SENNHEISER micro-revue 1983 - die 11 Auflage

Dies ist jetzt die 11 Auflage der Sennheiser micro-revue aus 1983. Die micro-revue war ein Erfolgsmodell. Es gab nämlich erheblichen Lernbedarf bei den Kunden und Sennheiser hatte es fast wie GRUNDIG mit der GRUNDIG REVUE gemacht. Erkläre die Produkte so, daß man(n) es verstehen kann, und verteile den Katalog (mit angeblich weit über 100.000 Exemplaren) kostenlos an alle und der Erfolg kommt. Und er kam.
Die Einstiegsseite der micro-revue 1983 beginnt hier.

.

Gruppe 2 - ELEKTRET-KONDENSATOR-MIKROFONE

.

Dem Kondensator-Mikrofon geht der Ruf des perfekten und studiogemäßen voran. So heißt es beispielsweise, daß die geringere Membranmasse von Kondensator-Mikrofonen zu einem besseren Einschwingverhalten führt. Deshalb ist es kein Wunder, daß mancher Besitzer eines dynamischen Mikrofons der mittleren Preisklasse mit der Anschaffung eines Kondensator- Mikrofons liebäugelte.

Dem stand bis vor einiger Zeit der hohe Preis wirklich professioneller Kondensator-Mikrofone entgegen. Mit seinen Elektret- Kondensator-Mikrofonen hat Sennheiser die Vorteile des kapazitiven Wandlerprinzips auch in der mittleren Preisklasse zugänglich gemacht.

Dabei handelt es sich beispielsweise um die geringere Membranmasse mit ihren Auswirkungen auf das Einschwingverhalten und auf die Körperschallempfindlichkeit, um die kleineren Abmessungen und um die Gleichmäßigkeit der Richtcharakteristiken bei verschiedenen Frequenzen.

Besonders durch die Anwendung der »Back-Elektret-Technik« konnte Sennheiser das Optimum leichter Membranen darstellen. So sind die Elektret-Kondensator-Mikrofone von Sennheiser in ihren Preisen und in der Summe ihrer Qualitätsmerkmale zwischen den dynamischen Standard-Mikrofonen und den dynamischen Studio-Mikrofonen einzuordnen.

Typ-Bez. Kurzbeschreibung Seite
K3N Griff + Speise-Modul mit kleinem Tuchelstecker.. 37
K3U Griff + Speise-Modul mit Cannon-Stecker.. 37
K30AV Griff + Speise-Modul mit 8poligem Stecker nach DIN 45326.. 37
K1 Griff + Speise-Modul mit festem 1,5-m-Kabel, Stecker nach DIN 41524.. 37
ME 20 Mikrofon-Modul mit Kugelcharakteristik.. 38
ME 40 Mikrofon-Modul mit Super-Nieren-Charakteristik 38
ME 80 Mikrofon-Modul mit Supernieren/Keulen-Charakteristik .. 38
ME 88 Mikrofon-Modul mit Nieren/Keulen-Charakteristik.. 39
MKE10-3 Lavalier-Ansteckmikrofon mit Anschluß-Adapter für K1,K 3 und K 30 AV .. 39
MKE40-3 Lavalier-Ansteck-RichtmikrofonmitAnschluß-AdapterfürK1,K3undK30AV .. 39
MKE40-6 Lavalier-Ansteck-Richtmikrofon mit Nieren-Charakteristik .. 40/41
MKE42 Stab-Richtmikrofon mit Nieren-Charakteristik.. 40/41
MKE10-LM Lavalier-Ansteckmikrofon mit eigener Batterie und LM-Normstecker .. 40/41
MKE10-6 Lavalier-Ansteckmikrofon mit eigener Batterie und 3,5-mm-Klinkenstecker.. 40/41
MKE10R Lavalier-Ansteckmikrofon für Mikroport-SenderSK 1010 und SK1012 .. 42
MKE40R Lavalier-Ansteck-Richtmikrofon für Mikroport-SenderSK 1010 und SK1012 .. 42
MKE40-1R Lavalier-Ansteck-Richtmikrofon für Mikroport-SenderSK 1008-3 und SK 1007 .. 42
MKE10 Lavalier-Ansteckmikrofon für Mikroport-SenderSK 1010.. 42
MKE10-1 Lavalier-Ansteckmikrofon für Mikroport-SenderSK 1008.. 42
MKE2010 Aufsteck-Mikrofon mit Kugel-Charakteristik für Mikroport-SenderSK 1010 .. 42
MKE2012 Aufsteck-Mikrofon mit Kugel-Charakteristik für Mikroport-SenderSK 1012 .. 42
MKE4010 Aufsteck-Mikrofon mit Nieren-Charakteristikfür Mikroport-SenderSK 1010.. 42
MKE4012 Aufsteck-Mikrofon mit Nieren-Charakteristik für Mikroport-SenderSK 1012.. 42
MKE2002 Kopf-Stereomikrofon für Kunstkopf-Aufnah 42
MKE 2002 SET Set Kopf-Stereomikrofon mit Plastikkopf und Transportkoffer.. 43
  Mikrofone mit Fremdspeisung Übersicht.. 44
  Mikrofone mit eingebauter Batteriespeisung Übersicht.. 45
  Technische Daten.. 46

