereich im Konzertsaal oder mitten in den Musikern auf der Bühe zu sitzen habe.

.

Möglichkeiten der Lautsprecher-Aufstellung

Einige Möglichkeiten der Lautsprecher-Aufstellung für quadrofone Wiedergabe zeigen die Abbildungen 8 bis 13. Ideal ist es, wenn alle vier Lautsprecherboxen derselben Qualitätsstufe angehören.

Die optimale Aufstellung - die sich leider nur selten verwirklichen läßt - zeigt Fig. 8. Dabei sind die Lautsprecher in den Ecken des Raumes angebracht. Zwar läßt sich dieses Verfahren auch in kleineren Räumen anwenden, aber es erfordert die Sitzgruppe in der Raummitte, wenn der optimale Quadro-fonie-Höreindruck gewährleistet sein soll.

Normalerweise befindet sich die Sitzgruppe in der Nähe oder unmittelbar an einer Wand. In diesen Fällen lassen sich die Lautsprecherboxen, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, aufstellen.

Befindet sich die Sitzgruppe dagegen an der Längswand, empfiehlt sich ein Zusammenrücken der Front-Lautsprecher (Fig. 11).

Bei asymetrischer Anordnung des Sitzplatzes ist die in Fig. 12 gezeigte Aufstellung optimal. Sollte eine Anbringung der Lautsprecherboxen links und rechts vom Sitzplatz nicht möglich sein, ist, vor allem in großen Räumen, eine Aufstellung nach Fig. 13 ratsam.

Unter Umständen empfiehlt es sich, mehrere Möglichkeiten auszuprobieren, um die Aufstellung zu finden, die die angenehmste Wiedergabe bietet.

Nach erfolgter Aufstellung der Lautsprecher ist die Lautstärke der einzelnen Kanäle mit den Pegel-Reglern so einzustellen, daß - ungeachtet der unterschiedlichen Entfernungen - am Sitzplatz eine gleichmäßige Lautstärke aller vier Boxen wahrgenommen wird.

Ferner ist es zweckmäßig, die Sitzgruppe stets ca. 50 cm von der Wand entfernt aufzustellen und vor allem die beiden rückwärtigen Lautsprecher, so weit es die Raumverhältnisse zulassen, nach außen zu rücken.

Auch ein Ausrichten der Boxen auf den Sitzplatz durch seitliches Verdrehen kann u.U. den Höreindruck verbessern. Dabei sollten die Frontboxen etwa 20 - 30° und die rückwärtigen etwa 10 - 15° gedreht werden, wozu die Aufstellung der Boxen auf Lautsprecherfüßen (z.B. Dual LF 1) praktisch ist.

Kopfhörer-Anschluß

Die auf der Frontseite des Gerätes angeordneten Buchsen PHONES F (Front) (40) und R (Rear) (39) dienen dem Anschluß von Kopf- oder Ohrhörern mit 1/4 inch-Koaxialsteckern.

Durch Drücken der Tasten SPEAKERS FRONT (56) und REAR (55) werden die Lautsprecherpaare FRONT und REAR 1 abgeschaltet und die Wiedergabe erfolgt über die angeschlossenen Kopfhörer.

Verwendet werden können alle modernen nieder- und hochohmigen Hörersysteme. Besonders zu empfehlen sind die HiFi-Stereo-Kopfhörer Dual DK 210 und Dual DK 710, anschlußfertig mit 2,50 Meter Zuleitung und Koaxialstecker.

Ist die Betriebsarten-Wahltaste 2 x STEREO gedrückt, kann an der Buchse R (Rear) (39) ein zweiter Stereo-Kopfhörer benutzt werden.

Bei gedrückter Betriebsarten-Wahltaste STEREO (46) ist nur der an der Buchse F (Front) (40) angeschlossene Kopfhörer in Betrieb.

Wird eine der Wahltasten 4 CHANNEL, SQ oder MULTI gedrückt, werden über den an die Buchse R (Rear) (39) angeschlossenen Hörer nur die Informationen der jeweiligen hinteren Kanäle wiedergegeben.

Bei einem Quadrofonie-Kopfhörer sind die beiden Stekker für die Front- und Rear-Kanäle an die entsprechenden Buchsen anzustecken.

Inbetriebnahme

Nach dem Einstecken der Antennenkabel, dem Anschluß des Gerätes an das Stromnetz und dem Verbinden der Lautsprecher mit dem Gerät, schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste (16) ein. Rechts unten leuchtet die Schrift POWER auf. Rundfunk- und Verstärkerteil sind volltransistorisiert und daher unmittelbar nach Drücken der Taste betriebsbereit.

Rundfunkwiedergabe (ist inzwischen fast obsolet)

Wahl des Senders und der Wellenbereiche :
Durch Drücken der entsprechenden Taste wählen Sie den Sendebereich: Gleichzeitig leuchten die Skala und Anzeigeinstrumente auf.

Für den Empfang im UKW-Bereich sind die FM-Bereichstaste (20) und die mit FM gekennzeichnete Stationstaste zu drücken. Wünschen Sie Empfang des 49 m-Europa-bandes, sind die Tasten SW 1 (21) und SW 2 (22) gleichzeitig zu drücken. Mit der Wahl des Sendebereiches (FM, MW, usw.) leuchtet links von der Skala eine dem jeweiligen Bereich zugeordnete Kontroll-Leuchte auf.

