SENNHEISER micro-revue 1983 - die 11 Auflage
Dies ist jetzt die 11 Auflage der Sennheiser micro-revue aus 1983. Die micro-revue war ein Erfolgsmodell. Es gab nämlich erheblichen Lernbedarf bei den Kunden und Sennheiser hatte es fast wie GRUNDIG mit der GRUNDIG REVUE gemacht. Erkläre die Produkte so, daß man(n) es verstehen kann, und verteile den Katalog (mit angeblich weit über 100.000 Exemplaren) kostenlos an alle und der Erfolg kommt. Und er kam.
Die Einstiegsseite der micro-revue 1983 beginnt hier.
.
Gruppe 4 - KOPFHÖRER UND HÖR/SPRECH-GARNITUREN
Sennheiser ist heute der Marktführer auf dem Gebiet der HiFi-Stereo-Kopfhörer. Das Sennheiser-Patent 1537700 wurde am 4.11.1967 angemeldet und am 4.11.1976 ausgegeben. Nach diesem Schutzrecht wurden allein weit über 2 Millionen offene Stereo-Kopfhörer HD 414 gefertigt und in aller Welt eingesetzt.
Eine derartige Stückzahl ist bisher noch nie von einem HiFi-Stereo-Kopfhörer erreicht worden. Um diesen Erfolg zu sichern und auszubauen, hat Sennheiser in den letzten Jahren ein breites Angebot an Stereo-Kopfhörern vom preisgünstigen Jugend-Hörer bis zum elektrostatischen Spitzen-Hörer geschaffen.
Der Schwerpunkt liegt bei den »offenen« Hörern, die besonders klangneutral sind und sich im höchsten Maße auch für die Wiedergabe von Kunstkopfaufnahmen eignen.
Universalstecker PX1
Trotz unterschiedlicher Kopfhörer-Anschlußbuchsen an den HiFi-Geräten ist es mittels des neuen Universalsteckers PX 1 möglich, alle dynamischen Sennheiser-Kopfhörer sowohl an Würfel-5- als auch an 6,3mm-Klinkenbuchsen anzuschließen.
Der PX 1 ist ein Kombi-Stecker, der - wenn man die Klinke abzieht - einen Würfel-5- Stecker beinhaltet. Mit Hilfe dieses Steckers können Sie Ihre unterschiedlichen Geräte mit einem einzigen Sennheiser-Kopfhörer nutzen.
Außerdem können dank der Familienstecker-Lösung zwei oder mehr Kopfhörer an eine Kopfhörerbuchse angeschlossen werden.
.
- Anmerkung : Auch das war wieder ein Mißgriff, denn die ganze Welt - insbesondere Japan und die USA - hatten sich auf den 6,3mm Stereo- Klinkenstecker zusammengerauft. Und auch dieser wieder mal rein deutsche "Würfelstecker" konnte sich nicht mal in Deutschland durchsetzen und wurde bei den deutschen Hifi-geräten und den Tonbandgeräten mehr und mehr zu einem KO-Kriterium. Dieser ganze (und vor allem überflüssige) Adapterzirkus war einfach nur hinderlich.
.
Gruppe 4 - KOPFHÖRER Programm 1983
Type | Kurzbezeichnung | Seite |
Unipolar 2000 set | Elektrethörer mit Regieteil und Lautsprecher-Normstecker.. | 61 |
Unipolar 2000 set X | Elektrethörer mit Regieteil und Kabelschuhen.. | 61 |
Unipolar 2000 | Elektrethörer ohne Regieteil (Zusatzhörer) .. | 61 |
Unipolar 2002 set | Elektrethörer mit Regieteil und Lautsprecher-Normstecker.. | 61 |
Unipolar 2002 set X | Elektrethörer mit Regieteil und Kabelschuhen.. | 61 |
Unipolar 2002 | Elektrethörer ohne Regieteil (Zusatzhörer) .. | 61 |
HD 430 | Optimal-Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker .. | 62 |
HD424 | Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 63 |
HD 420 | Optimal-Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker .. | 64 |
HD 414 | Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 65 |
HD 410 | Offener Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 66 |
HD 400 | Offener Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 67 |
HD 40 | Offener Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 68 |
HD 40 TV Stereo | Offener Stereo-Fernsehkopfhörer mit Universalstecker.. | 69 |
HD 40 TV mono | Offener Mono-Fernsehkopfhörer mit Universalstecker .. | 69 |
HD40TV-6 | Offener Mono-Fernsehhörer mit Universalstecker.. | 69 |
HD 230 | Geschlossener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 70 |
HD224X | Geschlossener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 71 |
HD 222 | Geschlossener HiFi-Stereo-Kopfhörer mit Universalstecker.. | 72 |
HDI234HiDyn | Infrarot-Stereo-Kopfhörer.. | 73 |
SI234 HiDyn | Infrarot-Stereo-Sender mit Universalstecker .. | 73 |
SZI434 | Infrarot-Stereo-Zusatzstrahlerfür Sl 234 .. | 73 |
HDI406 | Infraport-Kinnbügel-Hörer.. | 74 |
SI406 | Infraport-Mono-Sender .. | 74 |
HD 4004 | Fernsehhörer mit Lautsprecher Normstecker.. | 75 |
HD4004PX | Fernseh-Hörer mit Universalstecker.. | 75 |
HD 4004-6 | Fernseh-Hörermit6,3-mm-Klinkenstecker.. | 75 |
HD 430-9 | Federnd aufgehängter Optimal-Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer . . | 76 |
HD424-9 | Federnd aufgehängter Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer.. | 76 |
HD 430-9 | Federnd aufgehängter Optimal-Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer .. | 76 |
HD 414-9 | Federnd aufgehängter Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer.. | 76 |
HD 400-9 | Federnd aufgehängter Offener Stereo-Kopfhörer.. | 76 |
HD 222-9 | Federnd aufgehängter Geschlossener HiFi-Stereo-Kopfhörer.. | 76 |
HD 412 | Dynamischer Stielhörer.. | 76 |
HME1019 | Offene Hör/Sprech-Garnitur.. | 77 |
HMD 414-6 | Offene Hör/Sprech-Garnitur.. | 78 |
HMD 224 X | Geschlossene Hör/Sprech-Garnitur.. | 79 |
Übersicht und Technische Daten.. | 80/81 |
.
