YAMAHA bewirbt 1994 etwas angeblich völlig Neues für den Hifi-Gourmet. Sie nannten es "Soundfield-Prozessor" und gaben dieser Bezeichnung die merkwürdigsten Übersetzungen. Und ich mußte einen haben, genauso wie meine ersten BOSE 901 Boxen 1973 und meinen ersten CD-Spieler 1984. Das Hifi -Erlebnis sei jetzt gigantisch mehrdimensional beeindruckend und man könne ohne YAMAHA DSP nicht mehr leben. Leider war das alles völliger Unsinn und richtiges Marketing Gewäsch. Aber wir wußten es noch nicht besser und ließen uns "belatschern". Also ich mußte solch einen Yamaha DSP-E-1000 haben, denn Stereo hatten wir alle schon und ich hatte soagar mehrere Anlagen.
Anmerkung 1
Dieser 12 seitige YAMAHA Prospekt ist aus 1994 und wurde vermutlich von einem deutsch sprechenden Belgier aus dem Japanischen oder Englischen übersetzt. Die groben grammatikalischen Fehler habe ich korrigiert. Doch wie bei vielen anderen Prospekten auch wird immer wieder der Begriff "Sound" mit "Klang" übersetzt und das stimmt nun mal nicht. Der "Soundfield Prozessor" soll eine vielkanalige Stereo- bzw. Raum-Information erzeugen. Das hat mit dem bei uns gebräuchlichen Wort "Klang" (ein Maßstab für die Hifi-Qualiität) nichts zu tun. So ist ein Großteil dieser nachfolgenden Texte unverständlich oder zumindest mißverständlich, wenn die deutlich unterschiedlichen Begriffe "Stereo" (die räumliche Information) und "Hifi" (die eigentliche Klang-Qualität) immer wieder in einen Topf geworfen werden.
Anmerkung 2
Ich hatte dann solch einen DSP-E-1000 "erworben" (gekauft) und hatte damit dann mehrere Wochen lang wissensdurstig rumgespielt. Das physiologische Ergebnis war, der versprochene "Musikgenuß" wurde von nun an richtig anstrengend. Sicher war das Orgelkonzert auch einer billigen Schallplatte kurzzeitig beeindruckend. Am Ende spielte der Bediener (also ich) nur noch die Programme von 1 bis 22 durch und war dennoch mit nichts mehr zufrieden. Alles "klang" ein wenig anders, doch die Expertise fehlte, wie "klingt" es nun richtig oder welche Einstellung ist wirklich "besser" als das Original ?.
Auf den moderneren CDs sind die Jazz-Aufnahmen und die Gesangs- und Choraufnahmen und auch die Konzertaufnahmen weitgehend akustisch aufbereitet und bedürfen fast keiner Korrektur mehr. Auf meiner Referenzanlage gibt es sowieso keine Klangregler und es klingt trotzdem (oder es klingt gar nicht, solche CDs habe ich auch).
Anmerkung 3
"Prädestiniert" für das Heimkino-Erlebnis
Diese Heimkinos waren ab 1994 eine Zeit lang ein Muß für den ProzzoProzzo Video-Fan. Die Nachbarn sollten die 7 x 200 Watt Sinus durchaus (mit-) hören. Und die damaligen Zeitschriften und Magazine bestärkten die jungen Möchtegern- Freaks darin, daß 7 x 400 Watt immer noch einen Tick besser "klingen" würde als nur 7 x 200 Watt. Auch würde der 1.000 Watt 52 cm Basswürfel bis etwa 1,2 Kilometer weit zu fühlen sein und der 30 cm Bass eben (leider) nur über die 6 Etagen des eigenen Wohnblocks.
Doch diese Surround Video Fans merkten bald, der technische Kinoeffekt mit dem noch so großen 180cm Bildschirm erreichte nicht den erwarteten und gewünschten psychologischen Gruppen-Effekt im echten großen richtigen Kino. Das ganze A/V Getue mit den 9 x 600 Watt Sinus schlief nach etwa 15 Jahren wieder ein.
.
