SENNHEISER micro-revue 1983 - die 11 Auflage

Dies ist jetzt die 11 Auflage der Sennheiser micro-revue aus 1983. Die micro-revue war ein Erfolgsmodell. Es gab nämlich erheblichen Lernbedarf bei den Kunden und Sennheiser hatte es fast wie GRUNDIG mit der GRUNDIG REVUE gemacht. Erkläre die Produkte so, daß man(n) es verstehen kann, und verteile den Katalog (mit angeblich weit über 100.000 Exemplaren) kostenlos an alle und der Erfolg kommt. Und er kam.
Die Einstiegsseite der micro-revue 1983 beginnt hier.

.

Gruppe 8 - NF-STUDIO-GERÄTE

Unter den ersten von Sennheiser ab 1945 hergestellten Produkten befanden sich bereits Niederfrequenz-Übertragungsgeräte, die schon den heutigen Studioanforderungen genügten. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Inhalt und das Bild dieser Artikelgruppe kontinuierlich gewandelt.

Wo zunächst Leistungsverstärker zu finden waren, traten später Übertragungsanlagen bis zu einer der ersten aktiven Lautsprecherboxen hinzu. Technisch neue Geräte lösten jeweils das Vorläuferprogramm ab. Als besonders erfolgreich erwies sich das Reportagemischpult M 101.

Besonderen Wert wird bei Sennheiser darauf gelegt, das Programm auf dem Sektor der NF-Studiogeräte den speziellen Anforderungen der Praxis anzupassen. Deshalb bietet das Programm stets technisch ausgereifte Produkte mit Eigenschaften, die dem Anwender hohen Gebrauchtsnutzen garantieren. Besonders der analytische Umgang mit Sprache und Musik eröffnet den Bereich der Signalbearbeitung.

Ein besonderes Beispiel einer derartigen Signalverarbeitung ist der Vocoder, der mit seiner ungeheuren Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten für Produktionen von Sprache und Musik eingesetzt wurde. Damit fügt er sich nahtlos in das Sennheiser-Programm ein, dessen Hintergrund stets Sprache und Musik ist, sei es nun bei Mikrofonen, Kopfhörern oder Meßgeräten.
Die nachstehend Austeilung gibt ihnen eine Übersicht, auf welchen Seiten Sie die einzelnen Produkte der Gruppe-NF-Studiogeräte finden.
.

Sound Effect Vocoder - VSM 201

Für vielfältige Sprach- und Musikeffekte. Für rhythmische Beeinflussungen. Eingebautes Multifilter. Automatische Pausenfüllung. Einstellbarer Bypass. Hüllkurvenausgänge. Eingebauter Rauschgenerator. LED-Aussteuerungsanzeigen.

Die Suche nach neuen Klangformen hat in den letzten Jahren bereits zu einer Vielzahl elektronischer Instrumente bis zum Synthesizer geführt. Mit dem Sound Effect Vocoder VSM 201 eröffnet sich die Möglichkeit, nun auch die menschliche Stimme in solche »Klang-Erweiterungen« einzubeziehen.

In einem weiteren Schritt kann auch das Sprachsignal wieder verlassen werden, so daß die Vocoder-Eingänge beliebigen Signalen zur Verfügung stehen. Damit ergeben sich im Zusammenspiel von Vocoder und den Quellen vielfältige Klang-Effekte, deren typische Eigenart von anderen Geräten nicht zu erzielen ist. Alle Vocoder haben ihren Ursprung im Bereich der Sprach Übertragung.

Der Grundgedanke ist die vollständige Analyse des Sprachsignals, die Übertragung der dafür charakteristischen Daten und die erneute Synthese am Empfangsort. Während beim ursprünglichen Vocoder eine möglichst »echt« klingende Spracherzeugung oder Sprach-Wiederzusammensetzung den Großteil des technischen Aufwandes verursacht, sind bei der Anwendung auf dem künstlerischen Sektor alle Ähnlichkeiten zwischen der eingegebenen Original-Sprache bzw. dem Gesang oder der Musikquelle und dem, was der Vocoder am Ausgang liefert, höchst unerwünscht.