HiFi-Elektrethörer
.
unipolar 2000
Übertragungsbereich: 16 ... 22.000 Hz
Offenes elektrostatisches Wandlerprinzip.
Anschließbar an alle Stereo-Tonquellen mit
Lautsprecher-Ausgang.
Regie-Einheit für zwei unipolar-Hörer mit
optischer Übersteuerungsanzeige.
Neben den Kondensator-Mikrofonen haftet auch den elektrostatischen Kopfhörern seit jeher der Ruf des Überlegenen, Professionellen an. Sennheiser war überdies hinaus bestrebt, seinen ersten elektrostatischen Kopfhörer nach dem offenen Wandlerprinzip arbeiten zu lassen. Außerdem sollte das Hochspannungs-Netzteil, das für bisher bekannte elektrostatische Kopfhörer erforderlich war, vermieden werden.
Beide Aufgaben löste Sennheiser mit dem HiFi-Elektrethörer unipolar 2000, dem ersten offenen Elektret-Kopfhörer der Welt. Nach gründlichem Test erhielt er durch den Diplom-Physiker Karl Breh, Chef-Redakteur der »HiFi-Stereophonie« die Beurteilung:
»Dieser Kopfhörer erzeugt wie kein anderer bisher ein extrem weiträumiges, aufgefächertes, durchsichtiges, luftiges und doch kräftig durchgezeichnetes und natürliches Klangbild. Zur Qualität dieses Kopfhörers tragen selbstverständlich auch entscheidend die großflächigen Membranen bei. Dazu kommt eine erstklassige Verarbeitung.«
Die beiden elektrostatischen Wandlersysteme des unipolar 2000 mit ihren extrem geringen schwingenden Massen vermitteln eine unverfälschte Wiedergabe auch der feinsten Klangstrukturen. Dabei liegen die höchsten vom unipolar 2000 übertragenen Frequenzen schon weit außerhalb des menschlichen Hörbereichs.
Das zum Betrieb des Unipolar notwendige Regieteil HER 2000 wird in der Ausführung »set« mit Lautsprecher-Normsteckern und in der Ausführung »set X« mit Kabelschuhen geliefert.
Zwei Elektrethörer Unipolar können an das Regieteil HER 2000 angeschlossen werden, wobei ein Hörer über Drucktasten um 6 bzw. 12 dB in der
Lautstärke abgesenkt werden kann. Das Erreichen des maximal zulässigen Pegels wird durch das Aufleuchten je einer LED pro Kanal angezeigt. Außerdem befindet sich ein Umschalter im Regieteil, der den wahlweisen Betrieb Hörer/Lautsprecherermöglicht. Der maximale Schaltstrom beträgt 5A; d. h. 100W an 4Ohm.
.
unipolar 2002
Übertragungsbereich: 16 ... 22.000 Hz
Elektrostatisches Zweiwege-Prinzip
Anschließbar an alle Stereo-Tonquellen mit Lautsprecher-Ausgang
Regie-Einheit für zwei unipolar-Hörer mit optischer Übersteuerungsanzeige
Im Vergleich zum unipolar 2000 ist der 2002 ein zum Ohr hin geschlossener und nach hinten offener elektrostatischer Hörer. Für den technischen Aufbau wurde erstmalig in einem Kopfhörer ein elektrostatisches Zweiwege-System ohne Weiche verwendet.
Durch die konzentrische Anordnung dieser beiden Systeme in einer Ebene werden die sonst bei Zweiwege-Systemen unvermeidlichen Laufzeitverzerrungen vermieden und die Gesamt-Lautstarke erhöht.
Bei diesem Systemaufbau besteht die Membranfläche aus zwei Teilen. Die innere Fläche strahlt durch die Steifigkeit des Luftpolsters von 0,5 mm Höhe die mittleren und hohen Frequenzen ab. Die äußere, ringförmige Membran übernimmt die Abstrahlung der tiefen Frequenzen. Durch den gleitenden Übergang zwischen diesen beiden Systemen werden die sonst gefürchteten Einbrüche völlig vermieden.
.
Optimal-offene HiFi-Stereo-Kopfhörer - HD 430
Übertragungsbereich: 16 ... 20.000 Hz
Optimal-offene dynamische Wandlersysteme. Extrem kleine Samarium-Kobalt-Magnet-Systeme.
Sternsicken-Membranen. Gewicht: ca. 194 g. Reißfestes Stahl-Anschlußkabel.
Dies ist der beste dynamische Stereo-Kopfhörer von Sennheiser. Immer wieder ist dieser Hörer von Testern und anderen Fachleuten mit dem unipolar 2000 verglichen worden. Kein Wunder - die äußerst geringe Masse seiner Sternsicken-Membranen verleiht dem HD 430 ein hervorragendes Einschwingverhalten. Hinzu kommt der extrem kleine Durchmesser des mit einem Samarium-Kobalt-Magneten aufgebauten Antriebssystems von nur 16mm: So befindet sich vor dem Ohreingang keine akustisch störende Fläche, die das offene Hörgefühl beeinträchtigen könnte.
