Die Boschüre "Sennheiser-Infothek 6" (1979)
beschreibt beide Modelle UPM 550 und UPM 550-1
.
Statt mehrerer Meßgeräte ein universelles Meßsystem
Um Audio-Geräte wie z. B. Tonbandgeräte, HiFi- Verstärker oder auch Geräte der Infrarot-Technik zu überprüfen, wurden bis jetzt in Prüffeldern, Labors und auch in Service-Abteilungen viele unterschiedliche Geräte eingesetzt. Diese waren notwendig, da mit jedem dieser Meßgeräte nur ganz bestimmte Meßgrößen ermittelt werden konnten.
Eine solche Lösung stellte natürlich sowohl finanziell als auch räumlich einen hohen Aufwand dar. Hier bietet nun Sennheiser mit seiner neuen Meßgeräte-Generation UPM im Modulsystem Abhilfe.
.
Zum einen besitzen diese Meßgeräte vier fest montierte Filter, zum zweiten aber auch die Möglichkeit, zusätzlich zwei Filterkarten einzustecken. Somit kann also jedes UPM ganz speziell auf die Anforderungen ausgelegt werden, da weder die Filterkarten einen großen Kostenaufwand darstellen, noch der Einbau bzw. Umbau viel Zeit in Anspruch nimmt.
Durch die vielen Meßbereiche können Spannungen von wenigen uV bis zu 300 Volt gemessen und spezielle Meßaufgaben leicht erfüllt werden. Außerdem werden durch die echte Effektivwertgleichrichtung der UPM-Geräte bei Messungen von Klirrfaktoren, Modulationsgraden sowie Rausch- und Impulsspannungen unverfälschte Werte geliefert. Die Spitzenwertgleichrichtung entspricht der für Geräuschspannungsmesser geltenden Norm DIN 45405.
.
Der perfekte Aufbau
Die volltransistorisierten Präzisionsmeßgeräte UPM 550 und UPM 550-1 sind mit einem leicht bedienbaren Drehschalter ausgerüstet, mit dem die 15 sich überlappenden Meßbereiche geschaltet werden können.
Außerdem sind die Eingänge gegen Überlastung gesichert. Meßfehler, welche durch Brummschleifen auftreten, sind dadurch vermieden, daß das Gehäuse nicht galvanisch mit dem Schutzleiter verbunden ist.
Beide Meßgeräte besitzen serienmäßig ein Ohrkurvenfilter und ein 1.000-Hz-Filter für selektive Messungen sowie das dB (A)-Geräuschbewertungsfilter und das Fremdspannungsfilter für Messungen nach DIN 45500 Blatt 4.
Das UPM 550-1 ist zusätzlich serienmäßig mit der Filtergrundkarte (UPM 550-B 17) ausgerüstet und besitzt außerdem ein Zusatzfilter (UPM 550-B 17-9) zur Messung des Klirrfaktors einer 1-kHz-Grundwelle.
Weiterhin können über Anschlußbuchsen externe 600-Ohm-Filter, wie z. B. Oktav- oder Terzfilter eingeschleift werden. Hierbei kann eine Grunddämpfung dieser Filter von 1 bis 15 dB an einem Potentiometer ausgeglichen werden.
Die praxisgerechte Ausführung
Mit den UPM-Meßgeräten kann beispielsweise bei einem Tonbandgerät der Pegel für Vollaussteuerung ermittelt werden, indem der Klirrfaktor 3. Ordnung des aufgespielten 333-Hz-Tones gemessen wird. Ebenso sind Löschdämpfungsmessungen bei 1000 Hz durchführbar.
Alle Verstärker des UPM 550 sind auf hohe Übersteuerungssicherheit ausgelegt. Der Filtervorverstärker kann bei Aussteuerung mit einer Sinusspannung um mehr als 50 dB über Vollausschlag des Meßinstruments hinaus verzerrungsfrei übersteuert werden.
Die Übersteuerungsfestigkeit des Abhörverstärkers für die
beiden Ausgänge ist immer noch so groß, daß eine Impulsamplitude, die zehnmal größer ist als die Amplitude einer Sinusspannung, die für Vollausschlag des Meßwerks nötig ist, noch unverzerrt verstärkt wird.
Zur Kontrolle aller Verstärkerstufen ist ein Eichspannungsgenerator fest eingebaut. Nach der für Geräuschspannungsmesser geltenden Norm DIN 45405 ist die Anzeige so eingeregelt, daß bei der Messung einer sinusförmigen Spannung - auch bei Spitzenwertanzeige - der Effektivwert angezeigt wird und nicht ihr um das 1,41 fache höherer Scheitelwert. Man erhält also bei einer Dauersinusspannung einer einzelnen Frequenz die gleiche Anzeige, gleichgültig, ob man auf Spitzenwert- oder auf Effektivwertmessung einstellt.