Abstand vom Alltag
Tag für Tag sind wir dem Frust und dem Druck der "realen Welt" ausgesetzt. Unser Geist ist jedoch fähig, auf wesentlich breiteren Pfaden zu wandeln und in das Reich von Traum und Phantasie einzutreten. Musik und Film mit ihrer großen Spannweite emotioneller Kraft bieten uns einen äußerst lebhaften Ausdruck dieser anderen Welten.
Das Heimkino-Konzept ist ein sehr persönlicher Weg, dem Alltag zu entfliehen und diese Empfindungen zu erfahren. Aber nur der DSP-KINOSOUND von Yamaha ist als einziger in der Lage, solch wirklichkeitstreuen Klangwelten zu schaffen, die so einfach den Eindruck vermitteln können, daß Sie in der ersten Reihe des Konzertsaals sitzen, in einem Jet fliegen oder durch einen Dschungel voller Dinosaurier wandern. Beim DSP-KINOSOUND geht es einzig und allein darum, daß Sie diesen Zauber in Ihrem eigenen Wohnzimmer erfahren können.
DSP-KINOSOUND
Noch nie war Unterhaltung daheim so hochwertig!
.
- Anmerkung : Hier fängt es an, daß dem Leser neue bislang unbekannte Abkürzungen "in die Augen gestreut" werden, mit denen er nichts oder nicht viel anfangen kann. DSP steht allgemein für "Digitaler Signal Prozessor", nicht mehr und nicht weniger. Das ist ein Mikroprozessor, der für die Be- und Verarbeitung von akustischen Informationen getuned (also verändert oder verbessert) wurde.
- DSP Chips sind in fast allen unseren modernen Mobilgeräten und digitalen Audiogeräten drinnen. 1994 war das noch Neuland und nur einige Firmen konnten aus dem Vollen schöpfen. YAMAHA hatte den Vorteil, daß eine Abteilung oder Zweigfirma akustische Instrumente herstellte. Klaviere und Flügel von Yamaha waren und sind immer noch - von der klanglichen Seite - weltweit sehr hoch angesehen.
.
Es gibt "DSP" und es gibt "Yamaha DSP" .....
.
- Anmerkung : Das war und ist natürlich Augenwischerei, denn die Funktionen eines DSPs waren fast überall die gleichen. Doch die DSPs konnte man programmieren und hier lag das Wissen und die Erfahrung der Yamaha Ingenieure. Sie brauchten nur "eine Tür weiter" zu gehen und konnten Original und Reproduktion vergleichen.
.
1986 entwickelten die Ingenieure von Yamaha eine aufregende neue Technologie mit der Bezeichnung "Digital Sound Field Processing" (Digitale Klangfeldsimulation). Das "Klangfeld" (sound field) bezieht sich auf den einmaligen akustischen Charakter eines jeden Raums: ob Jazzclub, Stadion oder Konzerthalle. Die Erfindung einer besonderen Meßmethode für Klangfelder versetzte diese Akustikingenieure in die Lage, genaueste Messungen einiger der weltweit berühmtesten Aufführungsorte vorzunehmen.
Dank dieser auf (Speicher-) Chips abgespeicherten Daten können sich Musikfreunde fortan am Klang heißer Jazzclubs, wie zum Beispiel des "Village Gate" in New York, und riesiger Konzertarenen, wie des "Anaheim Stadium" in Kalifornien, erfreuen. Kurzum - DSP hat eine wahre Revolution der Art und Weise des Musikhörens zustandegebracht.
.
- Anmerkung : Auch das ist leider dummes Zeug, denn mit einem damals noch recht modernen Motorola 68.000 Prozessor (zuerst nur 32 bit) konnte man das bereits um Jahre früher realisieren. Nur war die Programmierung erheblich aufwendiger, denn der 68000 und der 68032 waren allgemeine universelle Mikroprozessoren und nicht auf die Audio-Verarbeitung "getuned" bzw. getrimmt.
.