Diese Neuerungen bezeichnet Sennheiser als »optimal-offen«. Dank seiner ohrumschließenden Polster in Verbindung mit seinem geringen Gewicht und seiner geringen Andruckkraft bietet der HD 430 einen unübertroffenen Tragekomfort. Bei diesem Kopfhörer stimmt einfach alles - Klangqualität, Tragekomfort und Design. So ist es fast selbstverständlich, daß er schon wenige Wochen nach seinem Erscheinen eine Spitzenposition auf dem internationalen Markt errungen hatte.
.
Offene HiFi-Stereo-Kopfhörer - HD 424
Übertragungsbereich: 16... 20.000 Hz. - Offene dynamische Wandler.
Neues leichtes Magnetsystem. - Sternsickenmembrane.
Großflächige weiche Schaumnetzpolster.
Gewicht: ca. 115 g. - Reißfestes Stahlanschlußkabel.
Der HD 424 ist der bis heute in der zweitgrößten Stückzahl gefertigte Sennheiser-Kopfhörer. Er ist eine Weiterentwicklung des Welterfolges HD 414. Beim HD 424, der neben der bewährten Sternsickenmembrane ein neues verkleinertes Magnetsystem erhalten hat, konnte eine weitere Verbesserung des Frequenzgangs sowie günstigere Werte bei Klirr- und intermodulations- verzerrungen erreicht werden.
Die Impedanz des neuen HD 424 beträgt 600 Ohm und ist somit den heute üblichen Kopfhörerausgängen angepaßt. Mit einem Gewicht von 120 g wird der Hörer auch nach stundenlangem Tragen nicht lästig. Die Hörerkapseln sind auf dem Bügel verschiebbar und rasten in der für sie idealen Position ein. Der richtige Sitz direkt vor den Ohren, unabhängig von der Kopfform, ist damit sichergestellt. Die samtweichen Schaumnetz-Ohrpolster mit einem Durchmesser von 90 mm verteilen die ohnehin schon sehr geringe Andruckkraft sehr gleichmäßig auf die Gesamtfläche der Ohren.
.
Optimal-offener HiFi-Stereo-Kopfhörer - HD 420
Übertragungsbereich: 18 ... 20.000 Hz. Optimal-offene dynamische Wandlersysteme. Extrem kleine Samarium-Kobalt-Magnetsysteme. Sternsicken-Membranen. Gewicht: ca. 129 g. Reißfestes Stahl-Anschlußkabel.
Hier bleiben keine Wünsche offen. »HiFi-Stereophonie« schreibt im großen Testbericht unter anderem: Komfort sehr gut, keine Verzerrungen, gute Klangdefinition. Der dynamische Kopfhörer der oberen Mittelklasse mit einer sehr guten Preis/ Qualitäts-Relation.
Die äußerst geringe Masse seiner Sternsicken-Membranen verleiht dem HD 420 ein hervorragendes Einschwingverhalten. Hinzu kommt der extrem kleine Durchmesser des mit einem Samarium-Kobalt-Magneten aufgebauten Antriebsystems von nur 16mm. So befindet sich vor dem Ohreingang keine akustisch störende Fläche, die das offene Hörgefühl beeinträchtigen könnte.
Diese Neuerung bezeichnet Sennheiser als »optimal-offen«. Der HD 420 bietet einen sehr guten Tragekomfort. Er ist ein Kopfhörer für Käufer, die modernes Design, Tragekomfort und perfekten Klang gleichermaßen zu schätzen wissen.
.
Offener HiFi-Stereo-Kopfhörer - HD 414
Übertragungsbereich: 20 ... 20.000 Hz. - Offene dynamische Wandler.
Neues, leichtes Magnetsystem. - Sternsickenmembrane.
Großflächige weiche Schaumnetzpolster.
Gewicht: ca. 73 g. - Reißfestes Stahl-Anschlußkabel.
Der HD 414 wurde als erster offener Stereo-Kopfhörer ein weltweiter Verkaufserfolg, dessen Prinzip von Sennheiser-Lizenznehmern in aller Welt genutzt wird. Bei dem HD 414 wird jetzt auch die bewährte Sternsickenmembrane eingesetzt. In Verbindung mit einem neuen verkleinerten Magnetsystem ergibt sich eine Optimierung der akustischen Verhältnisse, d. h. ein ausgeglichener Frequenzgang sowie nochmals verringerte Klirr- und Intermodulationsverzerrungen.
Die Impedanz des neuen HD 414 beträgt 600 Ohm und paßt sich somit den heute üblichen Kopfhörerausgängen der modernen Geräte an. Außerdem konnte das Gewicht des HD 414 deutlich verringert werden, was sich besonders bei langem Tragen positiv bemerkbar macht. Der HD 414 wiegt nur ca. 73 g. Mit seinen weichen, luftdurchlässigen Schaumnetzpolstern und minimalem Andruck des Kopfbügels liegt der Hörer sanft an den Ohren. Die Hörerkapseln sind auf dem Bügel rastend verschiebbar und werden damit jeder Kopfform angepaßt.
.
und hier hört die Hifi-Qualität bei Kopfhörern auf.
.
Wir gehen weiter zu den drahtlosen Kopfhörern.
.
Drahtlose Infrarot-Stereo-Kopfhörer
HDI234 »HiDyn« mit Stereo-Sender SI 234 »HiDyn«
Drahtlose Infrarot-Stereo-Übertragung.