Solange ein Sprachanteil mit eingegeben wird, soll jedoch der Text verständlich bleiben. Je weiter und vielfältiger man sich vom Orignial-Klangbild der ergebenen Signale entfernen kann, um so interessanter wird der Vocoder für künstlerische und dramaturgische Anwendungen bei Hörspiel, Film, Fernsehen und auf der Bühne. Vielstimmiges Auftreten eines einzelnen Schlagersängers oder Transponieren seines Stimmumfanges über einen Bereich von 8 Oktaven ist mit dem Vocoder ohne weiteres darstellbar.

Solange ein Eingang mit Sprache beaufschlagt wird, können über den Vocoder auf den Zweiteingang gegebene Instrumente oder Geräusche zum »Sprechen« gebracht werden. Sprechende monophone oder polyphone Musikinstrumente, sprechender Wind, ein über schlechte Verbrennung schimpfender Motor, zum Kirchgang mahnende Glocken oder die synchronen Anfeue-rungsrufe einer sonst unverständlich tosenden Fußball-Zuschauermenge sind nur einige Beispiele dafür. Dabei sorgt die automatische Pausenfüllung dafür, daß der Charakter des Einsatzsignals erhalten bleibt.

Wird im nächsten Schritt die Sprache als Artikulationssignal verlassen, so können weitere bisher nicht produzierte Instrumental-Effekte erzeugt werden. Die Kombination einer Trommel und einer Posaune führt zur »getrommelten« Posaune, einem Klang, der ohne die praktische Vorführung nicht vorstellbar ist.

Durch die beim Kanal-Vocoder vorhandene Aufteilung des Übertragungsspektrums in viele einzelne Kanäle läßt sich mit den herausgeführten Pegelstellern das Gerät auch als 20-kanaliges Multifilter einsetzen. Es bietet damit für die Musikproduktion einen zusätzlichen Anreiz.
.

Reportage-Mischpult M101 • M101 U

Leichtes Gerät für mobilen Einsatz. Studio-Übertragungsqualität. Batteriebetrieb mit geringer Stromaufnahme. Hohe Empfindlichkeit (0,1 mV). Ausgangspegel +6dB - Ausgangsübertrager nachrüstbar 6, 9 oder 15 dB. - Eingebauter Pegeltongenerator. Spitzenspannungsanzeige. Höhen- + Tiefenentzerrer in der Summe. Netzmodul verfügbar.

Das Übertragungs-Mischpult M 101 ist hauptsächlich für den professionellen und semiprofessionellen Einsatz bestimmt. In der Größe angepaßt an Reportage-Magnetbandgeräte bildet es mit diesen zusammen noch eine handliche, transportable Einheit.

Die Grundausführung des Gerätes besitzt Eingänge und Ausgänge mit verschraubbaren Buchsen nach DIN 45524 (Klein-Tuchel). Die Ausführung M 101-U ist mit Einbau-Steckern ausgerüstet, zum Anschluß von Cannon-Kupplungen.

Noch keine 48V Phantomspeisung !

An die Eingänge können neben dynamischen Mikrofonen und Kondensatormikrofonen mit Eigenversorgung auch Kondensatormikrofone mit Tonaderspeisung angeschlossen werden. Die Tonaderspeisung erfolgt aus dem Gerät und ist der Leistungsaufnahme der hochwertigen HF-Kondensator-Mikrofone angepaßt.

Zum Betrieb von dynamischen Mikrofonen kann die Tonaderspeisung in jedem Mikrofonkanal einzeln abgeschaltet werden. In jedem Mikrofonmodul befindet sich weiterhin ein schaltbares Trittschallfilter, das die Frequenzen unterhalb 100 Hz um etwa 10 dB/Oktave absenkt.

Die Pegeleinstellung geschieht über einen Stufenschalter, ein Drehpotentiometer sowie ein Schiebepotentiometer: Der Stufenschalter ist für die Grobabschwächung vorgesehen, die Feinjustierung zwischen den einzelnen Stufen erfolgt durch das Drehpotentiometer, während der Schiebesteller für die eigentliche Kanalbedienung mit Aufblenden und Abblenden vorgesehen ist.

