Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (1) Deutschland→  Klein + Hummel (Hifi)→  TELEWATT VS-70 (ff)

aus fonoforum 9/61 - 6. Jahrgang

Zeitschrift für die Freunde der guten Musik • Herausgeber Walter Facius

In der frühen Zeitschrift "fonoforum" finden wir in der Septemberausgabe 1961 den ersten Fachartikel über einen wirklich guten, damals absolut herausragenden Hifi-Stereo Vollverstärker.

.

TELEWATT VS-70 ein neuer Hi-Fi-Stereo-Verstärker

"ff" - Anzeige im Dez. 1961

von Ernst Pfau im Sept. 1961
Der Verstärker ist das Herz jeder Wiedergabeanlage. An seinen Eingängen liegen die verschiedenen Tonspannungen, die vom Plattenspieler, Mikrofon, Tonbandgerät oder Rundfunkvorsatz kommen. Seine Ausgänge führen zu den Lautsprechern oder auch zu einem aufnehmenden Tonbandgerät. Dazwischen befinden sich die Wählschalter für die verschiedenen Eingänge und die gewünschten Betriebsarten wie Mono, Stereo oder "Stereoverkehrt", die Regler für Lautstärke, Bässe und Höhen sowie einige andere Schalter für Einrichtungen, die zum Komfort aufwendigerer Verstärker gehören.

Für einen Betrieb in Hi-Fi-Qualität ist es selbstverständlich, daß der Verstärker möglichst wenig eigene Verzerrungen produziert, damit die Qualität etwa eines hochwertigen Tonabnehmersystems auch tatsächlich bis zu den Lautsprechern erhalten bleibt. Im Laufe der Entwicklung hat man erkannt, daß hohe Verstärkerleistungen für entsprechende Wiedergabeansprüche unerläßlich sind. Mitihnen ist es möglich, im Bedarfsfall die Lautstärke der Wiedergabe jener der Originaldarbietung anzugleichen, was für ein naturgetreues Klangbild wünschenswert ist.

Aber auch in den Räumen, in denen man sich auf eine gemäßigte Zimmerlautstärke beschränkt, muß der Verstärker die Dynamik einer Musik, das Lautstärkeverhältnis zwischen piano- und forte-Stellen, unverändert, also ohne Dynamik-Kompression wiedergeben. Das bedeutet, daß er plötzlichen Lautstärkeanstiegen, beispielsweise bei einem harten Paukenschlag, im gleichen Ausmaß wie die Originalmusik folgen kann. Die dabei auftretenden Spitzenanforderungen liegen sehr hoch über der Dauerleistung des Verstärkers. Er darf bei ihnen nicht "in die Knie" gehen, wenn er die Dynamik des Originals nicht entstellen soll. Moderne Stereo-Schallplatten bieten dem Verstärker bereits einen Dynamikbereich an, der ganz andere Spitzenbelastungen mit sich bringt, als wir dies noch vor ein paar Jahren gewohnt waren.
-

Wollen wir mit den lautstärksten Partien einer Musik nicht über das im Wohnraum erträgliche Maß hinausgehen, dann muß natürlich die Lautstärke der piani auf ein Mindestmaß heruntersinken. In diesem Bereich sind aber Brumm- und andere Störgeräusche begreiflicherweise sehr unangenehm. Der Verstärker muß also einen geringen "Grundstörpegel" haben, der auch bei mittlerer Lautstärkeeinstellung praktisch unter dem Hörbereich liegt. Dies erfordert sowohl im Netzteil wie in den Eingangsstufen besondere Maßnahmen, wie äußerst sorgfältige Siebung und Heizung der Eingangsröhren mit Gleichstrom, damit vom Heizfaden der Röhren kein Netzbrumm mehr eingeschleppt werden kann, der dann in den nachfolgenden Verstärkerstufen mit verstärkt wird.