Mit Kompandersystem »HiDyn«. - Übertragungsbereich: 20 ... 20.000 Hz.
Geschlossenes dynamisches Wandlerprinzip. - Hohe Lautstärke-Wiedergabe.
Getrennt einstellbare Lautstärke für beide Ohren.
Drei Betriebsarten: Mono-Iinks, Stereo, Mono-rechts.
Drahtlos Stereo hören in HiFi-Qualität, nicht mehr an das Anschlußkabel gefesselt sein. - Diese Wünsche von HiFi-Freunden erfüllt die Infraport-Stereo-Technik von Sennheiser. Sie setzen den Infrarot-Stereo- Kopfhörer HDI 234 »HiDyn« einfach auf und schalten ihn ein. Das unsichtbare und garantiert unschädliche Infrarotlicht überträgt den Ton Ihrer HiFi-Stereoanlage in bester Qualität. Die Lautstärke für jedes Ohr können Sie einzeln an bequem zugänglichen Schiebereglern einstellen. Damit läßt sich zugleich auch die Balance beeinflussen.
Das bei diesem System HDI / Sl 234 »HiDyn« verwendete Compandersystem verbessert die Übertragungsqualität und vergrößert die Reichweite: Das Rauschunterdrückungsverfahren »HiDyn« komprimiert das zu übertragende Tonsignal auf der Senderseite zunächst so, daß auf dem Übertragungsweg auftretende Störungen dieses Tonsignal praktisch überhaupt nicht antasten können. Auf der Empfängerseite wird das Tonsignal dann wieder spiegelbildlich so expandiert, daß es dem ursprünglichen Tonsignal auf der Senderseite voll entspricht, ohne aber durch Störungen auf dem Übertragungsweg belastetzu sein.
Der HDI 234 ist bereits auch für das Zweiton-Fernsehen ausgerüstet. Er enthält einen 3-Positions-Schalter, der neben der beschriebenen Stereo-Übertragung zusätzlich zwei weitere Schaltstellungen für »Mono-Iinks« und »Mono-rechts« enthält. So können Sie dann mit einer Schalterbewegung bei einem ausländischen Spielfilm zwischen der deutschen Sprachsynchronisation und dem fremdsprachigen Originaltext wählen. Trotz der für diese drahtlose Übertragung erforderlichen Empfänger-Schaltung incl. Batterie ist der HDI 234 »HiDyn« mit seinen 260 g nicht schwerer als viele herkömmliche geschlossene Kopfhörer. Gespeist wird der Empfänger aus einer 9-Volt-Batterie. Die maximal einstellbare Lautstärke des Sl 234 »HiDyn« wurde den Anforderungen in Tonaufnahme-Studios angepaßt. Durch die ohrumschließenden Ringpolster hat auch dieser Sennheiser-Kopfhörer einen sicheren Sitz und einen hohen Tragekomfort.
.
Gruppe 5 - DRAHTLOSE INFRAROT-ÜBERTRAGUNG
Bei diesem neuartigen Übertragungsverfahren für Sprache und Musik wird das unsichtbare und unschädliche Infrarot-Licht als Träger benutzt. Es wird mit einem oder mehreren Hilfsträgern belegt, die ihrerseits die verschiedenen Kanäle mit den einzelnen Schallinformationen aufmoduliert bekommen.
Das Infrarotlicht wird durch Halbleiterdioden abgestrahlt, deren Anzahl sich nach der Größe des zu versorgenden Raumes richtet. Die Sendeseite ist im allgemeinen netzbetrieben. Auf der Empfängerseite stehen tragbare, batteriebetriebene Geräte zur Verfügung. In ihnen wird daseinfallende Infrarotlicht durch Halbleiterdioden in ein elektrisches Signal zurückgewandelt. Nach einer weiteren Aufbereitung wird das wiedergewonnene Niederfrequenzsignal Hörersystemen zugeführt.
Begrenzung auf einen Raum
Infrarotlicht kann wie sichtbares Licht keine Wände durchdringen. Die Übertragung bleibt daher auf einen Raum beschränkt. Daher können dieselben Frequenzen in angrenzenden Räumen ohne gegenseitige Störung parallel betrieben werden. Die eindeutige Begrenzung der Infrarot-Übertragung auf einen Raum sichert die oft gewünschte Vertraulichkeit, die bei anderen drahtlosen Techniken nicht vorliegt.
Mono-Übertragung.
Die Übertragung eines einzigen Kanals stand am Anfang der drahtlosen Übertragungstechnik mit Infrarot-Licht. Die erste Anwendung bestand in der Übertragung des einzigen Kanals des Fernsehtones vom Fernsehempfänger zu drahtlosen Hörern. Die technische Lösung besteht in einer Breitband-Übertragung, bei der ein Träger von 95kHz eingesetzt wird. Die angewendete Frequenz-Modulation sichert die gleichen guten Eigenschaften, wie sie auch vom UKW-Hörfunk bekannt sind.
Es folgten leistungsstarke Ausführungen auf der Senderseite, die die Anwendung der Mono-Übertragung für die Tonversorgung des Publikums bei Theatergastspielen, die Anwendung auf dem Sektor der Hörbehinderten sowie den Einsatz im Bereich des individuellen Gehörschutzes mit In-formationseinspielung sicherte.
.
Stereo-/Zweikanal-Übertragung
Als konsequente Weiterentwicklung zur breitbandigen Mono-Übertragung wurde ein Zweikanal-System geschaffen. Der bei Mono eingesetzte Träger von 95kHz wurde für den linken Kanal der Stereostrecke weiterverwendet. Für den rechten Kanal wurde ein neuer Träger bei 250Hz festgelegt. Auch dieses System wurde wie das Mono-System in die deutsche Norm übernommen. Da der zweite Kanal technisch gleich behandelt wird wie der erste, vermischen sich die Kanäle nicht. Daher ist das System nicht nur für Stereoprogramme geeignet, sondern auch für zwei völlig voneinander unabhängige MonoProgrammen verwendbar.