Die Übersteuerungsfähigkeit der Eingangsstufen liegt bei 26 dB und reduziert sich bis zum Summenreglerauf 20 dB. In jedem Mikrofonkanal erlaubt eine Drucktaste das Durchschalten eines Vorhörweges zu einem Knotenpunkt im Summenmodul. Das über die Flachbahnpotentiometer eingestellte Ausgangssignal der Mikrofonkanäle wird über Nachverstärker und Entkopplungswiderstände auf den Misch-Knotenpunkt geleitet. Dieser Knotenpunkt ist an eine gesonderte Buchse geführt, so daß es möglich ist, ein zweites Mischpult M 101 parallel zum ersten zu schalten.

Der Summenmodul enthält neben dem ebenfalls als Flachbahnsteller ausgeführten Hauptpotentiometer getrennte Entzerrer für Höhen und Tiefen. Diese Entzerrer können gemeinsam auf die Summe oder auf den vierten Mikrofonkanal geschaltet werden. Ein eingebauter Pegeltongenerator gestattet das definierte Einpegeln des Übertragungsweges. Die Ausgangsspannung wird am Summenmodul mit einem Spitzenspannungs-Meßwerk angezeigt. Auf Tastendruck kann auch die Versorgungsspannung im Instrument abgelesen werden. Die Ausgangsleistung des Summenmoduls wird durch eine Gegentakt-Endstufe mit sehr geringem Innenwiderstand erzeugt.

Für den symmetrischen Anschluß an weiterführende Leitungen steht für das M 101 ein Nachrüstübertrager zur Verfügung, der Ausgangspegel von 6, 9 oder 15 dB über entsprechende Abgriffe ermöglicht. Ein Umschalter gestattet es, die Stromversorgung aus dem eingesetzten Versorgungsmodul oder aus einer externen Zuleitung zu entnehmen. Für die Stromversorgung dient als Grundausrüstung ein Batteriemodul, der zwei 9V-Batterien der Größe IEC 6 F 100 aufnimmt. Dieser Modul ist gegen das Netzgerät MN 101 austauschbar, über das eine Speisung aus dem 220V-Lichtnetz möglich wird.

Eine externe Speisespannung kann beispielweise aus den Nagra-Tonbandgeräten bezogen werden.
.

Module M101-B2 • M101-B3 • MN101

Freie Aufbauten durch Einzelmodule.
Mikrofonmodul M 101-B 2
Summenmodul M 101-B 3
Netzgerät MN 101.

Erweiterte stationäre oder auch mobile Mischeinrichtungen im professionellen und semiprofessionellen Bereich können mit den Modulen des M 101 nach eigenem Bedarf aufgebaut werden. Die Modultechnik erlaubt es, fast beliebig viele Kanäle zusammenzuschalten und sowohl Mono - als auch Stereo-Anlagen in Studio-Qualität zu schaffen. Das elektrische Zusammenschalten der Module ist denkbar einfach: Alle Einheiten sind auf den Leiterplatten unverwechselbar mit den Bezeichnungen für die Speisespannung, die Vorhörleitung und die Modulationsleitung gekennzeichnet. Die dazugehörige Buchsenleiste gehört zum Lieferumfang. Das zur Stromversorgung aus dem Sennheiser-Programm verfügbare Netzgerät MN 101 kann bis zu zwei Summenmodule und je nach Art der angeschlossenen Mikrofone 10 bis 20 Mikrofonmodule versorgen. Der Verwendung leistungsstärkerer Netzgeräte für größere Anlagen steht nichts im Wege.
.

Gruppe 9 - NF-MESSGERÄTE

Bereits unter den ersten Sennheiser:Produkten befanden sich meßtechnische Geräte für den Labor- bzw. Werkstätteneinsatz. Über Jahrzehnte hinweg wurden die damals entstandenen Meßdekaden für Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten weltweit eingesetzt. Es war naheliegend, auch Meßmöglichkeiten für elektrische Pegel zu schaffen, die von Mikrofonen abgegeben oder an Wiedergabeeinrichtungen angelegt werden. So entstanden die ersten Röhrenvoltmeter von Sennheiser. Diese Röhrenvoltmeter wurden in mehreren Generationen verfeinert und führten schließlich mit ihrem Zubehör zu universellen Meßmöglichkeiten auf dem Tonfrequenzgebiet.