.

HiFi-Mikrofonset für die ELA- und Tonfilmtechnik

.

  • Anmerkung : Auch wenn hier im Text die Kondensator-Technologe so hochgejubelt wird, wir befinden uns hier im Consumer-Bereich in den mittleren Quallitätsstufen. ELA- und Film-Mikrofonie erfodern ganz andere Qualitätsmerkmale als Orchesteraufnahmen in Sälen oder im Ton-Studio.

.

Modul-System TELEMIKE
TELEMIKE K3N • K3U • K1 • K30AV

Viele Sennheiser-Kunden wissen: In der Filmtechnik hat sich bei anspruchsvollen Benutzern die Systemkamera mit dem Wechselobjektiv durchgesetzt. Sie bietet vor allem den Vorteil, daß an einem Kamera-Gehäuse die verschiedenartigsten Objektive für die unterschiedlichen Aufnahmesituationen wahlweise benutzt werden können.

Unterschiedliche Aufnahmesituationen gibt es aber auch in der Tontechnik. Deshalb sind derartige Modulsysteme mit getrennten Mikrofon- und Griffteilen gelegentlich bei hochwertigen Kondensator-Mikrofonen schon benutzt worden. Sennheiser hat jetzt ein derartiges Modulsystem in einer auch für Amateure erschwinglichen Preisklasse geschaffen: Auch dabei benötigt der Tonamateur nur einen Griff+Speise-Modul, auf den er jeden der auf dieser Seite beschriebenen Mikrofon-Moduln aufschrauben kann.

Griff+Speise-Moduln
K3N • K3U • K1 • K30AV

Jeder der unten beschriebenen Mikrofon-Moduln benötigt eine Speisung und eine elektronische Schaltung. Deshalb enthält jeder Griff+Speise-Modul eine 5,6V-Batterie für mehr als 600 Betriebsstunden. Aber der Tonamateur benötigt natürlich nur einen davon.

Nach welchen Gesichtspunkten wählt er? Nur wer die höhere vom K1 gelieferte Tonspannung wirklich braucht, sollte die unsymmetrische Ausgangsbeschaltung dieses Griff+Speise-Moduls in Kauf nehmen.

Für alle anderen Einsatzzwecke sind der symmetrische Ausgang, das steckbare Anschlußkabel und der 3stufige Schalter für die Tiefenabsenkung wichtig und nützlich.

Dieser Schalter sichert in seiner Grundstellung den HiFi-Frequenzgang bis unter 50 Hz. In der nächsten Schaltstellung bewirkt er eine Absenkung um 7 dB und in der dritten Schaltstellung eine Absenkung um 20 dB bei 50 Hz.

Wegen der hervorragenden Tiefenwiedergabe der beschriebenen Mikrofon-Moduln können in sehr ungünstigen Aufnahmesituationen störende Körperschall-, Wind- oder Trittschallgeräusche durchdringen. Diese werden über die erwähnten Schaltmöglichkeiten bis zur Unhörbarkeit gedämpft, ohne daß die menschliche Sprechstimme beeinträchtigt würde, deren Grundfrequenz ja bei etwa 100 Hz liegt.