Die übersichtliche Anzeige
Das Anzeige-Instrument trägt zwei Spannungsskalen, die in der Reihenfolge der Meßbereiche abwechselnd benutzt werden, so daß der abgelesene Wert nur mit Zehnerpotenzen umzurechnen ist.
Die weiterhin vorhandenen dB-Skalen ermöglichen in Verbindung mit der 10 dB betragenden Staffelung der Meßbereicheeine bequeme Pegelmessung.
Die dBm-Werte sind auf 0,775 V (entsprechend 1 mW an 600 Ohm) bezogen. Für den Bezug auf 1V ist eine dBV-Skala vorhanden. Der jeweils eingeschaltete Meßbereich oder Filter bzw. der Frequenzbereich bei Linearbetrieb wird durch Leuchtdioden angezeigt. Gleichzeitig mit der Anzeige kann das zu messende Signal an der Ausgangsbuchse (60 Ohm) durch einen Oszillographen und an einerweiteren Buchse (600 Ohm) mit einem Sennheiser-Hörer, z. B. HD 414-13 kontrolliert werden.
.
Beschreibung der Bedienelemente des UPM 550
.
- 1 Netzschalter
- 2 Ausgangsbuchse 60 Q/0,1 V
- 3 Ausgangsbuchse 600 Q/1 V
- 4 Mechanische Nullpunktkorrektur
- 5 Quasi-Spitzenwertgleichnchter nach DIN 45405
- 6 Effektivwertgleichrichter nach DIN 45633
- 7 Filter »Aus«
- 8 Filter Fremdspannung nach DIN 45405
- 9 Filter dB (A)-Gerauschspannung nach DIN 45500 bzw. DIN 45633
- 19 Filter CCIR-Geräuschspannung
- 11 1.000-Hz-Filter
- 12 Reserve-Filter
- 13 Reserve-Filter
- 14 Externes Filter
- 15 Funktion »Test«
- 16 Bereichswahlschalter
- 17 Eingangsbuchse
.
Beschreibung des Universal-Pegelmeßgerätes UPM 550-1
Das UPM 550-1 bietet neben allen Meßmöglichkeiten des UPM 550 folgende Besonderheiten:
.
- 1 Zwei umschaltbare Eingänge für Messungen an Stereo-Geräten.
- 2 Eingesteckte Grundkarte UPM 550-B 17 mit aufgestecktem Zusatzfilter UPM 550-B 17-9 für Klirrfaktor-Messungen.
- 3 Abschaltbarer Pegel-Einsteller für die Instru-menten-Anzeige. Hiermit läßt sich die Anzeige auf einen beliebigen Bezugspegel einstellen.
- 4 Da die Grundkarte bereits mit einem Zusatzfilter bestückt ist, ist nur noch für ein weiteres Zusatzfilter Platz vorhanden.
- 5 Bedingt durch den größeren Platzbedarf auf der Frontplatte, wurden die Griffbügel durch Hutmuttern ersetzt.
.
Im Anzeigeinstrument wurden die Volt- und dB-Skalen ausgetauscht. Dieses ermöglicht eine bessere Ablesung der dB-Werte auf der jetzt im oberen Skalenfeld liegenden dBm-Teilung. Um noch eine ausreichend große Volt-Skala zu behalten, wurde auf die dBV-Skala verzichtet.
.
Beschreibung der Bedienelemente des UPM 550-1
.
- 1 Netzschalter
- 2 Ausgangsbuchse 60 Q/0,1 V
- 3 Ausgangsbuchse 600 Q/1 V
- 4 Mechanische Nullpunktkorrektur
- 5 Quasi-Spitzenwertgleichnchter nach DIN 45405
- 6 Effektivwertgleichrichter nach DIN 45633
- 7 Filter »Aus«
- 8 Filter Fremdspannung nach DIN 45405
- 9 Filter dB (A)-Geräuschspannung nach DIN 45500 bzw. DIN 45633
- 10 Filter CCIR-Geräuschspannung
- 11 1.000-Hz-Filter
- 12 Filter »1 kHz STOP«
- 13 Reserve-Filter
- 14 Externes Filter
- 15 Funktion »Test«
- 16 Bereichswahlschalter
- 17 Eingangswahlschalter
- 18 Eingangsbuchsen
- 19 Pegeleinsteller mit Schalter
- 20 LED-Anzeige UNCAL.
.
Beschreibung : UPM 550 mit Sonderskala
Auf Wunsch kann das UPM 550 ebenfalls mit der Instrumenten-Skala des UPM 550-1 geliefert werden. Hier genügt bei der Bestellung der Hinweis »mit Skala 2«.
.
Beschreibung der umfangreichen Filterfunktionen
.
- 1 Fremdspannungsfilter Für Fremdspannungs-Messungen nach den Normen DIN 45 405, DIN 45 500, CCIR 268-1.
- 2 dB (A)-Geräuschbewertungs-Filter Für Geräuschspannungs-Messungen nach den Normen DIN 45 500, DIN 45 633.
- 3 CCIR-Geräuschbewertungs-Filter1 Für Geräuschspannungs-Messungen nach den Normen CCIR 468-1 und DIN 45 405 (Vorschlag von 1978).