Bis vor kurzem konnte ein kompletter Meßplatz aus einem Röhrenvoltmeter und dem angebotenen Zubehör-Geräten zusammengestellt werden. Damit waren auch bewertete Messungen nach verschiedenen Normen und unterschiedlicher Anzeigecharakteristik (Spitzenwert- und Effektivanzeige) möglich.

Das Universal-Pegelmeßgerät UPM 550 bietet nun in kompakter Form noch wesentlich erweiterte Meßmöglichkeiten gegenüber dem bisher üblichen Aufbau aus mehreren Einzelgeräten: Es stellt mit seinen wechselbaren Steckkarten ein umfassendes Meßsystem für vielfältige Aufgaben der NF-Meßtechnik dar.
Das UPM 550 sowie die Palette der serienmäßig verfügbaren Filter-Steckkarten werden nachfolgend beschrieben.
.

Übersicht

UPM_550_______ Universal-Pegelmeßgerät.. 125
UPM 550-1 Universal-Pegelmeßgerät mit Sonderausstattung.. 125
RVZ11-1 Vorschaltübertrager . . 125
UPM 550-B 17 Grundkarte für Zusatzfilter .. 126
UPM 550-B 17-1 Geräuschspannungsfilter DIN 45405 (1967).. 126
UPM 550-B 17-2 Rumpelfremdspannungsfilter DIN 45539.. 126
UPM 550-B 17-3 Rumpelgeräuschspannungsfilter DIN 45539 .. 126
UPM 550-B 17-4 Telefon-Geräuschbewertungsfilter CCITTP. 53 .. 126
UPM 550-B 17-5 FremdspannungsfilterfürFM-Stereo-Empfänger .. 126
UPM 550-B 17-6 1500-Hz-Bandpaß .. 126
UPM 550-B 17-7 Fremdspannungsfilter für Fernsehton.. 126
UPM 550-B 17-8 100-Hz-Bandpaß.. 126
UPM 550-B 17-9 1000-Hz-Klirrfaktorfilter.. 126
UPM 550-B 17-10 19-kHz-Bandpaß.. 126
UPM 550-B 17-11 38-kHz-Bandpaß.. 126
UPM 550-B 17-12 Filter DIN 45301 mit 19-kHz-Falle . . 126
UPM 550-B 17-13 Geräuschspannungsfilter CCIR 486-1 mit 19-kHz-Falle 126
UPM 550-B 17-14 30 kHz-Tiefpaß.. 126
UPM 550-B 17-15 330-Hz-Bandpaß.. 126
UPM 550-B 17-16 3000-Hz-Bandpaß.. 126
UPM 550-B 17-F Hubmesser für Infrarot-Tonübertragung.. 126
UPM 550-B 17-R Rumpelspannungsfilter nach DIN 45539 .. 126
UPM 550-B 100 Verlängerungskarte.. 126
ZP3 Scheinwiderstandsprüfer ..  

.

Universal-Pegelmeßgerät
UPM 550 • UPM 550-1 • RVZ11 -1

Universelles Meß-System Frequenzbereich 10 Hz bis 1 MHz. 15 Meßbereiche: 30 |xV - 300 V. Hohe Eingangsempfindlichkeit. Eingebautes Fremdspannungsfilter. Eingebautes Geräuschspannungsfilter. Zwei Reserve-Filterplätze. Viele Sonder-Steckfilter. Externer Filteranschluß zusätzlich. Hohe Genauigkeit. Stabile Meßwerte. Lineare Skala.

Eingebauter Eichspannungsgenerator. Echte Effektivwert-Messung. Spitzenwert-Messung nach DIN 45405. Robuste Konstruktion.