Die anderen DSPs
Wie bei allen großen Durchbrüchen brachten Nachahmer jedoch schon nach kurzer Zeit ihre eigenen Versuche auf den Markt. Sie bezeichneten diese ebenfalls als DSP, was jedoch für "Digital Signal Processing" (Digitale Signalsimulation) - (Anmerkung : "Simulation" ist hier falsch übersetzt !!) stand. Die gleichen Buchstaben, aber ein ganz anderer Klang. Diese anderen Hersteller fügten lediglich elektronische Effekte hinzu, um den Klang von Kathedralen und Konzertsälen nachzuahmen, während das DSP von Yamaha die unverfälschten Klangeigenschaften echter Kathedralen, Konzertsäle und anderer Ort wiedergibt, indem es die natürlichsten und lebensnähesten Klangfelder nachvollzieht, die es heutzutage gibt.
Dolby und Kinoklang
Jede Erörterung über modernen Kinoklang muß auch Dolby* Stereo berücksichtigen, das die Zuhörer seit den Tagen von Star Wars ("Krieg der Sterne") mit seinen aufregenden Effekten verblüfft hat. Durch den Einsatz vier getrennter Klangkanäle (links, rechts, Zentrum und Surround oder Raumklang), kann Dolby Stereo den Klang an jede beliebige Stelle des Saales positionieren - und auf diese Weise dazu beitragen, den Klang mit der visuellen Darstellung auf der Leinwand in Einklang zu bringen.
Daheim hat immer noch etwas gefehlt
Mit der Einführung von Dolby Pro Logic im Jahre 1988 konnte sich jedermann auch im eigenen Wohnzimmer an diesem großen Klangerlebnis erfreuen. Oder besser gesagt, fast jeder. Das größte Problem bestand darin, daß die Heimkinos der meisten Musikfreunde über ein wesentlich kleineres Klangfeld verfügten als ein Kinosaal. In diesen Heimkinos werden üblicherweise lediglich zwei Lautsprecher hinten verwendet, statt vieler wie im Kino. Die Enttäuschung war vorprogrammiert.
.
- Anmerkung : Das stimmt nur teilweise. Die Anzahl der Lautsprecher an den Seiten und hinten ist überhaupt kein Maßstab dafür, wieviele Kanäle bei der Tonaufnahme überhaupt richtig "gefüttert" worden waren. Kommt aus allen hinteren Lautsprechern das Gleiche raus wie bei den 4-Kanal Cinemascope Filmen, ist es nebensächlich, was da an Technik aufgefahren wird.
- Doch viel wichtiger war die Psyche des Heimkino-"Betreibers". Denn als einziger Zuschauer ganz alleine im Kino-Zimmer machte das nur wenige Stunden Freude. Nämlich erst, wenn genügend weitere Zuschauer anwesend waren wie im richtigen Kino, dann wurde es zu einem vergnüglichen "Gruppen"- Erlebnis. Doch für größere Gruppen waren die allermeisten deutschen Wohnzimmer viel zu klein.
.
DSP-KINOSOUND macht das "Unmögliche" möglich
Die Situation zu lösen schien unmöglich. Wie kann man ein Wohnzimmer in einen Raum in der Größe eines Filmtheaters verwandeln ? Hier konnten unsere Ingenieure ihre Erfahrung aus der Vermessung bekannter Aufführungsorte nutzen und mit Hilfe des Yamaha DSP Systems das weiträumige Surroundfeld eines Kinos im Hörraum daheim schaffen. Es begann 1991 mit dem preisgekrönten DSP-A1000.
.
- Anmerkung : Hier wird das Verwirrspiel ganz besonders deutlich. Der Texter vermischt die Rauminformation - also die virtuelle Größe des Kinosaals - mit der "Sound"- Empfindung. Mal ist hier mit "Sound" der Klang gemeint, mal die Rauminformation.
.
Die Schaffung des idealen Kinosounds
.
Sind Filmtheater der beste Ort, um Filme zu hören?
Wir haben bereits erwähnt, daß es den Yamaha-Ingenieuren gelungen ist, Klangfelder zu schaffen, die den Eindruck großer Filmtheater nachvollziehen. Sie erkannten jedoch, daß diese Leistung zwar eindrucksvoll war, jedoch immer noch viele Wünsche offen ließ. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß moderne Filmtheater in den meisten Fällen mit einer toten Akustik ausgestattet sind, um Echos und Reflexionen in den Griff zu bekommen, die die Wiedergabe des Filmtons in Mitleidenschaft ziehen. Tatsächlich wollten sie nicht den Klang erreichen, den man üblicherweise hört, sondern den Klang, der im Idealfall gehört werden sollte.