Mit dem rechten Drehknopf (17) stellen Sie den gewünschten Sender genau und verzerrungsfrei ein. Die optimale Einstellung ist auf dem rechten Anzeigeinstrument (29) ablesbar. Dem FM-Bereich ist zusätzlich noch eine O-Durchgang-Anzeige (33) zugeordnet. Bei richtiger Sender-Einstellung und größtmöglichem Zeiger-Ausschlag am Feldstärkemesser, sollte der Zeiger der O-Durchgang-Anzeige in der Mitte stehen. Ist bei der eingestellten Frequenz einwandfreier Empfang nicht möglich, da der Sender mit zu geringer Feldstärke einfällt, kann durch Weiterdrehen auf eine andere Frequenz evtl. besserer Empfang möglich sein.

VOLUME = Lautstärkeregler LOUDNESS-Schalter

Die Einstellung der Lautstärke für alle vier Kanäle erfolgt mit dem Lautstärkeregler VOLUME (49). Der Lautstärkeregler ist mit einer physiologischen Regelung ausgerüstet, die bei gedrückter Taste LOUDNESS (48) wirksam ist. Dabei erfolgt bei kleiner Lautstärke eine Anhebung der Bässe, in geringerem Maße auch der Höhen und damit eine Anpassung der Wiedergabe an die Empfindlichkeit des Ohres.

In Ruhestellung der Taste LOUDNESS und Mittenstellung der Klangregler - unabhängig von der Öffnung des Lautstärkereglers - ist der Frequenzgang linear. Die individuelle Anpassung der Wiedergabe kann, unabhängig von der Stellung der Loudness-Taste, durch Betätigen der Baß-und Höhenregler erfolgen.

Balance-Einstellung

Zur Anpassung der Schallabstrahlung an die Sitzplatzanordnung besitzt das Gerät vier getrennte Pegelregler (58) bis (61), die auf je einen Kanal wirken.

Bei Einstellung der Balance wird empfohlen, die Pegelregler in Mittenstellung zu bringen und erst dann die auf den Sitzplatz bezogene Balance einzustellen.

BASS = Baßregler TREBLE = Höhenregler

Baßregler BASS (52) + (53) und Höhenregler TREBLE (50)+ (51) sind innerhalb eines großen Frequenzbereiches wirksam. Die Einstellung der Klangregler kann für die Front- (51) + (53) und Rückkanäle (50) + (52) getrennt vorgenommen werden.

In Mittenstellung der Klangregler ist der Frequenzgang linear. Zur Erzielung der optimalen Wiedergabe empfehlen wir, jeweils zunächst von der Mittenstellung der Klangregler auszugehen und erst dann eine individuelle Baß- und Höhenanhebung bzw. -Absenkung vorzunehmen.

MONITOR-Taste

Durch Drücken der Taste MONITOR (47) wird bei Anschluß eines entsprechenden Tonbandgerätes das auf Band aufgezeichnete Programm über die Lautsprecher hörbar. Siehe dazu Abschnitt MONITOR auf Seite 26.
.

MONO-Taste

Die Taste MONO (28) erlaubt die Parallelschaltung der beiden Frontkanäle für monaurale Wiedergabe. Bitte drücken Sie die MonoTaste bei der Wiedergabe von Mono-Aufnahmen. Bei zwei- oder vierkanaligen Programmen sollte die Taste nicht gedrückt werden. Eine stereofone oder quadrofone Wiedergabe kann natürlich nur bei Stereo- oder Quadro-Schallplatten, -Tonbändern und -Rundfunksendungen erfolgen.

FILTERS

Das Gerät ist mit steilflankigen Rausch- und Rumpelfiltern ausgestattet.

LOW-FILTER = Rumpeln
Zur Unterdrückung tieffrequenter Störungen (Rumpeln), wie sie z.B. durch Trittschall bei Mikrofonaufnahmen oder beim Abspielen älterer oder fehlerhafter Schallplatten auftreten können, ist die Taste LOW (57) zu drücken.

HIGH-FILTER - Rauschfilter
Bei der Abtastung älterer und oft gespielter Schallplatten oder der Übertragung von nicht ganz einwandfrei einfallenden Stereo-Rundfunksendungen ist die Wiedergabe häufig durch störendes Rauschen beeinträchtigt. Durch Drücken der Taste HIGH (62) werden diese im oberen Frequenzbereich liegenden Störgeräusche stark abgesenkt.

  • Anmerkung : Hier zeigt sich das verwendete Denglisch von seiner schlimmsten Seite. Ein Teil der Erklärungen hätte man sich getrost ersparen können.

.

Lautsprecherschalter

An die HiFi-Vierkanal-Kompaktanlage Dual KA-460 können drei Lautsprecherpaare angeschlossen werden. Damit ist es z.B. möglich, wahlweise in Raum 1 quadrofon oder in Raum 1 und einem zweiten Raum stereofon wiederzugeben.

In Ruhestellung der Tasten SPEAKERS FRONT (56) und REAR (55) sind nur die Boxenpaare FRONT und REAR 1 in Betrieb. Durch Drücken der Taste SPEAKER REAR (55) wird auf das Lautsprecherpaar REAR 2 geschaltet und gleichzeitig Paar REAR 1 abgeschaltet. Jetzt sind die Ausgänge FRONT und REAR 2 in Betrieb. Bei gedrückter Taste STEREO (46) ist damit Stereowiedergabe in zwei Räumen möglich.