Die Details

Das volltransistorisierte Universal-Pegelmeßgerät UPM 550 ist für Wechselspannungsmessungen im Bereich von 10 Hz bis 1 MHz ausgelegt. Es besitzt eine sehr hohe Empfindlichkeit von 30uV für Vollausschlag im Bereich bis 100 kHz. Die 15 sich überlappenden Meßbereiche können mit einem leicht bedienbaren Drehschalter ausgewählt werden. Die Eingänge sind gegen Überlastung gesichert. Ein Geräuschspannungsfilter nach CCIR 468-1, ein 1000Hz-Filter für selektive Messungen sowie das A-Geräuschbewertungsfilter und das Fremdspannungsfilter für Messungen nach DIN 45500, Blatt 4, sind fest eingebaut.

Der servicefreundliche Aufbau in Modultechnik gestattet das einfache Einstecken von maximal zwei zusätzlichen Filtern. Über Anschlußbuchsen an der Rückseite können externe 600 Ohm Filter "eingeschliffen" werden. Die Grunddämpfung solcher Filter kann im Bereich von 1 dB bis 15 dB an einem Potentiometer ausgeglichen werden.

Das Gerät ist mit dem bisherigen Sennheiser-Meßgeräteprogramm stapelbar. Alle Verstärker des UPM 550 sind auf hohe Übersteuerungssicherheit ausgelegt. Der Filter-Vorverstärker kann bei Aussteuerung mit einer Sinusspannung um mehr als 50 dB über Vollausschlag des Meßinstruments hinaus verzerrungsfrei übersteuert werden. Dadurch ist sichergestellt, daß Meßfehler durch zu große Amplituden im Dämpfungsbereich der Filter vermieden werden.

Auch ein am externen Filteranschluß angeschlossenes Oktav- oder Terzfilter ermöglicht somit eine problemlose Messung. Es ist weiterhin möglich, mit Hilfe des eingebauten 1000Hz-Filters den Klirrfaktor einer Sinusspannung zu bestimmen. Beispielsweise kann bei einem Tonbandgerät der Pegel für Vollaussteuerung ermittelt werden, indem der Klirrfaktor dritter Ordnung des aufgespielten 333Hz-Tones gemessen wird. Ebenso sind Löschdämpfungsmessungen bei 1000 Hz durchführbar.

Die Übersteuerungsfestigkeit des Endverstärkers ist so groß, daß eine Impulsamplitude vom zehnfachen Wert einer für Vollausschlag des Meßwerks nötigen Sinusspannung noch unverzerrt verstärkt wird. Durch die echte Effektivwert-Gleichrichtung liefert das UPM 550 bei Messungen von Klirrfaktoren, Modulationsgraden, Rausch- und Impulsspannungen unverfälschte Werte.
.

Die Leuchtdioden-Anzeige für alle Meßbereiche

Die Spitzenwertgleichrichtung entspricht der für Geräuschspannungsmesser geltenden Norm DIN 45405. Die Leuchtdioden-Anzeige für alle Meßbereiche und Betriebsarten und eine große Flachbogenskala erleichtern die Bedienung und Ablesung. Das Gerät kann über seine Meßangaben hinaus als sehr stabiler Breitband- und Abhörverstärker verwendet werden.

Ein eingebauter 1000Hz-Eichspannungs-Generator mit hoher Spanungs- und Frequenzkonstanz garantiert jederzeit eine bequeme Kontrolle der Anzeigegenauigkeit. Da nahezu alle genormten Filter bei 1000 Hz eine Dämpfung von 0dB aufweisen, können die Filter hiermit auch geeicht werden.

Das Anzeige-Instrument trägt zwei Spannungsskalen, die in der Reihenfolge der Meßbereiche abwechselnd benutzt werden, so daß der abgelesene Wert nur mit Zehner-Potenzen zu versehen ist. Die zusätzlich vorhandenen dB-Skalen ermöglichen in Verbindung mit der 10dB betragenden Staffelung der Meßbereiche eine leichte Pegelmessung.

Die dBm-Werte sind auf 0,775 V (entsprechend 1 mW an 600 Q) bezogen. Für den Bezug auf 1 V ist eine dBv-Skala vorhanden.