Anwendungen für das breitbandige Zweikanal-System ergeben sich neben der Stereo-Übertragung im Heimbereich vor allem auf dem professionellen Sektor der Studio-Tonproduktion. Hier wird den Musikern das jeweils gewünschte Play-Back-Signal zugespielt, ohne daß sie durch störende Kopfhörerleitungen behindert werden. Sonderausführungen von Stereo-Systemen werden mit Erfolg in Schulen für hörgeschädigte Kinder eingesetzt.
.
Mehrkanalanlagen
Mono- und Zweikanal-Übertragungsanlagen arbeiten mit Breitbandmodulation. Besonders für den Sektor der Konferenztechnik werden noch weitere Kanäle gefordert. Jeder Konferenzteilnehmer möchte die ihm verständliche Sprache nach Wahl abhören können.
Aus dem zur Verfügung stehenden Frequenzband wurden durch Übergang auf Schmalbandtechnik 9 Kanäle geschaffen. Dabei ist eine hohe Tonqualität gegeben. Die 9 Kanäle liegen im gleichmäßigen Abstand von jeweils 40kHz zwischen den Frequenzen 55kHz und 375kHz. Die Anlagen werden für Dolmetscheranlagen, für Kommandozwecke in Fernsehstudios oder zur Erstunterweisung von ausländischen Arbeitskräften am Arbeitsplatz eingesetzt.
.
Mono-Infrarot-Sender SI 406
Infrarot-Empfänger für Breitbandtechnik HDI406 • HDI 408
Für hochwertige MonoÜbertragung.
Infrarot-Sender: Universell anschließbar. Automatische Ein- und Ausschaltung. Aussteuerungsautomatik. Flachbauweise.
Empfänger: Für hochwertige Breitbandübertragung.
Weiter Frequenzbereich. Hoher Störabstand.
Der Infrarot-Sender SI 406 ist für die drahtlose hochwertige Übertragung eines Tonkanals ausgelegt. Mit seinen 6 Infrarot-Sendedioden versorgt er kleinere Räume, vorwiegend im Heimbereich zur Übertragung des Fernsehtones. Im ausgeleuchteten Bereich kann er beliebig viele Empfänger versorgen. Dieser extrem flache Sender (17 mm) paßt unteroderauf alle Fernsehgeräte. Der Anschluß an das Fernseh-oder Rundfunkgerät ist problemlos durch das Einstecken des Anschlußsteckers in den Hörer- oder Lautsprecherausgang des Gerätes. Nach dem Anschluß an die Netzsteckdose oder die Kopfhörerbuchse des Gerätes ist der Sender betriebsbereit. Passend zum Sender Sl 406 wird der Infrarot-Breitband-Empfänger HDI 406 eingesetzt - ein Kinnbügelhörer mit eingebautem Wandler. Er ist der am häufigsten eingesetzte Infrarot-Hörer.
Eine Alternative ist der HDI 408, ein Mono-Empfän-ger für den direkten Anschluß an Sennheiser-Kopfhörer. Alle Infrarot-Hörer erlauben die individuelle Einstellung der Lautstärke. Die Stromversorgung erfolgt bei den Kopfhörer-Empfängern über steckbare Akkumulatoren (GZS 406), die direkt an jeder Netzsteckdose aufgeladen werden.
Für größere Anlagen mit mehreren Infrarot-Kopfhörern steht eine Ladeleiste GZL 406 mit 22 Einzelfächern zur Verfügung. Für die speziellen Belange von Menschen mit Hörproblemen wurden die auf dieser Seite beschriebenen Sender und Empfänger modifiziert.
.
Mehrkanalanlage - System 1019
Hochwertige Tonübertragung bis zu 9 Kanälen. Modulbauweise. Symmetrische NF-Eingänge. Begrenzerverstärker. Aussteuerungsanzeige.
Das IR-System 1019 gestattet, bis zu 9 Tonkanäle gleichzeitig zu übertragen. Angewendet wird das Schmalband-System, dessen einzelne Kanäle zwischen 55kHz und 375kHz liegen. Aus den angebotenen Moduln wird der zentrale Steuersender aufgebaut. Das Bild zeigt das Beispiel des mit 9 Kanälen SIK 1019, Chassis SIC 1019-20 und Gehäuse SIG 1019 aufgebauten Gerätes SIS 1019.
Die Kanaleinschübe SIK 1019 sind ausgerüstet mit Eingangsbuchse, Eingangsübertrager, Empfindlichkeitseinsteller, Regelverstärker, Aussteuerungsanzeige, Modulator, Entkopplerund Ein/Aus-Schalter.
Das Chassis SIC 1019-20 dient als Träger des Stromversorgungsmodul SIS 1019-20 und enthält das Netzteil, den zentralen Netzschalter, Anzeigen für die Funktion der Gleichspannungsversorgung sowie den Summierverstärker und die Ausgangsanschlüsse. Das Gehäuse SIG 1019 besteht aus stabilem Stahlblech. Es wird immer dann verwendet, wenn das Chassis nicht in 19"-Gestelle eingebaut wird. Die Blindplatten SIB 1019 dienen dazu, nicht benötigte Plätze bei teilbestückten Chassis abzudecken.