Nochmaliges Drücken der Taste bringt diese wieder in Ruhestellung und Lautsprecherpaar REAR 2 außer Betrieb. Die Wiedergabe erfolgt wieder über die Lautsprecherpaare FRONT und REAR 1. Das Abschalten des Lautsprecherpaares FRONT erfolgt durch Niederdrücken der Taste SPEAKER FRONT (56).

  • Anmerkung : Das sind und waren Betriebzustände, die so gut wie nie vorkamen, aber eine ungahnte Verwirrung in den Schaltungsunterlagen eine Fehlersuche fast unmöglich gemacht hatten. Das hätte man sich alles sparen können genauso wie die Möglichkeit, mit dem 601 Plattenspieler manche Schallplatten endlos abspielen zu können. Auch solch ein Quatsch kam nie vor.

.

Taste REMOTE CONTROL

Die Taste REMOTE CONTROL (54) dient zur Umschaltung auf die Fernsteuer-Einheit Dual RC40. Bei gedrückter Taste kann damit die Einstellung der Lautstärke und die Ein-pegelung der vier Lautsprecherboxen vom Sitzplatz aus vorgenommen werden. Siehe hierzu auch REMOTE CONTROL und Dual RC 40 auf Seite 28.

  • Anmerkung : Das war eine recht teure Option, die so gut wie niemand gekauft hatte.

.

Betriebsarten-Tasten (sowieso nur für Quadro Experten)

Mit den Betriebsarten-Tasten lassen sich folgende Wiedergabearten einstellen:

STEREO (46)
Stereo-Wiedergabe nur über Frontlautsprecher

2 x STEREO (45)
a) Stereo-Wiedergabe in zwei Räumen
b) Stereo-Wiedergabe über vier Lautsprecherboxen in großen Räumen

4 CHANNEL (44)
a) vierkanalige Wiedergabe von Quadrofonie-Tonbändern.
b) quadrofone Wiedergabe von CD 4-Schallplatten über Schallplatten-Demodulator Dual CD 40.

SQ (43)
quadrofone Wiedergabe von SQ-Schallplatten, -Tonbandaufnahmen oder -Musikkassetten

MULTI (42)
a) vierkanalige Wiedergabe sonstiger matrixcodierter Quadrofonie-Schallplatten, -Tonbandaufnahmen oder -Musikkassetten.
b) quasiquadrofone Wiedergabe von diskreten Vierkanal-Schallplatten) (ohne CD 4-De-modulator).
c) quasiquadrofone Wiedergabe von Stereo-Schallplatten, -Rundfunksendungen, -Tonbandaufnahmen und -Musikkassetten.

Bitte beachten Sie, daß außer der Einstellung der Betriebsarten-Tasten auch die betreffende Eingangswahl taste zu drücken ist.
.

Schallplattenwiedergabe

Drücken Sie hierzu die Wahltaste PHONO(25). Der Betriebszustand wird durch den beleuchteten Schriftzug PHONO angezeigt. Die Skalenbeleuchtung ist dabei nicht eingeschaltet. Wählen Sie bitte die Plattenteller-Drehzahl 33 1/3 oder45 U/min, entriegeln Sie den Tonarm und klappen Sie den Nadelschutz nach oben.

Wird der Tonarm von der Stütze abgehoben und auf die Tonarmablage neben der Tonarmstütze gelegt, dreht sich der Plattenteller.

Die aufgelegte Schallplatte kann in dieser Tonarmposition von Staub gereinigt werden. (z.B. mit Antistatic-Tuch, usw.).

1. Automatischer Start

Steuertaste (14) nach "start" schieben. Die Tonarmaufsetzautomatik des Dual 601 ist für die heute ausschließlich hergestellten 30cm- und 17cm-Schallplatten ausgelegt und mit der Umschaltung der Plattenteller-Drehzahlen gekoppelt. Bei der Plattenteller-Drehzahl 33 1/3 U/min setzt der Tonarm in der Einlaufrille von 30cm-Langspielplatten auf, bei der Drehzahl 45U/min analog dazu in der Einlaufrille von 17cm-(Single-) Schallplatten. Zur Einleitung der "Start"- bzw. "Stop"-Funktion Steuertaste (14) in jeder Richtung stets bis zum Anschlag schieben. Die Steuertaste kehrt unmittelbar nach dem Loslassen in die Ruhestellung zurück. Der Tonarm senkt sich langsam ab und setzt die Abtastnadel behutsam in die Einlaufrille der Schallplatte.

2. Manuelle Inbetriebnahme

Der Tonarmlift ist der Start-Automatik übergeordnet. Bei Tonarmlift in Stellung ?? und automatischem Start schwenkt der Tonarm in die Aufsetzposition. Zum jeweils gewünschten Zeitpunkt kann das Absenken durch Antippen des Steuerhebels erfolgen.
a) Bringen Sie den Steuerhebel des Tonarmliftes auf ??
b) Führen Sie den Tonarm von Hand über die gewünschte Stelle der Schallplatte.
c) Bringen Sie den Steuerhebel durch leichtes Antippen in die Stellung ??

3. Schallplatte soll wiederholt werden
Schieben Sie die Steuertaste bis zum Anschlag auf "start".

4. Spielunterbrechung
Bringen Sie den Steuerhebel des Tonarmliftes in Position ??. Nach dem Antippen des Steuerhebels und Wieder-Aufsetzen des Tonarmes werden die letzten gespielten Takte wiederholt.

5. Ausschalten
Schieben Sie die Steuertaste bis zum Anschlag auf "stop".
Der Tonarm geht auf die Stütze zurück. Das Gerät schaltet sich aus.

