März 2025 - Ein Blick auf die frühe "Japanische Transistor- technik" an einem Beispiel
Im März 2025 haben wir einen uralten kleinen SHARP Stereoreceiver geerbt, der ein arg verbrauchtes Äußeres hat. Vorne angeschlagen und hinten aus Hartfaser- Presspappe, eigentlich reif für die Entsorgung wurde gerettet. Denn dieses Musterbeispiel von SHARP aus Japan kam gerade richtig, um den damaligen japanischen Aufstieg mit dem heutigen chinesischen Aufstieg zu vergleichen.
Bei der Evaluierung unserer billigen Digitalverstärker ist es schon vor 3 oder 5 Jahren aufgefallen, die Chinesen lernen - ebenso wie damals die Japaner - in Windeseile dazu und bringen in Quartalsabständen neue verbesserte Produkte auf den Welt-Markt. Und das alles kommt zu Preisen, daß es uns die Sprache verschlägt.
.
Der SHARP MPX 37 soll aus 1970 sein ??
Um 1970 herum wurden solche Gurken bereits nicht mehr angeboten. Das Konzept, - Gehäuse wie auch Schaltungstechnik - muß viel früher entwickelt worden sein.
Die Halbleitertechnik insbesondere bei den Leistungsendstufen, auch bei den kleinen mit nur 2 x 3 Watt hatte sich erstainlich schnell entwickelt. Pioneer machte es vor und die anderen machten es nach. Hier werden noch Übertrager zur Anssteuerng der Endstufen- Transistoren eingesetzt, ähnlich wie bei dem ersten Transistorverstäker von GRUNDIG, dem SV 50 von 1963. Eigentlich war das bereits viel zu teuer.
.
Die Platinentechnik und der Schaltungsaufbau
Die Platinentechnik und der Schaltungsaufbau könnte aus 1965 stammen, denn Radiogeräte aus dieser Zeit sehen sehr ähnlich aus. Ein Netzkabel ohne Schutzleiter für ein Gerät innen mit Metall-Chassis hätte in Europa bereits angeeckt. Pioneer und die anderen mußten das ebenfalls ganz schnell ändern. Der Netz-Trafo stammt aus einer Heimwerkstatt ud auch sonst geibt es nu wenig Highlights.
Das sind die Flachbansteller, die - wie bei den frühen Grundig Verstärkern - den Studio-Look suggerieren sollten. Schaun Sie dagegen auf die Zuleitungen und Befestigungen der beiden Skalenlämpchen - der Birnchen, kommt Freude auf.
.