Beratung in Klangfragen
Was aber ist "idealer Klang"? Um mehr darüber in Erfahrung zu bringen, arbeiteten die Ingenieure von Yamaha eng mit Filmtonregisseuren in Hollywood und Technikern der Dolby Laboratories zusammen. Sie stellten fest, daß Filmregisseure zwar erhebliche Zeit auf die Schaffung dreidimensionaler visueller Bilder verwenden, der in der Nähe der Leinwand zu hörende Ton jedoch recht flach und unrealistisch ist. Die Antwort auf diese Erkenntnis bestand darin, vorne ein zweites DSP-Klangfeld hinzuzufügen, das Ihnen auch zu Hause das realischtischste Klangerlebnis vermittelt.
Betrachten, hören, spüren, erleben sie ihn!
Mit DSP-KINOSOUND betrachten und hören Sie nicht bloß einen Film, Sie sind unmittelbarer Zeuge des Geschehens. Wenn Schüsse fallen, ducken Sie sich. Wenn Flugzeuge über Ihren Kopf wegdonnern, schauen Sie nach oben. Und Sie werden jedes Wort eines Dialogs mit außergewöhnlicher Klarheit hören, selbst wenn im Hintergrund ein Kampf stattfindet.
Der Erfolg des DSP-KINOSOUNDS liegt darin, daß er dem Video nicht lediglich eine gute Audioqualität hinzufügt. Er integriert Video und Audio nahtlos in ein allumfassendes Unterhaltungserlebnis. Deshalb sprechen wir von "realistischen Tonwelten" - weil Sie dank der wahrheitsgetreuen Realität in einen anderen Erfahrungsbereich eintreten. Unterhaltung daheim war nie aufregender als heute.
.
Das DSP-KINOSOUND Klangfeld
Nur Yamaha ist es gelungen, ein zweites Klangfeld für die vordere Seite zu schaffen, das dem Filmklang eine lebensnahe dreidimensionale Wirkung verleiht, die perfekt zu den Bildern paßt, die auf dem Bildschirm zu sehen sind.
.
- Anmerkung : Besser wäre die Fomulierung : ein weiteres (künstliches) Raumfeld für den vorderen Bühnenbereich ......
.
Das verblüffendste Ergebnis des DSP-KINOSOUNDS:
Ideale Klangfelder für die Show Ihrer Wahl.
.
MOVIE THEATER
.
70mm Adventure (Abenteuerfilme)
In modernen Action-Filmen werden nicht allein ausgeklügelte visuelle Effekte, sondern ebenfalls ausgefeilte Klangeffekte verwendet. Durch die Kombination von Dolby Pro Logic mit Front- und Surround DSP-Klangfeldern kann dieses Programm solche Effekte unverfälscht wiedergeben und den Zuhörer mit einem eindrucksvollen dreidimensionalen Empfinden umgeben. Der Gesamteindruck ist klar und kraftvoll.
70mm General
Dieses Programm zeichnet sich durch ein sanfteres und tieferes Klangfeld aus und vermittelt die volle Wirkung von Dialog und Musik. Das vordere DSP beschränkt den Echoeffekt während der Dialoge, um optimale Deutlichkeit zu erzielen, und bietet zugleich herrliche und ergreifende Hintergrundmusik. Das hintere DSP umgibt den Hörer und integriert ihn elegant in die Filmszene ein.
70mm Spectacle (Monumentalfilme)
Dieses Programm wurde speziell entwickelt, um das raumgreifende Gefühl epischer Filme zu vermitteln. Zugleich bleibt der Dialog zielgerichtet und klar.
70mm Musical (Musikfilme)
Hauchen Sie alten Musikfilme neues Leben ein oder erfreuen Sie sich an der vitalen Energie Ihrer neuen Lieblingsfilmmelodien. Die Musik wird mit außergewöhnlicher Klarheit und wundervoller Tiefe wiedergegeben.
.
VIDEO THEATER (VIDEOKINO)
.