6. Automatisches Dauerspiel (kam bei Musikfreunden NIE vor !)
Bringen Sie den Drehknopf (12) in Stellung OD. Nach Beendigung des Abspielvorganges setzt der Tonarm selbsttätig erneut in der Einlaufrille der Schallplatte auf. Die Schallplatte wird nochmals abgespielt. Dies wiederholt sich, bis die Ausschaltfunktion durch Schieben der Steuertaste auf "stop" ausgelöst wird.

Bemerkung: Zum Abspielen von Schallplatten mit abweichenden Durchmessern, z.B. älteren 25cm-Schallplatten, ist das Gerät manuell in Betrieb zu nehmen (siehe "2. Manuelle Inbetriebnahme").

Nach dem Spielen der Schallplatte erfolgt die Rückführung des Tonarmes und das Abschalten automatisch. Es empfiehlt sich, den Tonarm wieder zu verriegeln und den Nadelschutz herunterzuklappen.

Technische Hinweise

.

(Für ein eigenes) Tonabnehmersystem

Die folgenden Anweisungen gelten nur für den Fall, daß Sie ein Tonabnehmersystem Ihrer Wahl einbauen wollen.

Die Montage sollte zweckmäßigerweise von Ihrem Fachhändler vorgenommen werden, ausgenommen Tonabnehmersysteme mit Dual-Rasthalterung. Verwenden Sie den bereits am Tonarm eingesetzten Tonabnehmerkopf (Systemträger) oder lassen Sie das Tonabnehmersystem auf einen zusätzlichen Systemträger (Dual TK 14, Bestell-Nr. 215 430) montieren.
.

In das Gerät kann jedes Tonabnehmersystem mit einem Eigengewicht von 2 - 10 Gramm (inkl. Befestigungsmaterial) und 1/2 inch. Befestigungsmaß eingebaut werden.

1. Zur Montage des Tonabnehmersystems lösen Sie den Systemträger vom Tonarm, indem Sie den Tonarmgriff (11) nach hinten drücken. Halten Sie dabei das Tonabnehmersystem fest, da es nach Öffnen der Verriegelung herunterfällt.

2. Befestigen Sie das Tonabnehmersystem unter Verwendung des dem Tonabnehmersystem beigefügten Zubehörs auf dem Systemträger. Zu beachten ist, daß das Tonabnehmersystem mit der Systemlehre am geometrisch richtigen Ort im Systemträger montiert wird (Fig. 26).

3. Die Anschlüsse am Systemträger und Tonabnehmersystem sind gekennzeichnet. Verbinden Sie die Anschlußlitzen des Systemträgers mit den entsprechenden und gleich gekennzeichneten Anschlußstiften des Tonabnehmersystems (Fig. 27).

4. Der Systemträger wird von unten an den Tonkopf angelegt und durch Verschwenken des Tonarmgriffes wieder mit dem Tonarm verriegelt.

Bitte prüfen Sie nach erfolgter Montage eines Tonabnehmersystems auch die Höhenstellung der Abtastnadel bei Tonarmlift in Stellung ^ sowie das Aufsetzen der Nadel in die Einlaufrille der Schallplatte. Siehe Abschnitt "Justierung des Tonarmaufsetzpunktes" auf Seite 24.

Die Abtastnadel

Die Abtastnadel (eigentlich müsste es Diamantspitze heißen) ist durch den Abspielvorgang natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine gelegentliche Überprüfung, die sich bei Diamant-Abtastnadeln erstmalig nach ca. 300 Spielstunden empfiehlt. Ihr Fachhändler wird dies gern kostenlos für Sie tun.


Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte) Abtastnadeln meißeln die Modulation (was ist die Modulation ???) aus den Schallrillen und zerstören die Schallplatten. Verwenden Sie bei Ersatzbedarf nur die in den technischen Daten des Tonabnehmersystems empfohlene Nadeltype. Nachgeahmte Abtastnadeln verursachen hörbare Qualitätsverluste und erhöhte Schallplatten-Abnutzung.

Denken Sie bitte daran, daß der Nadelträger mit dem Abtast-Diamanten aus physikalischen Gründen sehr grazil und deshalb zwangsläufig empfindlich gegen Stoß, Schlag oder unkontrollierte Berührung sein muß. Nehmen Sie zur Prüfung der Abtastnadel den kompletten Tonabnehmerkopf (das Abnehmen vom Tonarm ist oben beschrieben) zum Fachhändler.

Das Ausbalancieren des Tonarmes

Der Tonarm wird durch Verschieben des Balancegewichtes mit dem Dorn zunächst annähernd und durch Drehen des Balancegewichtes (5) exakt ausbalanciert.

1. Auflagekraftskala (6) und Antiskating-skala (8) auf "0" stellen.
2. Tonarm entriegeln und über die Tonarmablage einschwenken.

3. Wenn der Tonarm sich nicht von selbst horizontal einpendelt, Feststellschraube (F) lösen und das Balancegewicht mit dem Dorn so lange verschieben, bis sich eine ungefähre Balance ergibt. Der Dorn des Balancegewichtes ist dann durch Anziehen der Feststellschraube zu arretieren.

4. Die exakte Balance des Tonarmes durch Drehen des Balancegewichtes herstellen. Der Tonarm ist ausbalanciert, wenn Kante "A" des Tonarmkopfprofils und Kante "B" der Tonarmstütze auf gleicher Höhe sind (Fig. 29), oder wenn der Tonarm sich nach Antippen in vertikaler Richtung wieder von selbst in die horizontale Lage einpendelt. Beim Ausbalancieren des Tonarmes muß dieser von der Kinematik entkoppelt sein.

