Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (3) Bauteile / Komponenten→  Technik der Steckverbinder→  Der DIN Würfelsteckverbinder

Eine ingeniöse - aber unerfolgreiche - DIN "Glanzleistung"

das UHER 630 am Anfang
der UHER Verstärker dazu
hier der Weltstandard : Klinke

Also prinzipell ist der Kunde schon mal dumm bzw. dämlich. Das muß man "respektieren". Damit er zumindest den Köpfhörer in die dafür vorgesehene Buchse stecken kann, muß diese Buchse sowie der Stecker dazu anders sein als all die anderen Buchsen und Stecker. Der dumme Mensch könnte ja .....

Denn das mit der uralten amerikanischen dicken 6,5mm Klinkenbuchse (das kam aus der internationalen Telefon- Vermittlungs- Technik und war unverwüstlich) ist für uns Deutsche offensichtlich vertauschbar - zum Beispiel mit internationalen Mikrofonbuchsen oder US-Verstärker- Aus- gängen. Demnach müssen diese Buchsen auf den Bandgeräten (jedenfalls in Deutschland) und an den Karaoke Receivern / Verstärkern auch anders sein als in den USA und Japan.

Doch beim Kopfhörer müssen (bei Bandgeräten) bei Bedarf die vorhandenen eingebauten Lautsprecher abgeschaltet werden können, sonst pfeift es gnadenlos und laut, also zumindest bei den Bandgeräten, bei denen zugleich über Mikrofon aufge- nommen wird. Daher sollte man diesen Stecker - je nach Bedarf - drehen können, mit Lautsprecher oder ohne Lautsprecher. Wie herum, ist dabei wurscht, das kann der "dumme" Kunde ja ausprobieren und sich dann irgendwie und irgendwo merken.

Soweit die etwas satirische Beschreibung der Entwicklung einer deutschen Norm. Diese ganzen Vorentwurfs- DIN-Normblätter mit den Diskussionen und den korrigierten Änderungswünschen habe ich alle im Nachlass des BRAUN Entwicklungschefs Hasselbach gefunden, tonnenweise dicke volle A4 Ordner mit jeder Menge von DIN Normen für "Alles" und für "Jedes".
.

  • Und es gab ja ganz viele DIN-Steckverbinder, die man so richtig schön normieren konnte. Übrigens fing der Normierungwahn bereits 1935 in Deutschland an, als man mit allen Mitteln die inländische Entwicklung und vor allem die Produktion Material sparend optimieren mußte, also nicht wollte, sondern mußte. Keiner sprach damals von einem kommenden Krieg, aber die Zeichen - die wachsende Mangelwirtschaft - verdichteten sich.

.

Ein Steckverbinder, den niemand mochte

Jetzt hatten aber 95% aller auf dem Markt befindlichen Kopfhörer diesen dicken Stereo-Klinkenstecker dran und eben keinen deutschen 4pol Würfelstecker. Und 99% aller Receiver und Verstärker und Bandgeräte auf dem Weltmarkt hatten eine dicke 6,3mm Stereo- Klinken-Buchse für den Kopfhörer und weder die Würfelsteckerbuchse noch zwei von diesen komischen deutschen Flachstift LS-DIN Buchsen.

Aha, Adapter müssen her - Würfelbuchse auf Klinken- stecker. Und für die Kopfhörer von Sennheiser oder AKG mit dem Würfelstecker müssen natürlich auch Adapter her. Und das war für alle Nichtdeutschen Hifi-Fans mit Kopfhörerbedarf ein arges Hindernis, es war einfach zu mühsam und viel zu aufwendig.

Rätselhaft ist dabei nach wie vor, daß es in Deutschland West jeweils bis kurz vor oder bis zum krachenden Konkurs gedauert hatte (Dual, Uher und Grundig sind da prägnante Beispiele), bis die Marketing-Leute und auch die Entwickler und die DIN-Normenverfechter das gemerkt hatten und umgesteuert hatten. Doch zu spät - da war das Kind schons seit Jahren "in den Brunnen gefallen" (und es war bereits ertrunken).

Der Kopfhörer Würfelstecker nach DIN

Der Würfelstecker als Kopfhörer-Anschluß und seine Beschaltung sowohl im Bandgerät wie an anderen Geräten. Dazu auch die Funktion beim Drehen. Buchse und Stecker waren doppelt "kodiert".

Der Stecker hatte eine Nase und dazu eine Aussparung. So konnte man das Drehen sperren und nur eine Richtung zulassen.

Die Buchse hatte zwei Ausparungen für die Nase des Steckers.

Aus meiner Sicht war er aber vor allem zu diffizil und fummelig. Die dicke 6,3mm Klinke war da viel robuster und konnte mit weniger Zielgenauigkeit immer in die entsprechende Buchse gesteckt werden.
.
Und wenn jemand wirklich mal den Kopfhöer mit der Großen Klinke in die Mikrofonbuchse der Revox A77 oder B77 gesteckt hatte, dann kam eben kein Ton raus und das war alles. Die allermeisten haben das ganz schnell gemerkt.

Der Adapter auf Klinke für die ganze Welt

Bei den wenigen deutschen Kopfhörer-Firmen wurden nach dem (schmerzlich erkannten) internationalen Flop die Adapter gleich mit in die Packung rein gelegt. Dort hatte man dann doch recht schnell erkannt, daß diese in Mengen fertig produzierten und im Lager verhungerten Kopfhörer irgendwann gänzlich unverkäuflich werden würden. Es waren ja wirklich qualitativ sehr gute Kopfhörer, die von Sennheiser und Beyerdynamik zum Beispiel.
.

Am Sennheiser Kopfhörer der Stecker

Sennheiser hatte beim HD 540 "reference" dann gleich Buchse und Stecker am Kabel des Kopfhörers vorgesehen, und dazu übrigens ein extrem langes Kabel.


- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.