Classic (Filmklassiker)
Diese Einstellung ist bei der Wiedergabe von Mono-Videoquellen wie alten Film- oder Fernsehprogrammen zu verwenden. Die mit Hilfe des DSP geschaffenen Zentrums- und Surroundkanäle tragen dazu bei, den Dialog der Schauspieler auf dem Schirm deutlich hörbar zu machen, und dabei die einmalige Atmosphäre der Filmklassiker zu wahren.
Text-Anmerkung: Das DSP-A970 verfügt über das mit "Classic Film" ("Filmklassiker") bezeichnete Programm. Beim DSP-2070 heißt das gleiche Programm "Mono Movie" ("Monofilm"). Benutzen Sie es, um das volle Audiopotential Ihrer alten Lieblingsfilme zu nutzen.
Fantasy (Zeichentrickfilme)
Das Klangfeld dieses Programms kann die Effekte aller Trickfilmarten vermitteln. Dialoge, Klang und Spezialeffekte werden mit frischer Vitalität wiedergegeben. Stereo-Tonquellen bieten besonders gute Wiedergabemöglichkeiten und entführen Sie in die phantastische Welt auf dem Bildschirm.
.
CONCERT VIDEO (KONZERTVIDEO)
.
Pop/Rock
Mit diesem Programm werden Sie hautnah Zeuge des Geschehens, wie ein "Live"-Zuhörer bei einem Rockkonzert. Gesang und Gitarrensolos stimmen perfekt mit dem Geschehen auf dem Bildschirm überein, während die Energie und Erregung der Zuhörer Sie umgeben.
Classical/Opera (Klassik/Oper)
Dieses Programm vermittelt eine vorzügliche gesangliche Tiefe und eine große Gesamtklarheit. Bei Opern besitzen die Stimmen auf der Bühne und die Musik aus dem Orchestergraben eine unverfälschte dreidimensionale Qualität. Auch die Akustikinstrumente verfügen über eine äußerst natürliche Tonbalance.
Recital
Aufführungen eines Solosängers und/oder mit akustischen Instrumenten verlangen absolute Klangreinheit und ein äußerst scharfes Bild. Dieses Programm eignet sich deshalb ausgezeichnet für die Wiedergabe klarer, charakteristischer Klänge mit guter Bühnentiefe.
Pavillon
Dieses Programm vermittelt den Gesamteindruck eines umgreifenden Raumklangs, so daß das (der) Gesang auch hierbei deutlich und klar wiedergegeben wird. Dieses Programm vollzieht das einmalige Klangfeld eines Pavillons nach und trägt somit dazu bei, die Konzertbühne lebhafter und bewegter zu machen.
.
TV THEATER
.
Variety/Sports (Variete/Sport)
Bei einer Stereoübertragung eines Sportprogramms befindet sich die Stimme des Kommentators in der Mitte, während dar Lärm der Menge zu den Seiten ausstrahlt. Auch TV-Musikprogramme und Unterhaltungsshows werden durch dieses Programm aufgewertet.
Game/Amusement (Spiele/Unterhaltung)
Dieses Programm vermittelt lebhaft die Musik und die Effekte von Videospielen und unterstreicht das hohe Tempo und die Leichtigkeit der Töne. Sowohl Mono- als auch Stereospiele bereiten mit diesem Programm noch mehr Freude.
Drama (Fernsehspiele)
Dieses Programm wurde speziell entwickelt, um den besten Heimkinoklang bei Fernsehspielen zu erzielen. Das Programm bietet klar verständliche Dialoge und vermittelt den Eindruck, persönlich "dabei zu sein".
Karaoke
Gesang wird mit einem sanften Klangfeld wiedergegeben, um das Gefühl eines Auftritts in einem großen Jazzclub inmitten eines Publikums zu vermitteln.
.
Anmerkung :
Alle diese sogenannten "Klangfelder" oder besser die "künstlich erzeugten virtuellen Räume" unterscheiden sich nur in den verschiedenen Nachhallzeiten in Verbindung mit den jeweiligen Pegeln der hinteren Effekt-Lautsprecher. Das originale Stereo-Signal der Programmquelle wird (laut Schaltbild im Service Manual) 1:1 am "main-out" wieder auf den Stereo-Endverstärker und damit auf die Frontboxen ausgegeben.