Tonarmlift in Stellung 1 bringen und eventuell Plattenteller von Hand im Uhrzeigersinn (einige Umdrehungen) drehen. Eine präzise Tonarmbalance ist vor allem bei Tonabnehmersystemen mit kleiner Auflagekraft wichtig. Der Tonarm ist nur einmal auszubalancieren. Es empfiehlt sich jedoch, die Tonarmbalance von Zeit zu Zeit zu überprüfen.

Einstellen der Auflagekraft

Jedes Tonabnehmersystem erfordert eine bestimmte Auflagekraft, bei der eine optimale Wiedergabe erzielt wird. Für das (von DUAL) eingebaute Tonabnehmersystem finden Sie diese Angabe auf dem beiliegenden Datenblatt. Zu kleine Auflagekraft führt bei Fortestellen zu Wiedergabeverzerrungen. Ist die Auflagekraft dagegen zu groß, kann sowohl das Tonabnehmersystem und die Abtastnadel als auch die Schallplatte beschädigt werden.

Ist der Tonarm ausbalanciert, wird durch Verdrehen der Auflagekraftskala (6) die für das Tonabnehmersystem erforderliche Auflagekraft eingestellt. Die Auflagekraft läßt sich kontinuierlich im Bereich von 0 bis 3 p einstellen.

Bereich 0p - 1,5p: 1 Teilstrich = 0,1p
Bereich 1,5p - 3p: 1 Teilstrich = 0,25p

Das Gerät arbeitet ab 0,25 p Auflagekraft betriebssicher.

Antiskating

Zur Kompensation der Skating-Kraft muß am Tonarm eine in Größe und Richtung genau definierte Gegenkraft angreifen. Die Antiskating-Einrichtung dieses HiFi-Plattenspielers erfüllt diese Forderung. Der auf der Platine angeordnete Einstellknopf (8) erlaubt eine Veränderung der Skating-Kompensation auch während des Spiels, wichtig z.B. beim Übergang von trockenen zum Abspielen von benetzten Schallplatten.

Für die heute üblichen bzw. genormten Nadeltypen sind getrennte Einstellskalen vorhanden, entsprechend den aufgedruckten Symbolen:

O = innere rote Skala geeicht für sphärische 15um-Abtastnadeln nach DIN 45 500
o = äußere rote Skala geeicht für biradiale (elliptische) Abtastnadeln mit den Radien 5-8 x 18-22um
CD 4 = schwarze Skala geeicht für die vier-kanalige Wiedergabe von CD 4-Schallplat-ten mit Spezial-Ton-abnehmersystem. Die Einstellung ist gültig für jede Nadelform (sphärisch, elliptisch, Shibata oder sonstige CD4-Spezialnadeln).

Die Einstellung der Antiskating-Einrichtung hat synchron zur Einstellung der Auflagekraft zu erfolgen: Stellen Sie bitte den Drehknopf der Antiskating-Einrichtung auf die Ziffer der betreffenden Skala, die der eingestellten Auflagekraft entspricht, also z. B. bei 1,2 p Auflagekraft den Antiskating-Drehknopf ebenfalls auf "1,2".

Beim Naßabtasten (Abspielen von mit Flüssigkeit benetzter Schallplatte) verringert sich die Skatingkraft um ca. 10%. Es wird in diesem Fall empfohlen,die Einstellung entsprechend anzupassen.

Bei abweichender Nadelverrundung können Sie die Antiskating-Einstellung der Tabelle entnehmen.

Auflagekraft Verrundungs- Radien___ in müh____ ________________________
in Pond "p" 11 13 17 19
0,5 0,60 0,55 0,45 0,40
1.0 1,10 1,05 0,95 0,90
1,5 1,65 1,55 1,45 1,40
2,0 2,15 2,05 1,95 1,90
2,5 2,65 2,55 2,45 2,40
3,0 - - 2,95 2,90

.

Tonarmlift

Ihr HiFi-Plattenspieler ist mit einem erschütterungsfrei bedienbaren und in beiden Bewegungsrichtungen siliconbedämpften Tonarmlift ausgestattet. Damit kann der Tonarm sanfter auf jede gewünschte Stelle der Schallplatte aufgesetzt werden, als es von Hand möglich ist. Die Absenkgeschwindigkeit ist unempfindlich gegen Temperaturänderungen. Der Tonarm ändert beim Abheben seine Horizontal-Position praktisch nicht.

1. Spielstellung (unten)
2. Wähl Stellung, der Tonarm ist angehoben (oben)

Das Antippen des Steuerhebels (10) leitet das Absenken ein. Die Höhe der Abtastnadel über der Schallplatte bei Tonarmlift in Stellung 1 läßt sich durch Verdrehen der Stellschraube (7) im Bereich von 0 bis 6mm variieren.
Der Tonarmlift ist der Start-Automatik übergeordnet. Bei Tonarmlift in Stellung 2 und automatischem Start, durch Drehen der Steuertaste (14) auf "start", schwenkt der Tonarm in die Aufsetzposition. Zum gewünschten Zeitpunkt kann das Absenken durch Antippen des Steuerhebels erfolgen.

Tonhöhenabstimmung (pitch control)

Jede der zwei Normdrehzahlen 33 1/3 und 45 U/min kann mit der Tonhöhenabstimmung (2) um ca. 6% (ca. 1/2 Ton) verändert werden. (den Rest überspringen wir)
.

