Der Telefunken-Sprecher - das Pondon zu den Grundig Technischen Informationen
Die Firma AEG-Telefunken als ehemaliger Weltmarktführer bemühte sich über Jahrzehnte, gegen den großen MAX GRUNDIG anzukämpfen. Voraussetzungen waren wirklich genügend da. Doch in den beiden Büchern über die AEG und Telefunken steht es knallhart und gnadenlos, der Konzern war nach dem 2. Weltkrieg so marode wie nur irgendetwas in der deutschen Wirtschaft.
Die Banker wußten seit Jahren, daß der Konzern quasi überschuldet war und nur noch auf Kredit lebte, daß es vom Aufsichtsrat und von den Werksleitern und den Betriebsräten und Gewerkschaften aber keiner wahr haben wollte.
Telefunken war in zu viele selbständige Werke und Fachbereiche aufgeteilt, die ihre eigenen roten Zahlen immer wiedr mit den angeblichen Erträgen der anderen "Divisions" verargumentierten - und so jede strukturelle Änderung - auch die von den späten Mercedes Managern vorgeschlagenen - torpedierten.
Die Werke waren in Wedel bei Hamburg, in Berlin, in Braunschweig, in Celle und Hannover und in Frankfurt und Ulm sowie in Konstanz zu weit verstreut.
.
Als Philips frühzeitig erkannte, daß die Farbbildröhre ein Auslaufmodell war, schrieben die ULMer Röhrenspezialisten immer weiter tiefrote Zahlen.
Auch die Telefunken- Halbleiter Division war mal führend, konnte aber mit den finanzkräftigeren Amerikaner und den vor allem rührigen Japanern nie mithalten. Und keiner wollte es wahr haben.
.
Der mit mir eng befreundete Professor Dr. Michael Hausdörfer - Chef der Digitalentwicklung bei der Darmstädter Fernseh GmbH - hatte in Aachen in der Halbleitertechnik promoviert und kannte sich im Ulmer Werk gut aus. Es hielt es dort nur ein paar Jahre während der Promotion aus, dann mußte er raus aus dem Beamtenladen. Es gab dort für ihn keine Zukunft, erzählte er mir.
.
Der erste Telefunken-Sprecher erschien am 15. Juli 1926
In der Ausgabe Nummer 50 aus 1969 wird auf die letzten 50 Ausgaben zurückgeblickt und über die Ausgabe 100 orakelt.
.
Im Telefunken-Sprecher steht viel Wissen
Genauso wie in den Techn. Informatioen von Grundig wurde viel des speziellen Wissens der Consumergeräte publiziert. Während Grundig bereits Ende der 1970er Jahre Spitzengeräte entwickelte und auf den Markt brachte, hatte Telefunken es bislang versäumt, aus seiner Studio-Sparte außer Marketing-Sprüchen auch beachtenswerte hochwertige Vorzeige-Produkte im oberen Preisbereich zu generieren - uns sei es nur zu Marketing Zwecken.
.