.
DSP-KINOSOUND-Komponenten: Ob Sie ein ganzes System zusammenstellen oder Teile hinzufügen, es gibt immer genau das richtige DSP-Modell.
.
- DSP-A2070 (Anmerkung : etwa 2.600.- DM) Der neueste Spitzenreiter der DSP- KINOSOUND-Verstärker. Noch nie gab es ein Modell mit dieser Vielseitigkeit und solch erstaunlichen Fähigkeiten wie den DSP-A2070. Seine superstarken LSIs (Anmerkung : Was sind den LSIs ? Large Scale integrated Circuits) bieten eine außerordentliche Leistung im Klangfeldprocessing, so daß seine 11 DSP-KINOSOUND und 12 DSP-HiFi-Programme einen verblüffend realistischen Klang vermitteln können. Mit seinen sieben Verstärkungskanälen (Haupt- und Zentrumskanäle 130 W (DIN), Effektkanäle 25 W), seinen umfassenden Audio- und Videoanschlüssen und seiner breiten Auswahl von Leistungsmerkmalen führt der DSP-A2070 stolz die Spitzengruppe aller Systeme der Oberklasse an.
- DSP-A970 (Anmerkung : etwa 1.900.- DM)
Dieser Verstärker bietet eine aufregende Kombination von DSP-KINOSOUND- Vielseitigkeit, klarer Audiowiedergabe und außergewöhnlicher Bequemlichkeit. Ebenso wie der DSP-A2070 verfügt er über 11 DSP-KINOSOUND-Programme sowie 11 DSP-HiFi-Programme. Er verwendet sieben diskrete Verstärkungskanäle, um diese Klangfelder mit übermächtiger Kraft und audiophiler Klarheit wiederzugeben. Der linke, der rechte sowie der Zentrumskanal sind für 105 W (DIN) ausgelegt und die vorderen und hinteren Effektkanäle für 25 W.
- DSP-E1000 (Anmerkung : etwa 1.800.- DM) Der DSP-E1000 ist ein Fünfkanal- Zusatzverstärker. Damit können ein Zentrumskanal (130 W [DIN]) und vier Effektkanäle (25W) gemeinsam mit Ihrem (Anmerkung : bereits vorhandenen) Verstärker oder Empfänger betrieben werden, die die Hauptkanäle versorgen. Dies bietet Ihnen breitgefächerte DSP-Möglichkeiten mit sieben DSP-KINOSOUND- Programmen und nicht weniger als 15 DSP-HiFi-Programmen. Unabhängig von Ihren persönlichen Musikvorzügen, können Sie sich mit dem DSP-E1000 "live" an der Musik erfreuen. Wenn Sie bereits über ein Audiosystem verfügen, ist dies der ideale Weg, um es zu einem hochleistungsfähigen Heimkino aufzuwerten.
.
- Anmerkung : Erstens ist es erstaunlich, daß nun doch zwischen Raum-Simulation und Hifi-Qualität unterschieden wird - DSP-KINOSOUND- Programme und DSP-HiFi- Programme.
- Weiterhin werden hier die Watt-Zahlen gemixt, warum auch immer. Beim DSP-E-1000 sind es echte 1 x 80 + echte 4 x 25 Watt Sinus jeweils von 20-20.000Hz an 8 Ohm. Beim DSP-A-970 wird irgendwie mit DIN-Angaben geschummelt oder mit der Musikleistung getrickst.
.
System-Aufbau: einfach und schnell
Die Beifügung weiterer Komponenten, der Anschluß zusätzlicher Lautsprecher, die Zuschaltung von Audio und Video - es könnte so aussehen, als ob der Aufbau eines Heimkino-Systems eine schwierige Aufgabe ist. In Wirklichkeit verläuft jedoch alles einfach und schnell. Alle Yamaha Verstärker und Empfänger sind für einen einfachen, geradlinigen Anschluß ausgelegt. Sie können sich im Handumdrehen an Ihrem DSP-KINOSOUND-Heimkinosystem erfreuen.
Hinweise für die Lautsprecheraufstellung:
• Stellen Sie die Hauptlautsprecher für den Stereo- empfang etwa auf Höhe des Fernsehschirms auf.