Der Unterschied zwischen dem K3N und dem K3U besteht im Stecker: 3-poliger kleiner Tuchel-Stecker beim K3N bzw. Cannon-Stecker beim K3U. Allen drei Griff+Speise-Moduln gemeinsam ist der Ein/Aus-Schalter, der zugleich bei jeder Betätigung durch kurzes Aufleuchten einer LED-Anzeige die Betriebsbereitschaft der Batterie signalisiert.

Mit der Entwicklung des K30AV Griff+Speise-Moduls trug Sennheiser den Wünschen des Anwenderkreises Rechnung, der den K3-Griff + Speise-Modul auch in Verbindung mit Videokameras einsetzen möchte.

Die Schaltung des K30AV ist ohne Übertrager aufgebaut, um Störungen, die von den in der Video-Kamera erzeugten Ablenkfeldern verursacht werden, zu unterdrücken. Ein 2stufiges, schaltbares RC-Filter sorgt für die wirksame Unterdrückung von Wind- und Hantierungsgeräuschen. Die Absenkung in Schalterstellung II beträgt 7dB und in Schalterstellung III 15dB (bezogen auf 50 Hz). Die Spannungsversorgung erfolgt entweder durch die im Griffteil befindliche 5,6V-Batterie oder
durch Fernspeisung (+4 ... +15V) über Stift 8 des 8poligen Anschlußsteckers. Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten des Mikrofons durch eine LED-Anzeige signalisiert.

Mikrofon-Modul ME 20

Die Kugelcharakteristik dieses Mikrofon-Moduls erleichtert die Handhabung beim Interview - denn das Mikrofon muß nicht dem jeweils Sprechenden zugeneigt werden. Auch die geringe Empfindlichkeit gegenüber Berührungsgeräuschen ist dabei vorteilhaft. Dank der rundum gleichbleibenden Aufnahmeempfindlichkeit wird eine solche Mikrofon-Aufnahme durch die gewollte Geräuschkulisse interessanter gestaltet.

Kann bei einem Round-Table-Gespräch in ruhiger Umgebung nur ein einziges Mikrofon eingesetzt werden, so empfiehlt sich ebenfalls die Verwendung dieses Mikrofon-Moduls.
.

Mikrofon-Modul ME 40

Die Supernieren-Richtcharakteristik dieses Mikrofon-Moduls bietet sich für Aufnahmen in akustisch ungünstiger oder zur Rückkopplung neigender Umgebung sowie bei starken Umweltgeräuschen und bei Raumhall an.

Beim Interview-Einsatz erlaubt es ein deutlicheres Herausheben der Stimme des jeweils Sprechenden aus dem Umweltgeräusch. Dafür verlangt es vom Reporter allerdings eine gewisse Geschicklichkeit, weil er das Mikrofon immer auf den Sprechenden richten muß. Weitere typische Einsatzmöglichkeiten dieses Mikrofon-Moduls sind die Nachvertonung von Schmalfilmen, die Redner-Übertragung mittels kleiner Ela-Anlagen, die Musik-Übertragung von Amateur-Bands und sogar der sprechtechnische Unterricht.
.

Mikrofon-Modul ME 80

Die Kombination einer Supemieren-Richtcharakteristik mit einer Keulen-Richtcharakteristik bei Frequenzen über 2.000 Hz macht diesen Mikrofon-Modul in der Haupteinspracherichtung noch lauschempfindlicher. Damit bietet sich dieser Mikrofon-Modul für all jene noch kritischeren Aufnahmesituationen an, bei denen die Richtschärfe des Mikrofon-Moduls ME 40 nicht mehr ganz ausreicht.

Das hat beispielsweise zu der weiten Verbreitung dieses Mikrofon-Moduls bei Liveton-Filmamateuren in Verbindung mit den auf der nächsten Seite beschriebenen sinnvollen Ergänzungen MZG 802 und MZS 802 geführt. Die größere Bündelungsschärfe dieses Mikrofon-Moduls garantiert beim Einsatz in Ela-Anlagen eine noch höhere Sicherheit vor akustischer Rückkopplung.
-

Mikrofon-Modul ME 88

Die Kombination einer Nieren-Richtcharakteristik mit einer Keulen-Richtcharakteristik bei Frequenzen über 1.000 Hz prädestiniert gerade diesen Mikrofon-Modul für Aufnahmen aus noch größerer Entfernung als alle anderen bisher beschriebenen Moduln. Ohne Übertreibung läßt sich feststellen, daß dieser Mikrofon-Modul für den Tonamateur ähnliche Möglichkeiten bietet, wie das Hochfrequenz-Kondensator-Mikrofon MKH 816 für den Profi.