Bei den dynamischen Spitzen macht sich besonders der Klirrfaktor des Verstärkers bemerkbar. Er umfaßt vorwiegend die sogenannten "nichtlinearen Verzerrungen", die im Gegensatz zu den nur das Klangbild verändernden "linearen Verzerrungen" disharmonische, das Ohr beleidigende Töne produzieren. Untersuchungen haben ergeben, daß der Klirrfaktor mit der Aussteuerung eines Verstärkers anwächst. Das heißt, er wird größer, je mehr wir von der möglichen Verstärkerleistung beanspruchen. Im Bereich der Vollaussteuerung wächst er sehr rasch bis zu unerträglichen Graden an. Vergrößert man also die Leistungsfähigkeit des Verstärkers weit über das Maß des lautstärkemäßig Notwendigen hinaus, dann bleibt man in jedem Fall im Bereich eines minimalen Klirrfaktors.

Da moderne Lautsprecheranlagen, vor allem die immer beliebter werdenden geschlossenen Kleinboxen, einen sehr geringen Wirkungsgrad haben, muß man bedeutend höhere Energien zu ihrem Betrieb aufwenden, als wir dies früher gewohnt waren. Wir brauchen also auch deshalb hohe Verstärkerleistungen, und wie gerade erläutert, um so höhere, je geringere Klirrverzerrungen wir haben möchten.

Der neue Stereo Hi-Fi-Verstärker Telewatt VS-70 von Klein & Hummel erreicht eine Ausgangsleistung von 2x30 W.

Dem Zug zum hochwertigen und leistungsfähigen Verstärker folgend, hat die Firma Klein & Hummel bereits auf der Deutschen Industrie-Messe in Hannover einen neuen Hi-Fi-Stereo-Verstärker Telewatt VS-70 gezeigt, der jetzt in die Serienproduktion gegangen ist (Preis 1180,— DM).
-

Er ist wie die anderen Typen des Herstellers ein Kompaktverstärker (Anmerkung: inzwischen Vollverstärker genannt), enthält also Entzerrer-Vorverstärker und Endstufen in einem Chassis. Seine Röhrenbestückung mit 2 x ECC83 im Vorverstärker, 2 x ECC83 in der Klangreglerstufe, 2 x ECC83 im Multifilter, 2 x ECF80 in den Treiber- und 4 x EL36 in den Endstufen verrät die Übernahme der Schaltungstechnik vom bekannten hochwertigen Mono-Verstärker Telewatt VM-40.

Von diesem wurde auch der Aufbau aus Baueinheiten übernommen, was sowohl größere Serien der Baugruppen wie auch einfachere Reparaturen ermöglicht. Auf diese Weise entstand ein Verstärker, der in die Qualitätsstufe amerikanischer Hi-Fi-Verstärker gehört.

Die Vorverstärkerröhren werden mit Gleichstrom geheizt
, wodurch eine ungewöhnliche Brummfreiheit erzielt wird. Diese bleibt auch bei der Alterung der Röhren erhalten und verändert sich auch dann nicht, wenn ein Ersatz der Röhren notwendig geworden ist. Bei der sonst üblichen Röhrenheizung durch Wechselstrom mußten besonders brummarme Röhren herausgesucht werden. Auch beim Ersatz der Endstufenröhren ist diese Vorsichtsmaßnahme nicht mehr notwendig. Ebensowenig brauchen dort möglichst gleichartige Röhrenpaare herausgesucht zu werden. Wie bereits im VM-40 erfolgt die Netzgleichrichtung mit zwei Silizium-Leistungsdioden, deren Spitzensperrspannung von 1.200Volt nur bis zu 45% beansprucht wird. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß die notwendige Anodenspannung auch bei Vollaussteuerung des Verstärkers keine Verminderung erfährt. Im übrigen ist die höchste im Gerät vorkommende Arbeitsspannung auf den niedrigen Wert von 275Volt beschränkt. Damit wird eine sehr geringe Belastung aller Bauelemente gesichert, was wiederum deren Lebensdauer beachtlich erhöht.

Telewatt VS-70 ohne Gehäuse. Hier ist die getrennte Anordnung der zwei Stereo-Endstufen sowie die Multifilter-Baugruppe zu erkennen.