• Der Zentrumslautsprecher sollte über oder unter dem Fernsehgerät aufgebaut werden, oder wenn Sie einen durchsichtigen Schirm benutzen, dahinter. Stellen Sie ebenfalls sicher, daß der Klangcharakter bzw. die Lautstärke des Zentrumslautsprechers ordnungsmäßig ausbalanciert sind. Wenn dann ein Flugzeug von links nach rechts über Ihren Bildschirm saust, wird der Klang sanft und natürlich sein.
• Die vorderen Effektlautsprecher sollten leicht hinter den und seitlich außerhalb der Hauptlautsprecher, sowie etwa einen Meter höher als Ihre Hörposition, aufgestellt werden. Dadurch kann der Zentrum-DSP das vordere Klangfeld Ihres Hörraums erweitern.
• Die hinteren Effektlautsprecher sollten auf etwa der gleichen Höhe wie die vorderen Effektlautsprecher aufgestellt werden. Es ist nicht erforderlich, diese Lautsprecher dem Sitz des Hörers zuzuwenden, sie sollten aber auf keinen Fall den Wänden zugedreht sein. Der umhüllende und weiträumige Klang, den Sie hören, wird ja gerade vom DSP ganz präzise neu geschaffen, und entsteht nicht durch das zufällige Auftreffen des Klangs auf die Wände.
• Die Subwoofer erzeugen die emotionelle Tiefbaßwirkung für besondere Effekte und unterstützen die allgemeine Stimmung des Soundtracks. Für die vorderen Kanäle sollte zumindest ein Subwoofer verwendet werden. Ein zweiter Subwoofer für den hinteren Bereich ist ebenfalls empfehlenswert, um die Baßklänge wiederzugeben, die zunehmend auf dem Surroundkanal verwendet werden -besonders in den "Action"-geladenen, aktuellen Filmstreifen.
.
A/V Lautsprecher
Die A/V-Lautsprecher, - die "extra" Lautsprecher, die Sie in einem Heimkinosystem verwenden - sind wichtiger, als Sie es sich vorstellen können. Im Grunde genommen müssen sie über eine bestimmte Anzahl besonderer Leistungsmerkmale verfügen. Die Zentrumskanal-Lautsprecher werden im allgemeinen in der Nähe des Fernsehgeräts aufgestellt. Deshalb müssen sie im Gegensatz zu den Hauptlautsprechern, die weiter entfernt aufgestellt werden, mit einer magnetischen Abschirmung versehen werden, damit ihr Magnetfeld die Fernsehfarben nicht beeinträchtigt. Größe und Form, die die Richtfähigkeit beeinflussen, sind ebenfalls wichtige Faktoren, die beim Design zu berücksichtigen sind. Und weil diese Lautsprecher die Dialoge und Effekte wiedergeben, die nahe am Schirm zu hören sind, müssen sie von sehr hoher Qualität sein und monitorähnliche Fähigkeiten aufweisen.
Im Gegensatz zu den Dolby Pro Logic Systemen anderer Hersteller reproduziert die Kombination des Pro Logic und des DSP bei Yamaha die volle Bandbreite der Audiofrequenzen. Deshalb ist es wichtig, daß die verwendeten Effektlautsprecher eine vollwertige Wiedergabefähigkeit und einen natürlichen Klang bieten.
In einem DSP-System spielen auch die Subwoofer eine entscheidende Rolle. Um eine optimale Gesamtleistung und Qualität zu erzielen, ist eine mächtige Baßwiedergabe ein "Muß", ob es sich nun um die Tonspur eines Films oder um eine Musikpartitur handelt. Desweiteren besitzen viele Hörräume eine Fülle präziser schallschluckender Materialien, von Teppichen bis hin zu Vorhängen.
Dies bedeutet, daß eine besonders klare und mächtige Baßleistung notwendig ist, um einen realistischen Filmklang zu erzielen. Wenn Sie sich für die aktiven Subwoofer von Yamaha entscheiden, können diese ebenfalls für die wichtigen Surroundkanäle verwendet werden. In dem Falle erübrigt sich der Ankauf eines teuren Zusatzverstärkers.