Der Plattenteller

Die wirksame Drehmasse des Plattentellers beim Dual 601 besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Unterteller und dem eigentlichen Plattenteller mit insgesamt 2,0kg Gewicht. Der dynamisch ausgewuchtete Plattenteller liegt unmittelbar auf dem Unterteller und wird mit dem Aufsetzen durch seine Schwerkraft automatisch fixiert. Eine zusätzliche Sicherung ist nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen.
Wichtig! Vor jedem Transport Plattenteller abnehmen!

Anschluß weiterer Programmquellen

die 5-Pol DIN Stereobuchsen
Quadro-Aufnahme ala DUAL
CD-4 Adapter Anschluß

Zum Anschluß von Tonband-, bzw. Cassettengeräten und Vierkanal-Schallplatten-Demodulator Dual CD 40 sind an der Rückseite des Gerätes vier Normbuchsen (DIN 41 524) angeordnet. Die Umschaltung auf den jeweiligen Eingang erfolgt durch Drücken der entsprechenden Wahltaste an der Frontseite.

TAPE
Die Buchsen TAPE 1 und TAPE 2 stehen für den Anschluß von zwei Stereo- Tonbandgeräten oder eines Quadrofonie-Tonbandgerätes zur Verfügung.

Die Verbindung erfolgt mit den normalerweise beim Tonbandgerät als Zubehör befindlichen Tonleitungen. (eine Wunschvorstellung zur Kundenverdummung)

Quadrofonie-Tonbandgeräte besitzen zwei Ausgangsbuchsen, eine für die beiden Frontkanäle (Anschluß an die Buchse TAPE 1) und eine für die beiden Rückkanäle (Anschluß an die Buchse TAPE 2).

  • Anmerkung : Ich kenne jetzt mehrere tausend Kassetten- und Spulen-Bandgeräte, davon vielleicht 60 verschiedene 4 Kanal (Quadro fähige) Bandgeräte. Keines davon hat 2 DIN Buchsen zur Verbindung zu solch einem auf dem Weltmarkt völlig unbedeutenden Verstärker oder Receiver oder einem sonstigen deutschen Quadro Gerät mit DIN Buchsen.

.
Für die Wiedergabe von bespielten Quadrofonie-Ton-bändern ist die Taste TAPE (27) zu drücken. Damit werden beide Eingänge auf Wiedergabe geschaltet.

Ein Stereo-Tonbandgerät ist an die Buchse TAPE 1 für Aufnahme und Wiedergabe anzuschließen.

Tonbandaufnahmen

Von allen Signalquellen (Plattenspieler, Tuner, usw.) können Tonbandaufnahmen gemacht werden. Die Tonbandaufnahmen sind unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers und der Klangregler. Die Aufnahme-und Aussteuerungskontrolle ist nach den Angaben der Bedienungsanleitung des Tonbandgerätes vorzunehmen.

Aufnahmen von Stereo-Programmen
Bei gedrückter Taste STEREO (46) steht das jeweils eingestellte Programm an der Buchse TAPE 1 für Aufnahmen zur Verfügung, bei der Betriebsart 2 x STEREO (45) auch an der Buchse TAPE 2. Es können somit Stereoaufnahmen mit zwei Stereo-Tonbandgeräten gleichzeitig gemacht werden.

Aufnahmen von Quadrofonie-Schallplatten
Für quadrofone Aufnahmen ist ein Quadrofonie-Tonbandgerät an die Buchsen TAPE 1 und TAPE 2 anzuschließen. An TAPE 1 stehen dabei die beiden Frontkanäle und an TAPE 2 die beiden Rückkanäle für die Aufnahme zur Verfügung.

Quadrofonie-Schallplatten können quadrofon gehört und gleichzeitig auf ein Quadrofonie-Tonbandgerät vierkanalig aufgezeichnet werden. (Siehe hierzu auch "Quadrofone Wiedergabe von CD 4-Schallplatten" auf Seite 27).

Steht jedoch nur ein Stereo-Tonbandgerät zur Verfügung, können nur die beiden Frontsignale aufgezeichnet werden.

Sollen matrix-codierte Quadrofonie-Schallplatten, z.B. SQ-Schallplatten usw., überspielt werden, ist die Betriebsarten-Taste STEREO (46) zu drücken. Eine gleichzeitige vierkanalige Wiedergabe ist dabei nicht möglich.

Monitor

Die Buchse MONITOR erlaubt, in Verbindung mit einer weiteren Tonleitung, bei Tonbandaufnahmen ein Abhören der soeben auf Tonband aufgezeichneten Information (Hinterbandkontrolle). Voraussetzung ist, daß das angeschlossene Tonbandgerät für diesen Betriebszustand ausgelegt ist, d.h. mindestens drei Köpfe und getrennte Aufnahme- und Wiedergabe-Verstärker sowie eine entsprechende Ausgangsbuchse besitzt. Hierfür wird die Tonleitung, Art.-Nr. 226 816, (Sonderzubehör) empfohlen.

Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Tonbandgerätes.

Die Monitor-Buchse ist vier-kanalig beschaltet. Falls das anzuschließende Vierkanal-Tonbandgerät getrennte Monitorbuchsen für die Front- und die Rückkanäle besitzt, ist der Anschluß über einen Adapter vorzunehmen, entsprechende Hinweise erhalten Sie im Fachhandel, Auch ein zweiter CD 4-Demodulator läßt sich an dieser Buchse anschließen.