Neben der Anzeige über das Meßgerät kann das zu messende Signal an der Ausgangsbuchse (60 Ohm) auf einem Oszillographen dargestellt und an einer 6,3mm-Klinkenbuchse (600 Ohm) mit einem Hörer, z. B. HD 414-13, abgehört werden. Für präzisen Abschluß auch bei höheren Frequenzen sind die Eingänge und Ausgänge mit BNC-Buchsen versehen. Wird im Tonfrequenzbereich eine symmetrische Messung vorgezogen, dann kann mit dem Vorschaltübertrager RVZ 11-1 eine Symmetrierung der Eingangsspannung vorgenommen werden.
.

UPM 550-1

Das UPM 550-1 bietet neben allen Meßmöglichkeiten des UPM 550 folgende Besonderheiten:
.

  • 1. Zwei umschaltbare Eingänge für Messungen an Stereo-Geräten.
  • 2. Eingesteckte Grundkarte UPM 550-B 17 mit aufgestecktem Zusatzfilter UPM 550-B 17-9 für Klirrfaktor-Messungen.
  • 3. Abschaltbarer Pegel-Einsteller für die Instru-menten-Anzeige. Hiermit läßt sich die Anzeige auf einen beliebigen Bezugspegel einstellen.
  • 4. Da die Grundkarte bereits mit einem Zusatzfilter bestückt ist, ist nur noch für ein weiteres Zusatzfilter Platz vorhanden.
  • 5. Bedingt durch den größeren Platzbedarf auf der Frontplatte, wurden die Griffbügel durch Hutmuttern ersetzt.
  • 6. Im Anzeigeinstrument wurden die Volt- und dB-Skalen ausgetauscht. Dieses ermöglicht eine bessere Ablesung der dB-Werte auf der jetzt im oberen Skalenfeld liegenden dBm-Teilung. Um noch eine ausreichend große Volt-Skala zu behalten, wurde auf die dBV-Skala verzichtet.

.

Technische Kurzdaten

Spannungs-Meßbereiche 0... 30/100/300 fiV 1/3/10/30/100/300 mV 1/3/10/30/100/300 V
Frequenzbereich bei Spitzenwertgleichrichtung 10 Hz... 1 MHz (Bereiche 1 mV bis 100 V) 10 Hz... 100 kHz (Bereiche 30 nV bis 300jiV und 300 V)
Frequenzbereich bei Effektivwertgleichrichtung 10 Hz... 100 kHz (alle Bereiche)
Eingangsimpedanz 1 M / 50 pF
Ausgänge für Externe Filter, Hörer und Oszillograph
Eingebaute Filter DIN-Fremdspannung, dB(A) -Geräuschspannung, CCIR-Geräuschspannung, 1000 Hz selektiv
Auf Wunsch einsetzbare Zusatzfilter 1 oder 2 Stück auf einsteckbare Grundkarte
Frequenz der eingebauten Eichkontroll-Spannung 1000 Hz
Netzanschluß 45... 60 Hz 180... 250 V bei 220 V-Betrieb 90...130Vbei110V-Betrieb
Abmessungen 294 x195 x156 mm
Gewicht ca. 6 kg

.

Gruppe 10 - ZUBEHÖR

Als größtes europäisches Spezialuntemehmen seiner Art hat Sennheiser schon seit vielen Jahren eine seiner Aufgaben in der Schaffung und ständigen Erweiterung eines sinnvollen Zubehör-Programms für seine sämtlichen Erzeugnisse gesehen. So finden Sie allein schon in dem Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite mehr als 100 Zubehörteile, die auf den folgenden 11 Seiten detailliert erklärt werden:
.

  • Anmerkung : Von dem 1983er Sennheiser Zubehör sind nur noch wenige Produkte heute noch interessant. Das sind vor allem die Wind-Schutz- Schaumstoffe. die es für fast alle Modelle gegeben hatte, weil es sie geben mußte.