Alle A/V-Lautsprecher von Yamaha wurden unter strikter Berücksichtigung der obigen Punkte entwickelt. Unsere Designer müssen jedoch einen Schritt weitergehen -weil diese Lautsprecher für die Wiedergabe des herrlichen Klangs des DSP-KINOSOUNDS eingesetzt werden. Dies verlangt ein besonders hohes Qualitätsniveau. Wir können glücklicherweise guten Gewissens behaupten, daß alle unsere Lautsprecher diese hochwertigen Ansprüche voll und ganz erfüllen.
Interaktiver Betrieb
Obwohl die Technologie des DSP-A2070 komplex ist, können Sie sich am bedienungsfreundlichen Betrieb freuen. Die Menüeinstellung vom Hörplatz ist auf einem TV Bildschirm darstellbar. Somit können Sie den Klang Ihres Systems bequem einstellen. Sie brauchen lediglich die Menüeinstelltaste auf der Fernbedienung zu drücken und die vier Kursortasten zu benutzen, um die gewünschte Funktion zu wählen und genauestens einzustellen. So einfach ist das. DSP-A970 und DSP-E1000 verfügen ebenfalls über Schirmanzeigen.
DSP-HiFi - es gibt einfach nichts Gleichwertiges
Wie können wir diese gewagte Behauptung aufstellen? Auf die Gefahr hin, uns zu wiederholen, wollen wir daran erinnern, daß DSP von Yamaha für Digital Sound Field Processing (Digitale Klangfeldsimulation) steht. Im Gegensatz zu anderen Systemen, die den Eindruck erwecken, Ihr Wohnzimmer wie einen Konzertsaal erschallen zu lassen, bringt DSP-HiFi das Klangfeld eines Konzertsaals tatsächlich in Ihr Wohnzimmer.
Nur Yamaha mit seiner Kombination von Erfahrungen im akustischen Bereich (Yamaha plant Konzertsäle und Tonstudios), in der Elektronik, mit Audio-Komponenten und mit der LSI-Technologie konnte dieses Ergebnis erzielen.
Können Sie den Unterschied wirklich hören?
Ja, daran besteht nicht der geringste Zweifel.
DSP-HiFi wurde von Audio-Kritikern in aller Welt als einer der aufsehenerregendsten Durchbrüche begrüßt, der in der neusten Zeit in der Audiotechnologie geschaffen wurden.
Ein einfacher Hörversuch bestätigt dies. Musik auflegen, die Augen schließen und das DSP-Programm einschalten - und Sie werden hören, wie der Raum seine Größe und Form mit dem DSP-System "ändert".
.
- Anmerkung : Und Sie werden auch ziemlich schnell merken, daß Sie von jetzt an ganz angestrengt lauschen, wo denn nun die erhellenden oder begeisternden Unterschiede sind - und Sie werden anfangen, erst mal völlig planlos alle Effekte durchzuprobieren - bis der Frust kommt - welcher Effekt ist denn nun der hörenswert "bessere" als der vorhergehende und welcher ist besser als das Original. Sie sollten oder müssten sogar tagelange Testreihen machen und alle Versuche genauestens protokollieren.
- Am Ende wird es eine unbefriedigende "unendliche Geschichte".
.
"Gehen Sie aus ohne ihr Haus zu verlassen ........"
Sie können sich nicht allein an "bequemem" Ausgehen erfreuen, Sie haben selbst die "Qual der Wahl" bei den "Zielen". Wählen Sie Ihr Klangfeld um Jazz im Jazz Club, Orgelmusik in der Kirche, oder Hard Rock im Roxy Theater zu erleben. Nehmen Sie die Fernbedienung zur Hand und versetzen Sie sich mit dem Hifi DSP in einen der berümtesten Konzertsäle oder feinsten Jazzclubs in Europa oder USA.
- Anmerkung :
Dieser Spruch kommt mir irgendwie bekannt vor :
- War das nicht der greise alte weißhaarige Chef der deutschen "Ostzone" Erich Honecker : „Man wolle Überholen ohne Einzuholen“ oder so ähnlich ???
.
TRETEN SIE INS REICH DER TRÄUME EIN
.
A-773D 1939110 ® Printed in Belgium
.