Die Buchse 4 CH

Falls an die Buchse 4 CH kein CD 4-Schallplatten-Demodulator angeschlossen ist, steht diese Buchse auch für den Anschluß eines Plattenspielers mit Keramik- oder Kristall-Tonabnehmersystem und für mit magnetischem oder dynamischem Tonabnehmersystem ausgerüstete Plattenabspielgeräte zur Verfügung, die einen Entzerrer-Vorverstärker beinhalten. An diese Buchse können darüber hinaus auch weitere hochpegelige Tonfrequenzquellen angeschlossen werden.

4CH/PHONOOUT. Quadrofone Wiedergabe von CD 4-Sc hallplatten
Für die Original-Wiedergabe von CD 4-Schall-platten ist der eingesetzte Plattenspielerdurch die niederkapazitive Spezial-Verdrahtung bereits vorbereitet.

In diesem Falle ist der Vierkanal-Schallplatten-Demodulator Dual CD 40 zwischen Ausgang PHONO OUT und Eingang 4CH zu schalten. Für die Wiedergabe von CD 4-Quadrofonie-Schallplatten sind die Taste 4 CH AUX. (26) (wird optisch angezeigt) und die Betriebsarten-Taste 4 CH (44) zu drücken.
.

Und hier steht es ganz versteckt und ganz hinten :

Für die Vierkanal-Wiedergabe von CD 4-Schallplatten in Verbindung mit dem CD 4-Demodulator Dual CD 40 wird noch ein Spezial-Tonabnehmersystem erforderlich, dessen Übertragungsbereich bis mindestens 45 kHz reichen sollte.

Einzelheiten erfahren Sie beim Fachhandel oder durch unsere Druckschrift W218.

Es wird empfohlen, Stereo-Schallplatten nach wie vor mit Stereo-Tonabnehmersystem zu spielen.
.

Technische Daten

Die HiFi-Vierkanal-Kompaktanlage übertrifft in allen Meßwerten die nach DIN 45 500 an Geräte der Heimstudio-Technik (HiFi) gestellten Anforderungen.

Plattenspieler : HiFi-Automatikspieler Dual 601
Tonabnehmersystem : siehe separates Datenblatt

NF-Teil
Ausgangsleistung
(gemessen an 4 Ohm, 1 % Klirrfaktor) Musikleistung 4 x 30 Watt
Sinus-Dauertonleistung 4x18 Watt bei Stereo-Betrieb 2 x 24 Watt
Leistungsbandbreite - (nach DIN 45 500) 10-35 000 Hz
Klirrfaktor - (gemessen bei 15 W und 1000 Hz) < 0,3%

Eingänge :

  1. Phono-Magnet 2,5 mV an 47 kOhm (entzerrt nach CCIR)
  2. 4 Channel 300 mV an 470 kOhm
  3. Band 300 mV an 470 kOhm
  4. Monitor 300 mV an 470 kOhm


Übertragungsbereich (gemessen bei mechanischer Mittenstellung der Klangsteller) 10 Hz-35 kHz
Klangsteller
Bässe bei 40 Hz ± 15 dB
Höhen bei 12,5 kHz ± 15 dB
Balanceregelung (mit 4 Einzelschiebewiderständen) Regelbereich +4,5 dB ->40dB
.

Die Bedienung

(1)____ Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
(2) Tonhöhen-Abstimmung
(3 Schallplatten-Zentrierung
(4) Tonarmstütze mit Tonarm-Auflage
(5) Tonarm-Balancegewicht
(6) Tonarmauflagekraft-Einstellung
(7) Justierschraube für Tonarmlift
(8) Antiskating-Einstellung
(9) Transportsicherungsschraube
(10) Tonarmlift
(11) Tonarmgriff - Tonabnehmerkopf-Verriegelung
(12) Automatisches Dauerspiel
(13) Justierschraube für Tonarm-Aufsetzpunkt
(14) Steuertaste für "start" und "stop"
(15) Leuchtstroboskop
(16) Netzschalter
(17) Abstimm-Drehknopf
(18) MUTING / UKW-Stummabstimmung
(19) AFC / UKW-Scharfabstimmung
(20) Bereichstaste FM (UKW)
(21) Bereichstaste SW 1 (KW)
(22) Bereichstaste SW 2 (KW)
(23) Bereichstaste MW
(24) Bereichstaste LW
(25) Wahltaste Phono
(26) Wahltaste Vierkanal-Eingang
(27) Wahltaste Tonband
(28) Stereo Mono-Taste
(29) Anzeigeinstrument für Feldstärke
(30) Stationstaste FM 6
(31) Stationstaste FM 5
(32) Stationstaste FM 4
(33) Anzeigeinstrument für 0 Durchgang
(34) Stationstaste FM 3
(35) Stationstaste FM 2
(36) Stationstaste FM 1
(37) Stationstaste FM
(38) Anzeigeinstrument für FM-Frequenz
(39) Kopfhörer-Anschlußbuchse REAR (für Quadro-Kopfhörer Rück-Kanäle) 1/4 inch. Koaxial
(40) Kopfhörer-Anschlußbuchse FRONT (für Stereo-Kopfhörer oder Quadro-Kopfhörer Front-Kanäle) 1/4 inch. Koaxial
(41) Quadro Stereo-Pegelanzeige
(42) Wiedergabe-Wahltaste MULTI
(43) Wiedergabe-Wahltaste SQ
(44) Wiedergabe-Wahltaste 4 CH
(45) Wiedergabe-Wahltaste 2 x STEREO
(46) Wiedergabe-Wahltaste STEREO
(47) Wahltaste Monitor
(48) Taste für gehörrichtige Lautstärke-Regelung
(49) Lautstärkeregler
(50) Höhenregler für Rück-Kanäle
(51) Höhenregler für Front-Kanäle
(52) Baßregler für Rück-Kanäle
(53) Baßregler für Front-Kanäle
(54) Taste für Fernsteuer-Einheit Dual RC 40
(55) Lautsprecher-Umschalter für Boxenpaar REAR 1 auf REAR 2
(56) Lautsprecher-Schalter für Boxenpaar FRONT
(57) Taste für Rumpel-(Baß-) Filter
(58) Pegelregler für Kanal links vorne
(59) Pegelregler für Kanal rechts vorne
(60) Pegelregler für Kanal links hinten
(61) Pegelregler für Kanal rechts hinten
(62) Taste für Rausch- (Höhen-) Filter