Ein aus den beschriebenen Moduln zusammengesetzter Steuersender bildet in Verbindung mit Leistungsstrahlern und eventuell zusätzlichen Netzgeräten die vollständige Sendeseite. Als Strahler werden vorzugsweise die Hochleistungsstrahler SZI 1019 eingesetzt. Auf der Empfängerseite steht der 9-Kanal-Empfänger EK11019 zur Verfügung.
Die Anwendung der Infrarot-Vielkanalanlagen erstreckt sich über den ganzen Bereich der Kommunikationstechnik. Im großen Umfang wird diese Technik für Dolmetschsysteme mit hoher Qualität eingesetzt. Dabei steht im allgemeinen einem Sendesystem eine Vielfalt von Empfängern gegenüber.
Eine weitere Anwendung, bei der relativ wenig Empfänger zum Einsatz kommen, ergibt sich bei Kommandoanlagen, beispielsweise für Bühnen und Fernsehstudios. Durch den modulartigen Aufbau ist die Technik anpassungsfähig für die verschiedenen Problemstellungen. Sennheiser bietet für derartige Fälle den projektierenden Ingenieuren Zusatzinformationen in Form von Druckschriften.
Hochleistungsstrahler SZ11019
und Netzgerät GZN 1019
Für Großanlagen. Leichter Strahler. Hohe Strahlungsleistung. Stets optimale Aussteuerung. 4 Strahler pro Netzgerät. Netzgerät ferneinschaltbar.
Der Infrarot-Hochleistungsstrahler SZI 1019 dient zur Ausleuchtung sehr großer Räume.
Er nimmt die vom Steuersender gelieferten Hochfrequenz-Signale mit deren aufgeprägter Tonmodulation entgegen. Diese setzt er in die Leistung um, die zum Betrieb seiner 119 Infrarot-Sendedioden erforderlich ist. Als Betriebsanzeige dient eine Rotlichtdiode. Über die Verwendung bei der Mehrkanaltechnik hinaus kann der Strahler auch hervorragend für große Mono- und 2-Kanalanlagen eingesetzt werden. Vom eingebauten Netzteil der Infrarot-Steuersender kann jeweils ein Hochleistungsstrahler direkt gespeist werden.
.
Gruppe 6 - DRAHTLOSE HF-ÜBERTRAGUNGSANLAGEN
Sennheiser electronic bietet seit mehr als 20 Jahren hochwertige drahtlose Tonübertragung unter Anwendung von Hochfrequenz an. Je nach der eingesetzten Sendeleistung unterscheidet man zwischen drahtlosen Mikrofonen oder Reportagegeräten.
Drahtlose Mikrofone zeichnen sich durch kleine Bauweise aus und sind mit Leistungen bis zu 100 mW lieferbar.
Reportagesender gibt es für Leistungen bis zu 10 W. Auf der Empfängerseite stehen sowohl batteriebetriebene Taschenempfänger als auch netzbetriebene, stationäre Empfänger zur Verfügung. Für den Betrieb mit Akkumulatoren sind Ladegeräte im Programm. Aus Gründen der Frequenzökonomie stehen zwei verschiedene Techniken zur Wahl. Die sogenannte Breitbandtechnik erlaubt höchste Audioqualität, benötigt aber einen großen Hochfrequenzbereich.
Bei verringerter Hochfrequenz-Bandbreite von 40kHz können immer noch hochwertige Übertragungen durchgeführt werden. Auch diese »Schmalband«-Technik bietet Sennheiser. Sie wird bevorzugt im Theater in Verbindung mit Vielkanalanlagen eingesetzt. Zur Steigerung der Übertragungsqualität bei Breit- und Schmalbandtechnik können Sender und Empfänger gewählt werden, die mit dem Sennheiser- Rauschunterdrückungssystem »HiDyn« ausgerüstet sind.
.
Mikroport-Sender SK1012
Hohe Dynamik durch Kompanderschaltung »HiDyn«. - Kompaktausführung mit neuen Aufsteckmikrofonen MKE 2012 (Kugel) und MKE 4012 (Superniere).
Wahlweise 3 Betriebsarten schaltbar: Linear, Limiter, HiDyn. Kompatibel zu bisherigen Systemen.
Eine Weiterentwicklung der bekannten tragbaren Mikroport-Sender ist der Sender SK 1012 mit einer neuentwickelten Kompanderschaltung zur Geräuschspannungsverminderung. Als Gehäuse wurde das des SK 1010 verwendet. Das äußere Unterscheidungsmerkmal ist der Betriebsartenschalter, der drei Einstellungen ermöglicht: »Linear« - keine Regelung, Hubbegrenzung nur durch Clippung »Limiter« - Hubbegrenzung durch Regelung »HiDyn« - Kompanderbetrieb und Hubbegrenzung durch Regelung.
Wie bei allen Kompander-Verfahren werden auch beim »HiDyn« pegelabhängige lineare Vorverzerrungen vorgenommen. Diese werden bei der Wiedergabe im Empfänger wieder rückgängig gemacht. Es ist also auch ein »HiDyn«-tüchtiger Empfänger, z. B. EM 1026, EM 1001 oder EM 1003 erforderlich. Die Rauschunterdrückung des »HiDyn«-Verfahrens ist verblüffend gut.
Wird ohne »HiDyn« unter sonst optimalen Bedingungen ein Geräuschspannungsabstand von z. B. 60 dB erzielt, so erreicht man mit »HiDyn« einen Wert von 72 dB (CCIR 468, spitzen bewertet). Unter nicht optimalen HF-Bedingungen ist der Gewinn sogar noch größer. Da nicht auszuschließen ist, daß der Sender SK 1012 auch einmal mit Empfängern zusammenarbeiten muß, die nicht »HiDyn«-tüchtig sind, ist das »HiDyn«-System durch den Betriebsartenschalter an der Schmalseite des Gehäuses abschaltbar.