.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 30

Ovaler Schaumnetz-Windschutz, passend für die Transistor-Kondensator- Mikrofone MKH 106,110, 406, für die Typenreihe der dynamischen Mikrofone MD 211, MD 402, MD 430 und für die Typenreihe der Elektret-Kondensator-Mikrofon-Moduln ME 20, 40. Maximaler Durchmesser an der Schmalseite 60 mm.
.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 201

Der Schaumnetz-Windschutz MZW 201 paßt auf die Typenreihe der Hochfrequenz-Kondensator- Mikrofone MKH 106, 406, die Typenreihe der Elektret-Kondensator-Mikrofon-Moduln ME 20,40 und auf das Studio-Mikrofon MD 211. Durchmesser 80 mm. Im Vergleich zum Windschutz MZW 30 bewirkt dieser Windschutz eine bessere Winddämpfung.
.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 411

Der Schaumnetz-Windschutz MZW 411 ist für das Supernieren-Richtmikrofon MD 412 bestimmt.
.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 415

Dieser Schaumnetz-Windschutz ist für das Kondensator-Mikrofon MKH 416 bestimmt. Er paßt auch auf ME 80. Maximaler Durchmesser an der Schmalseite 52 mm, Länge 210 mm.

Nahbesprechungsschutz MZW 416

Für das Solisten-Mikrofon MD 416. Der »Poppschutz« ist mit einem Kunststoff ring versehen, der beim Aufsetzen über dem Einsprachekorb des Mikrofons einrastet und so sicher gehalten wird. 0 45 mm.
.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 416-1

Er paßt auch auf das Mikrofon MD 408. Dieser Windschutz ist bei Außenaufnahmen zu empfehlen. 0 80 mm.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 441

Schaumnetz-Windschutz speziell für das Studio-Richtmikrofon MD 441. Der Windschutz ist vorzugsweise zu verwenden, wenn das Mikrofon MD 441 im Freien eingesetzt wird. Größter Durchmesser 65 mm, Länge 100 mm.
.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 421

Der Schaumnetz-Windschutz für das dynamische Richtmikrofon MD 421 sowie für die Mikrofone MD 417 und MD 419. Er wird für Aufnahmen im Freien verwendet.
.

MZW 40

Dieser Windschutz paßt auf alle MD 421- und MD 441 -Modelle. Er ist aus offenporigem Schaumnetz gefertigt.
.

Windschutz MZW 1010

Der Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 1010 ist für die Mikroport-Sender SK1010 / SK 1012 gedacht. Der Windschutz wird auf den Mikroport-Sender aufgesetzt und ermöglicht störungsfreie Aufnahmen im Freien. Lästige Windgeräusche werden damit ausgeschaltet.
.

Nahbesprechungs- und Windschutz MZW 2002

Schaumnetzwindschutz speziell für das Kopfstereo-Mikrofon MKE 2002. Er ist ein wichtiges Zubehör, um auch bei Nahbesprechung und bei Kunstkopf-Stereo- Aufnahmen im Freien störungsfreie Aufnahmen zu erzielen. Bei der Aufnahme wird er so auf den Kopf gesetzt, daß beide Mikrofonsysteme abgedeckt sind.
.

Windschutz-Kombination MZW 815

Die Kombination ist für das Rohr-Richtmikrofon MKH 816 bestimmt, um Aufnahmestörungen durch Körperschall und Windgeräusche zu vermeiden. Die Teile der Kombination (s. oben) sind einzeln zu beziehen. Die Federhalterung kann für das 3/8"-lnnengewinde auch auf Stativ-Tischfüße und Ausleger aufgeschraubt werden.
.

Windschutz-Kombination MZW 816

Die Kombination besteht aus dem bruchsicheren und leichten Windschutzkorb MZW 816, der Federhalterung MZS 816 und dem im Neigungswinkel verstellbaren Pistolengriff MZP 816. Die Kombination ist vor allem für den Reportageeinsatz im Freien geeignet und zeichnet sich durch einfache Handhabung und gute Körperschall-und Winddämpfung aus. Anstelle des Pistolengriffes kann die Kombination auf ein Bodenstativ montiert werden.
.

Windschutz-Kombination MZW 426

Diese Kombination entspricht in ihrer Wirkung der Kombination MZW 816. Sie wird zusammen mit dem Mikrofon MKH 816 und dem Elektret-Mikrofon und Modul ME 80 eingesetzt.
.

Gruppe 11 Das Sennheiser Industrieprogramm ist für uns auch uninteressant.

Darum schließen wir hier die Liste ab.
.

Wir haben natürlich noch mehr Unterlagen, die demnächst publiziert werden.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.