Die beiden Gegentaktendstufen des VS-70 haben eine Nennleistung von 30 Watt je Kanal, also eine Gesamtleistung von 60 Watt. Dies reicht nicht nur zum Betrieb auch der anspruchsvollsten Lautsprecherboxen aus, sondern ergibt auch bei jeder vorkommenden Aussteuerung äußerst geringe Klirrverzerrungen. Die Prüfung eines serienmäßigen Verstärkers durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig ergab für alle Harmonischen (Verzerungen) von k2 bis k6, das sind die Oberwellen von der zweiten bis zur sechsten Ordnung, folgende günstige Werte in %:

Aussteuerung in Watt 20 25 30
für eine Frequenz von      
40 Hz...... 0,9 1,09 1,34
100 Hz ..... 0,25 0,25 0,3
10000 Hz...... 0,20 0,21 0,22

-

Besonders im Bereich der Frequenzen von 1.000 bis 10.000Hz sind diese Werte als fast sensationell zu bezeichnen. Der Frequenzgang ist im Bereich von 20 bis 20.000 Hz nahezu geradlinig, er zeigt nur Abweichungen von ±0,1dB. Im Bereich von 20 bis 100.000 Hz geht die Abweichung nicht über 0,6 dB hinaus. Dabei ist bei einer Frequenz von 100.000 Hz noch eine Endleistung von mehr als der Hälfte des mit der Nennleistung genannten Betrages festzustellen.

Die Intermodulationsverzerrungen bleiben bei 30 Watt unter einem Betrag von 1,5 dB. Ihr Verhältnis wurde bei 50 und 6000 Hz mit 4:1 gemessen.

Der Phasengang des Verstärkers ist innerhalb des Hörbereiches nicht größer als 10 Grad in beiden Kanälen. Dieser Wert ist ungewöhnlich günstig, kann man doch sonst oft Werte innerhalb des Hörbereiches bis zu 45 Grad und mehr feststellen. Die günstigen Werte des VS-70 sind eine Folge des äußerst geradlinigen Frequenzverlaufes.
-

Der neue Verstärker besitzt sechs Stereo-Eingänge für alle tonfrequenten Signalquellen: Magnet- und Kristall-Tonabnehmer, Radio I und Radio II, Tonband und Mikrofon. Die Empfindlichkeit der Phono-Eingänge beträgt 5 mV, jene der Radio-Eingänge 50 mV. Beide sind jedoch in hohem Maße unempfindlich gegen Übersteuerungen, wodurch die Anpassung an Plattenspieler und Tuner unkritisch geworden ist. So können die Phono-Eingänge bis 180 mV und die Radio-Eingänge bis 1,8 V übersteuert werden, ohne daß merkliche Klirrverzerrungen auftreten.

Als Rundfunkvorsatz können sowohl Mono-wie Stereo-Tuner verwendet werden
, so daß die Anlage bei späterem Stereo-Rundfunk unverändert weiter benutzt werden kann. Für die Überspielung von Schallplatten auf Tonband liefert der Verstärker eine ausreichende Aufnahmespannung von 0,2 V aus einer 10kOhm Abzweigung vor dem Lautstärkeregler.
-

Der Regelbereich der Baß-und Höhenregelung des VS-70 zeigt, wie bei der normalen Klangfarbenregelung die Regelkurven um eine Mitte gedreht werden. Bei dieser sogenannten „Kuhschwanz-Regelung" lassen sich die Höhen und Tiefen nicht verändern, ohne gleichzeitig auch die mittleren Frequenzen zu beeinflussen.

Besondere Sorgfalt wurde den Regelmöglichkeiten gewidmet. Zunächst sind normale Regelmöglichkeiten für Bässe und Höhen vorhanden, bei denen exakt arbeitende Tandemregler verwendet werden, deren Mittenfrequenzpegel unabhängig von der Reglereinstellung konstant bleibt. Hinzu kommen dann noch elektronische RC-Multifilter in gegengekoppelter zweistufiger Röhrenschaltung, die über Drucktasten betätigt werden. Diese erlauben eine steilflankige Frequenzbeschneidung auf beiden Seiten des übertragenen Frequenzbereiches.