Als Umschaltwerkzeug dient das Formstück am unteren Ende der Antenne. In Stellung »Lim« arbeitet der SK 1012 wie die bewährten Sender SK 1010: Bei Überschreitung der Vollaussteuerung (Nennhub) tritt eine Pegelautomatik (Limiter) in Aktion. In Stellung »Lin« wird auch die Pegelautomatik abgeschaltet. Das NF-Signal wird 5 dB oberhalb der Vollaussteuerung durch Clippung hart begrenzt.
.
Mikroport-Sender SK 1010 • SK 1010-R • SK 1010-1 • SK 1010-1 R • SK 1010-6 • SK 1010-7 • SK 1010-8 • SK 1010-9
Hochwertige Übertragungsqualität. Breitband- oder Schmalbandtechnik. Großer Trägerfrequenzbereich. Varianten bis 100 mW HF. Reichweite bis ca. 100 m. Hochwertige Begrenzerverstärker. Einfacher Batteriewechsel.
Der Mikroport-Sender SK 1010 bietet trotz kleiner Abmessungen höchste Qualität. Mit dem aufschraubbaren Elektret-Kondensator-Mikrofon MKE 2010 (Kugelcharakteristik) oder dem Elektret-Kondensator-Mikrofon MKE 4010 (Nierencharakteristik) kann er bequem in der Hand gehalten oder umgehängt werden.
Wegen seiner geringen Abmessungen und flachen Bauform ist der SK 1010 auch als Taschensender einsetzbar. Als Mikrofon wird dann beispielsweise das Ansteckmikrofon MKE 10 verwendet. Auch dynamische Mikrofone in N-Beschaltung können direkt angeschlossen werden.
Der Sender SK 1010 ist selbst bei robuster Behandlung betriebssicher und störunanfällig. Zur Stromversorgung ist nur eine handelsübliche 9-V-Batterie erforderlich.
Auch ein Nickel-Cadmium-Akkumulator kann eingesetzt werden. Dieser läßt sich im eingesetzten Zustand über Ladekontakte am Sender in Verbindung mit dem automatischen Ladegerät SZL 1010 (s. Seite 110) aufladen.
.
Mikroport-Empfänger EM 1012
Hochwertiger Mikroport-Empfänger Mit»HiDyn«-Rauschunterdrückungssystem (auch abschaltbar). Kompatibel mit SK1010 und SK 1012. Batteriebetrieb oder 12 V Fremdspeisung möglich.
Der Mikroport-Empfänger EM 1012 ist ein netzbetriebener, mit bis zu 5 quarzstabilisierten Empfangskanälen ausrüstbarer Empfänger. Dieses Gerät ist die Weiterentwicklung des Empfängers EM 1010. Ausgerüstet mit dem Rauschunterdrückungssystem »HiDyn« und einem verbesserten ZF-Verstärker bietet der EM 1012 ein hohes Maß an Übertragungsqualität und Übertragungssicherheit.
Er ist bereits für die Möglichkeit des Ablöse-Diversity-Betriebes mit dem Zusatzgerät EZD 1010 vorbereitet. Der EM 1012 kann sowohl mit dem Sender SK 1012 als auch mit dem Sender SK 1010 betrieben werden. Beim Betrieb mit dem »HiDyn«-Sender SK 1012 werden
.
Mehrkanal-Mikroport-Empfänger
EM 1026 • EMA 1026 • EMB 1026 • EMC 1026 • EME 1026 • EMG 1026
Für höchste Qualitätsanforderungen.
Hervorragendes Intermodulationsverhalten.
Hohe Selektion. - Quarzoszillatoren.
Maximal 6 Empfängereinschübe pro Chassis.
Ablöse-Diversity ohne Zusatzgeräte.
Eingebaute Antennenweichen. - Audio-Monitor.
19"-Einschubtechnik. - Umfangreiche LED-Anzeigen.
Rauschunterdrückungs-System »HiDyn«.
Der Mehrkanal-Empfänger EM 1026 ist für die besonderen Anforderungen des gleichzeitigen Betriebes vieler Mikroport-Kanäle ausgelegt. Für diesen Bereich waren die Anforderungen nach verbessertem Intermodulationsverhalten der Hauptgesichtspunkt bei der Entwicklung des Empfängers. Darüber hinaus erfüllt er im Hinblick auf Bedienungskomfort, Wandelbarkeit und Ausbaufähigkeit die Wünsche der professionellen Anwender.
Der mechanische Aufbau ist für das 19"-System bestimmt. In einem Chassis EMC 1026 nimmt das Gerät maximal 6 Empfängereinschübe EME 1026 und eine Anschlußeinheit EMA 1026 auf. Für das Chassis steht ein robustes Stahlblech-Übergehäuse EMG 1026 zur Verfügung. Der Empfänger ist für Frequenzen im Bereich 30 - 45 MHz lieferbar. Neben der so entstehenden Normalversion EM 1026 ist für die Anwendung bei den deutschen Rundfunkanstalten der EM 1026-R vorgesehen, er beinhaltet ausschließlich die dem Rundfunk in Deutschland zur Verfügung stehenden Kanäle zwischen 32,55 und 38,05 MHz.