Das extrem geringe Gewicht von nur 64g und der zugehörige Schaumnetz-Windschirm sind für diese Einsatzmöglichkeiten besonders vorteilhaft. Bei Benutzung dieses Mikrofon-Moduls an Liveton-Kameras mit störenden Laufgeräuschen erweist sich seine Geräuschunempfindlichkeit als besonders nützlich.
.

Lavalier-Ansteck-Mikrofone MKE 10-3

Die Ausführung MKE 10-3 wurde mit Rücksicht auf Besitzer des TELEMIKE-Systems entwickelt, die den Wunsch haben, einen der Griff+Speise-Moduln K3N, K3U oder K1 zur Speisung des MKE 10 zu verwenden. Deshalb trägt das ebenfalls 3m lange Anschlußkabel des MKE 10-3 an seinem Ende eine Überwurf-Kupplung, die einfach anstelle eines der anderen Mikrofon-Moduln auf die erwähnten Griff+Speise-Moduln aufgeschraubt wird. So kann das MKE 10-3 aus diesen Griff+Speise-Moduln gespeist werden.

Lavalier-Ansteck-Mikrofone MKE 40-3

Das Ansteck-Mikrofon MKE 40-3 wurde für die Besitzer des TELEMIKE-Systems entwickelt. Es ist fast unsichtbar an der Kleidung zu tragen und bestens für Reportagen und Kommentare geeignet — vor allem dann, wenn die Aufnahmen von Umweltgeräuschen gestört werden. Die Richtcharakteristik des MKE 40-3 schirmt diese störenden Geräusche ab.

Das MKE 40-3 hat ein 3m langes Anschlußkabel, dessen Ende mit einer Überwurfkupplung zum Anschluß an eines der Griff + Speise-Moduln K 3 N, K 3 U, K 1 oder K 30 AV versehen ist. Durch diese Verbindung wird das MKE 40-3 über das Griff + Speise-Moduln gespeist.
.

Lavalier-Ansteckmikrofone
Micromike • MKE 10 • MKE 10 LM • MKE 10-6 • MKE 40 • MKE 40-6

Der wichtigste Vorteil von Ansteckmikrofonen besteht darin, daß der Abstand zwischen dem Mikrofon und dem Mund des Sprechers unabhängig von dessen Bewegung immer derselbe ist. So braucht z. B. in einer Diskussions-Runde nur einmal die Pegeleinstellung vorgenommen zu werden.

Dank der Elektret-Technik konnte Sennheiser diese extrem hochwertigen kleinen, trotzdem aber preisgünstigen Lavalier-Ansteckmikrofone entwickeln, die dank des sie umgebenden mattschwarz verchromten Ganzmetallgehäuses sehr stabil sind.

Das MKE 10 besitzt eine Kugelcharakteristik, während das MKE 40 mit einer Richtcharakteristik (Niere) ausgestattet ist. Die Wirkung des in diese Kapseln bereits integrierten Popschutzes kann bei schwierigen Aufnahmesituationen durch einen zum Lieferumfang gehörenden Windschirm noch verstärkt werden.

Die Grundausführungen MKE 10 / MKE 40 können direkt an alle Geräteeingänge angeschlossen werden, die für die Speisung eines Mikrofons mit einem Mittelkontakt nach DIN 45 326 ausgestattet sind. Für alle anderen Geräteanschlüsse stehen die Batterieadapter MZA 10, MZA 10 U, MZA 10 N und die Speiseadapter MS 10 P und MS 10 T zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich das MKE 10 und das MKE 40 auch an unsymmetrisch mittelohmige M-Eingänge und an symmetrisch niederohmige N-Eingänge anschließen, und zwar in einer Cannon-Variante mit Tuchelstecker.
.