Rechts: Die Regelbereiche bei der Verwendung des elektronischen RC-Multi-filters beim VS-70 lassen erkennen, wie in verschiedenen Stufen Höhen und Tiefen steil abgeschnitten werden können, wobei die daneben liegenden Frequenzbereiche nur wenig beeinflußt werden.

Auf der Baßseite kann bei 60 oder 120 Hz abgeschnitten werden, womit eine sehr wirksame Rumpelunterdrückung möglich ist. Auf der Seite der hohen Frequenzen kann bei 4 oder bei 8 kHz abgeschnitten werden, was eine ebenso wirksame Rauschunterdrückung ergibt. Dieses Multifilter erlaubt also eine Bandbreitenwahl des Übertragungsbereiches ohne Klangfarbenänderung im Gegensatz zum üblichen Klangfarbenregler, bei dem etwa bei der Beschneidung der Höhen auch der darunter liegende Frequenzbereich beeinflußt wird. Eine rote Drucktaste ermöglicht eine rasche Einstellung der Filter auf die Wiedergabestellung für Hi-Fi-Qualität.

Außer der Lautstärkeregelung ist noch ein Laut/Leise-Schalter vorhanden, der für kleinere Lautstärken eine Angleichung der Frequenzen an die Hörkurve des Ohres ergibt. Der Balance-Regler hat den für die Praxis sehr willkommenen großen Regelbereich von ±15dB erhalten.

Die verschiedenen Betriebsarten sind mit der bewährten Drucktasten-Schaltung
zu wählen, wobei die normale Stereo-Arbeitsstellung durch das Aufleuchten einer grünen Lampe signalisiert wird. Ein spezieller Mono-Ausgang summiert die Leistung beider Kanäle, so daß dort volle 60 Watt zur Verfügung stehen.

Die Lautsprecheranschlüsse sind für 4,8 und 16 Ohm ausgelegt. Außerdem ist noch ein Normanschluß für einen 100-V-Ausgang vorhanden. Für diejenigen, die einen dritten Kanal wünschen, ist ein Phantom-Ausgang vorhanden, der den Betrieb eines Lautsprechers ohne die sonst meist notwendige weitere Endstufe erlaubt. An diesem Phantom-Ausgang ist ein Stereo-Differenz-Signal vorhanden, mit dem ein Lautsprecher im sogenannten "Loch in der Mitte" betrieben werden kann.

Durch den sehr niedrigen Innenwiderstand des VS-70 ist dafür gesorgt, daß beim Anschluß dieses dritten Kanals die Übersprechdämpfung der beiden Stereo-Kanäle nur unwesentlich verringert wird.
-

Schließlich sei noch auf einen Umschalter für die Entzerrung der Schallplatten-Schneidkennlinien hingewiesen. Je nach der Herkunft der Plattenmatrize ist mit dem Umschalter USA/Europa auf die günstigste Entzerrung mit einer Genauigkeit von ±1 dB einzustellen. Leider geben die Schallplattenhersteller die Charakteristik ihrer Schneidkennlinienverzerrung nicht an, so daß der Benutzer allein auf sein Gehör für beste Wiedergabe angewiesen ist.Eine Erprobung des Verstärkers vervollständigte den günstigen Eindruck, den das Äußere, der schaltungsmäßige Aufbau und die Vielseitigkeit der Bedienungsmöglichkeiten machten. Bei üblicher Zimmerlautstärke wird eine Reinheit der Wiedergabe erreicht, die für den deutschen Verstärkerbau ein neues, international anzuerkennendes Niveau bedeutet. Es bleibt auch dann noch gewahrt, wenn für größere Anlagen eine volle Ausnutzung der hohen Verstärkerleistung gewünscht wird.

Auch der bisherige Stereo Hi-Fi-Verstärker Telewatt VS-55 hat sein Gesicht etwas verändert.


Ein Artikel von Ernst Pfau im fonoforum im September 1961

-

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.