Das Chassis EMC 1026 enthält das Netzteil sowie die gesamte Rückverdrahtung für die Steckverbindungen zu den einzelnen Empfängereinschüben. Auf der rechten Seite des Gerätes wird die Anschlußeinheit EMA 1026 eingeschoben. Sie enthält den Zentral-Netzschalter für das Gesamtgerät sowie die Hochfrequenzeingänge, die Niederfrequenzausgänge und die Möglichkeit, die einzelnen Niederfrequenzsignale getrennt und in der Summe mit einstellbarer Lautstärke abzuhören. Vom Anschlußeinschub aus wird das Hochfrequenzsignal über bereits eingebaute Weichen auf die Empfängereinschübe EME 1026 verteilt.
Die Empfängereinschübe sind einkanalig ausgeführt, um höchstmögliche Selektion zu gewährleisten. Die Frontseiten der Einschübe enthalten einen Betriebsschalter, mit dem der einzelne Kanal abgeschaltet werden kann. Die eintreffende Hochfrequenzspannung und der Senderhub können wahlweise über einen Drucktastenschalter angezeigt werden. Eine übermäßige Ablage zwischen Sender- und Empfangsfrequenz wird durch Leuchtdioden angezeigt.
Von besonderem Vorzug ist die bereits in den Empfängereinschüben vorhandene Möglichkeit der Ablöse-Diversity: Durch das Umlegen eines Schiebeschalters bei zwei benachbarten Einschüben arbeiten diese beiden miteinander im Ablösebetrieb. Dieser erstreckt sich vom Rauschen bis in den Bereich höchster Eingangsspannungen von mehreren Millivolt hinein. Ebenfalls von der Vorderseite zugänglich ist das Potentiometer für die Rauschsperren-Schaltschwelle, eine grüne Leuchtdiode neben diesem Potentiometer signalisiert den durchgeschalteten Zustand.
.
Reportage-Sender
SER 1 • SER 1 -3 • SER 1 -4 • SER 1 -B 5 • SZV 10 • GZB 1 -2 • GZB 4-2 • GZN 10
Für höchste Übertragungsqualität. Robust und betriebssicher. Portabler Einsatz. 10W- und 1W-Ausführung. Für große Reichweiten. Für Akkumulatorbetrieb. Separates Netzteil für Dauerbetrieb. Zum Anschluß von dynamischen und Kondensator-Mikrofonen. Leitungseingang +6dB. Weiter Trägerfrequenzbereich. Breitband- oder Schmalbandtechnik.
Der Sender SER für hochwertige Tonübertragung hat sich im In- und Ausland vor allem im Reportageeinsatz bewährt.
Reportage-Sender SER10
Für höchste Übertragungsqualität. Ausgangsleistung schaltbar 1W/10W. Eingebauter Kommandoempfänger. Frequenzbereich 30 MHz bis 200 MHz. Breitband- oder Schmalbandausführung. Kompakte, robuste Bauweise. Akkumulatorbetrieb. Versorgungsteil für Netzbetrieb.
Der Sender SER 10 setzt die sehr erfolgreiche Reihe von Geräten für den Reportageeinsatz fort. Hervorstechende Kennzeichen dieses sehr kompakt aufgebauten Reportagesenders sind die durch Umschaltung wählbare Hochfrequenz-Ausgangsleistung von 1W oder 10W sowie ein eingebauter Kommandoempfänger. Dieser Kommandoempfänger erlaubt z. B. die Übermittlung von Regieanweisungen an den Reporter. Für den Sender und den Empfänger wird eine gemeinsame Antenne benutzt.
Auf dem Bedienfeld befindet sich ein Drehspulinstrument zur Kontrolle der verschiedenen Gerätefunktionen. Mit dem zugeordneten Drehschalter können Senderhub, Senderausgangsspannung, Batteriespannung, Eingangsspannung des Empfängers und Frequenzhub des Empfangssignals angezeigt werden. Die Eingangsbuchse ist für den Anschluß von dynamischen Mikrofonen, 12V-tonadergespeisten Kondensator-Mikrofonen oder für den Anschluß einer Tonleitung vorgesehen. Die Auswahl und Pegelanpassung wird über einen Drehschalter vorgenommen.
Darüber hinaus kann für die Mikrofonstellungen ein Trittschallfilter eingeschaltet werden. Der Hubeinsteller ist ausschließlich bei Mikrofonbetrieb wirksam. Bei Leitungsbetrieb ist der Eingang symmetrisch und für einen Pegel von + 6 dB ausgelegt. Ein dritter Drehschalter ist zur Frequenz- und Leistungswahl des Sendeteils vorgesehen. Der Empfangsteil besitzt ebenfalls einen eigenen Drehschalter, mit dem einer von vier Empfangskanälen gewählt werden kann. Leuchtdioden zeigen den Betrieb von Sender und Empfänger an. Die Empfänger-Ausgangsspannung steht als Festpegel an einer Buchse auf der Frontseite zur Verfügung.
Die Standardausführung arbeitet auf der Sendeseite mit den Frequenzen 77,53 und 77, 59 MHz bei einem Hub von maximal 15 kHz. Der Kommando-Rückweg ist im 20-kHz-Raster für die üblichen Frequenzen um 160 MHz ausgelegt. Sowohl auf der Sende- als auch auf der Empfangsseite sind Variationen der Bausteine möglich. Die Sendeseite kann insgesamt einen Bereich von 30 bis 200 MHz überstreichen; dasselbe gilt für die Empfangsseite. Das Gerät kann sowohl für Breitbandtechnik als auch für Schmalbandtechnik eingerichtet werden. Wegen des gleichzeitigen Betriebs von Sender- und Empfänger unter Benutzung einer gemeinsamen Antenne müssen Sende- und Empfangsfrequenzen im allgemeinen etwa um den Faktor 2 auseinanderliegen.
.
.