.

Weitere techn Daten

Übersprechdämpfung (bei 1 kHz)
zwischen den Kanälen > 40 dB
zwischen den Eingängen > 60 dB

Leistungsaufnahme ca. 250 VA
Netzspannungen 110, 117, 220, 240 Volt
Sicherungen (Netz)
220,240 Volt: 1 A träge
110, 117 Volt: 2 A träge

Lautstärkeregelung
Vierfach-Schiebewiderstand mit einschaltbarer physiologischer Regelcharakteristik

Betriebsarten
Stereo 2 x Stereo 4 Channel SQ-Decoder Multi-Decoder

Ausgänge
6 Lautsprecherbuchsen DIN 41 529 4-16 Ohrr 2 Kopfhöreranschlußbuchsen 1/4 inch. koaxial für Vierkanal-Kopfhörer oder Stereo-Kopfhörer auf der Frontblende. Für Tonbandgerät Anschluß in den Eingangsbuchsen.
1 Anschlußbuchse für CD 4-Decoder 1 Anschlußbuchse für Fernsteuer-Einheit Dual RC40

Filter
Rumpelfilter: Grenzfrequenz - 3 dB 50 Hz Steilheit 12 dB/Oktave
Rauschfilter: Grenzfrequenz - 3 dB 6500 Hz Steilheit 12 dB/Oktave

Bestückung
2 Feldeffekt-Transistoren (FET's) 101 Silizium-Transistoren
8 Silizium-Leistungstransistoren
5 Integrierte Schaltungen (IC's)
6 Zener-Dioden
2 Germanium-Dioden 65 Silizium-Dioden 4 Thyristoren 1 Thermoschalter 4 G-Schmelzeinsätze 4 A flink zur Absicherung der Endstufen
Maße 650 x 180 x 440 mm (B x H x T)
Gewicht ca. 19,5 kg

KA460 - Berichtigung zur Bedienungsanleitung

Lautsprecherschalter Seite 15

An die HiFi-Vierkanal-Kompaktanlage Dual KA 460 können drei Lautsprecherpaare angeschlossen werden. Damit ist es z.B. möglich wahlweise in Raum 1 quadrofon oder in Raum 1 und einem zweiten Raum stereofon wiederzugeben. In Ruhestellung der Tasten SPEAKER FRONT (56) und REAR (55) sind nur die Boxenpaare FRONT und REAR 1 in Betrieb. Durch Drücken der Taste SPEAKER REAR (55) wird auf das Lautsprecherpaar REAR 2 geschaltet und gleichzeitig Paar REAR 1 abgeschaltet. Jetzt sind die Ausgänge FRONT und REAR 2 in Betrieb.

Bei gedrückter Taste 2 x STEREO (45) ist damit Stereowiedergabe in zwei Räumen möglich. Nochmaliges Drücken der Taste SPEAKER REAR (55) bringt diese wieder in Ruhestellung und Lautsprecherpaar REAR 2 außer Betrieb. Die Wiedergabe erfolgt wieder über die Lautsprecherpaare FRONT und REAR 1. Das Abschalten des Lautsprecherpaares FRONT erfolgt durch Niederdrücken der Taste SPEAKER FRONT (56).

Tonhöhenabstimmung Seite 23
Jede der zwei Normdrehzahlen 33 1/3 und 45 U/min kann mit der Tonhöhenabstimmung (2) variiert werden. Regelbereich bei 33 1/3 U/min ca. 1/2 Ton (6%). Die Einstellung erfolgt mit dem Drehknopf "pitch" (2).

Mit der Tonhöhen-Abstimmung lassen sich Tonlage und Tempi der Wiedergabe individuell regeln, z.B. wenn ein Instrument zur Schallplatte gespielt wird und die Tonhöhe der Platte darauf abgestimmt werden soll, oder einige Musiktakte genau auf die Länge einer Filmszene gebracht werden sollen.

Die genaue Einstellung der Plattenteller-Drehzahl 33 1/3 U/min kann mit Hilfe der Stroboskop-Einrichtung auch während des Spieles kontrolliert werden. Dreht sich der Plattenteller exakt mit 33 1/3 U/min, bleibt die Strichmarkierung des Stroboskopes scheinbar stehen. Läuft die Markierung in der Drehrichtung des Plattentellers, ist die Plattenteller-Drehzahl zu hoch. Laufen die Markierungen rückwärts, dreht sich der Plattenteller langsamer, als es der jeweiligen Nenndrehzahl entspricht.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.