Lavalier-Ansteckmikrofone
Micromike • MKE 10 LM • MKE 10-6 • MKE 40-6 • MKE 42 • MZM 10

Um auf die unterschiedlichen Wünsche der Kunden vom Amateur bis zum Profi einzugehen, werden beide Mikrofone in verschiedensten Varianten angeboten. Die Ausführungen MKE 10 LM (3-poliger Normstecker nach DIN 41 524 in LM-Beschaltung) und MKE 10-6 (3,5mm-Winkel-Klinkenstecker) besitzen ein Kabel mit integriertem Batterieadapter für eine 1,4Volt Quecksilberzelle RM 675. Dieser Batterieadapter enthält zugleich einen Ein/Ausschalter für die Batterie, deren Betriebsdauer über 600 Stunden beträgt.

Das 3m lange Anschlußkabel erlaubt den direkten Anschluß beider Mikrofone an Live-Tonkameras. Zur Verwendung beider Mikrofone mit den Speisegriffen K 3 N, K 3 U und K 30 AV vom Telemike- System wird jeweils die Variante -3 angeboten.

Für die feste Montage auf Bühnen, an Rednerpulten usw. wird das MKE 42 angeboten. Es läßt sich mit einem Rohrfuß (Länge 400 mm) verbinden und bildet so eine formschöne, unauffällige Einheit.

Alle MKE-Mikrofone sind mit Hilfe eines Verlängerungskabels an die Batterieadapter (s. Technische Daten) anschließbar. Zum Lieferumfang der Lavalier-Ansteckmikrofone MKE 10 und MKE 40 gehört jeweils ein Windschutz.
.

Mikrofone für drahtlose Technik

Über den drahtgebundenen Einsatz der Ansteck-Lavalier-Mikrofone haben wir auf anderer Seite berichtet. Für viele Einzelzwecke ist es jedoch wichtig, daß sich der Träger des Ansteckmikrofons völlig frei und ohne Kabel bewegen kann. Die dafür erforderliche drahtlose Mikroport-Technik finden Sie in der Gruppe 6.

Die Mikrofone MKE 10R und MKE 40R sind für den Anschluß an den Mikroport-Sendern SK 1010 und SK 1012 vorgesehen. Die Stromversorgung erfolgt dabei direkt aus dem Sender. Das Ansteckmikrofon wird am Revers, der Knopfleiste, der Krawatte, am Kleiderausschnitt usw. mittels eines Clips befestigt oder von der Magnethalterung MZM 10 an der Kleidung positioniert.

Für den Besitzer des Mikroport-Senders SK 1008 kommen die Mikrofone MKE 10-1 bzw. MKE 40-1-R zur Anwendung, die hierfür mit einem speziellen Anschlußstecker ausgerüstet sind. Für den Betrieb des MKE 10-1 bzw. MKE 40-1-R am Mikroport-Sender SK1007 nimmt der Sennheiser-Kundendienst einen geringfügigen Eingriff am Sender vor.
.

Aufsteck-Mikrofone MKE 2010 • MKE 4010 • MKE 2012 • MKE 4012

Zum Betreiben der Mikroport-Sender SK 1010 und SK 1012 werden Aufsteckmikrofone benötigt. Dies wird immer der Fall sein, wenn der Mikroport-Sender als Handmikrofon oder als Umhängesender verwendet wird und mühelos an den nächsten Sprecher weitergegeben werden soll.

Für den Sender SK 1010 werden die Aufsteckmikrofone MKE 2010 und MKE 4010 angeboten, für den Sender SK 1012 die Mikrofone MKE 2012 und MKE 4012. MKE 2010 und MKE 2012 besitzen eine Kugelcharakteristik und nehmen somit den Schall von allen Seiten nahezu gleichmäßig auf. Die geringe Körperschallempfindlichkeit bringt es mit sich, daß diese Mikrofone oft auch von hörbehinderten Kindern in Normalschulen verwendet werden bzw. bei den Einsatzgebieten, bei denen keine Lautsprecherübertragung im selben Raum stattfindet.

Bei der Gefahr einer akustischen Rückkopplung infolge einer Lautsprecher-Übertragung werden die Mikrofone MKE 4010 (SK 1010) oder MKE 4012 (SK 1012) eingesetzt, da die Richtcharakteristik (Niere), die auf den Mund des Sprechenden weist, dessen Stimme bevorzugt gegenüber Raumhall aufnimmt.
..

Kopf-Stereomikrofone
MKE 2002 • MKE 2002 set

Übertragungsbereich: 40 ... 20.000 Hz.
Hohe Übertragungsqualität mit Elektret- Kondensator- Mikrofonsystemen.
Für Aufnahmen am eigenen oder am künstlichen Kopf.
Mit Stromversorgungsteil: Für mehr als 300 Betriebsstunden.

Das erste Kunstkopf-Hörspiel vom RIAS am 3. September 1973

mit Windschutz

Als der RIAS Berlin am 3. September 1973 das erste Kunstkopf-Hörspiel »Demolition« sendete und Sennheiser electronic zugleich seine erste Kunstkopf-Dokumentations- Schallplatte herausbrachte, horchte die Fachwelt auf. Seitdem hat die Kunstkopf-Stereophonie in den Stereo-Sendungen der deutschen Rundfunkanstalten einen festen Platz erobert.

Die räumliche Transparenz und die überzeugende akustische Abbildung von Richtung und Entfernung ist bei diesem Übertragungsverfahren allen anderen bekannten Techniken überlegen.

Dabei ist die Kunstkopf-Stereophonie tatsächlich so einfach: In die Ohren eines Plastikkopfes oder - besser noch - des eigenen Kopfes wird das Kopf-Stereomikrofon MKE 2002 eingehängt. Damit befinden sich die beiden Kondensator-Mikrofone genau an der Stelle, ("wo") an der der Schall in das Ohr gelangt. Dieser Schall enthält an dieser Stelle alle Informationen, die benötigt werden, um Richtungen und Entfernungen wahrzunehmen.

Genau diese Informationen zeichnen Sie dann mit einem Stereo-Tonbandgerät auf. Wird diese Aufzeichnung zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt mit offenen Kopfhörern abgehört, wie sie auf den Seiten 54 bis 60 beschrieben sind, so erlebt der Hörende das ursprüngliche Schallereignis so, als wäre er unmittelbar dabei. Vier Dokumentations-Schallplatten in dieser Technik bietet Sennheiser dem Interessenten an der Kunstkopf-Stereophonie an. *)
*)

  1. Kunstkopf-Stereofonie
  2. Kunstkopf-Stereofonie II
  3. Erforschung von Simeon 2
  4. Kunstkopf-Stereofonie-Direktschnitt

.

Das MKE 2002 set enthält ....

Das Kopf-Stereomikrofon MKE 2002 wird von Tonbandamateuren für Hörspiel- und Konzert-Mitschnitte, von Lehrern im Musikunterricht und im Deutschunterricht, von Industrieunternehmen für Gesprächsprotokolle, von Schallplattengesellschaften für die Aufzeichnung von Langspielplatten und von Rundfunkanstalten für Dokumentar- und Hörspiel-Aufnahmen eingesetzt.

An den Enden eines sehr leichten Kinnbügels sind die beiden hochwertigen Kondensator-Mikrofon-Systeme angebracht. Dieser Kinnbügel ist über ein Stahlkabel mit dem Versorgungsteil verbunden, welches die 9V-Batterie (IEC 6F22), einen Ein/ Aus-Schalter und einen Taster sowie eine Leuchtdiode für die Batteriekontrolle enthält.

Mit diesem Versorgungsteil ist das 3 m lange Anschlußkabel fest verbunden, das zum Eingang des nachzuschaltenden Tonbandgerätes führt. Dieses Kabel ist mit einem Normstecker nach DIN 41 524 versehen, dessen Beschaltung so gewählt ist, daß das Kopf-Stereomikrofon MKE 2002 an praktisch alle handelsüblichen Stereo-Tonbandgeräte und Stereo-Kassetten-Recorder möglich ist. Die zur Bedienungsanleitung gehörige Anschlußfibel erleichtert das Auffinden des richtigen Anschlußrezeptes.

Das Kopf-Stereomikrofon MKE 2002 ist in seiner Grundausführung für die Benutzung am natürlichen Kopf bestimmt. Wer das MKE 2002 zusammen mit dem Plastikkopf wünscht, muß die Ausführung MKE 2002 set bestellen, da nur hier der zusätzliche Plastikkopf und der erforderliche Transportkoffer zum Lieferumfang gehören.

Für Außenaufnahmen selbst bei nur geringem Wind wird zusätzlich der Windschutz MZW 2002 empfohlen.
.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.