- 4 1000-Hz-Bandpaß-Filter1 Für selektive Messungen bei 1 kHz nach der Norm DIN 45 301.
- 5 UPM 550-B 17-1 Für Geräuschspannungs-Messungen nach der Norm DIN 45 405 in der Fassung von 1967.
- 6 UPM 550-B 17-2 Für Rumpel-Fremdspannungs-Messungen nach der Norm DIN 45 539.
- 7 UPM 550-B 17-3 Für Rumpel-Geräuschspannungs-Messungen nach der Norm DIN 45 539.
- 8 UPM 550-B 17-4 Für Geräuschspannungs-Messungen nach der Norm CCITT P.53.
- 9 UPM 550-B 17-5 Für Fremdspannungs-Messungen von 30 Hz bis 15 kHz nach der Norm DIN 45 500 jedoch mit zusätzlicher 19 kHz-Falle.
- 10 UPM 550-B 17-6 Für selektive Messungen bei 1,5 kHz
- 11 UPM 550-B 17-7 Für Fremdspannungs-Messungen von 300 Hz bis 15 kHz nach der Norm 45301 jedoch mit zusätzlicher 15,625-kHz-Falle.
- 12 UPM 550-B 17-8 Für selektive Messungen bei 100 Hz.
- 13 UPM 550-B 17-92 Für Klirrfaktor-Messungen bei 1 kHz Grundfrequenz ab etwa 0,1 % Klirrfaktor.
- 14 UPM 550-B 17-10 Für selektive Messungen der 19-kHz-Pilot-Frequenz nach Norm DIN 45 500.
- 15 UPM 550-B 17-11 Für selektive Messungen der 38-kHz-Pilot-Frequenz nach der Norm DIN 45 500.
- 16 UPM 550-B 17-12 Für Fremdspannung-Messungen von 300 Hz bis 15 kHz nach der Norm DIN 45 301 jedoch mit zusätzlicher 19-kHz-Falle.
- 17 UPM 550-B 17-13 Für Geräuschspannungs-Messungen nach den Normen CCIR 468-1 und DIN 45405 (Vorschlag 1978) mit zusätzlicher Falle bei 19 kHz.
- 18 UPM 550-B 17-14 Tiefpaß-Filter mit 30-kHz-Grenzfrequenz.
- 19 UPM 550-B 17-15 Für selektive Messungen bei 330 Hz.
- 20 UPM 550-B 17-16 Für selektive Messungen bei 3 kHz.
.
(1) serienmäßig im UPM 550 und UPM 550-1 enthalten
(2) serienmäßig im UPM 550-1 enthalten
Außerdem lieferbare Zusatzfilter, die ohne Grundkarte UPM 550-B17 in ein UPM 550 einsteckbar sind:
UPM 550-B17-R für Rumpelfremd- und Geräuschspannung nach DIN 45 539
UPM 550-B17-F für Frequenzhubmessungen einer Infrarot-Tonübertragung
.
Technische Daten (Tabelle völlig wirr durcheinander)
UPM 550 (Best.-Nr. 1290) | UPM 550-1 (Best.-Nr. 1740) | |
Spannungsbereiche | ||
0 ... 30/100/300 jiV, 1 /3/10/30/100/300 mV, 1/3/10/30/100/300 V, -100. . . + 50dBv (selektiv-115. . . + 50dBv) -98. . . + 52,5 dBm (selektiv-115. . . + 52,5 dBm) | ||
10HZ...1 MHz | ||
10 Hz. .. 100 kHz | ||
10 Hz. . . 100 kHz | ||
20 Hz . . . 200 kHz ± 3 % | ||
10 Hz ... 20 Hz und 200 kHz ... 1 MHz- ± 5 % | ||
20 Hz ... 50 kHz ± 3 % | ||
10 Hz ... 20 Hz und 50 kHz ... 100 kHz ± 5 % | ||
± 0,5 % entsprechend Güteklasse 1,0 | ||
±0,5%v. E. ±3% v. E. entsprechend DIN 45 405 | ||
entsprechend DIN 45 633 bzw. DIN 45 500 | ||
1000 Hz ± 1 % | ||
0,2 °/00/K, 0° bis + 50° C | ||
1 MQ/50pF | ||
400 V 500 V Spitze | ||
10 V effektiv | ||
15 jxVeff | ||
=i 2nVeff | ||
^ 10 [iVeff ^ 1 (iVeff | ||
EMK = 100 mV bei Vollausschlag, | ||
Ri = 60 Q ± 3 %, kurzschlußfest | ||
EMK = 1,0 V bei Vollausschlag, | ||
Ri = 600 Q ± 3% kurzschlußfest | ||
0... 30/100/300 | iV, 1 /3/10/30/100/300 mV, 1/3/10/30/100/300 V, -98. . . +52,6dBm selektiv-1 1b . . + 52,6 dBm) 10HZ...1 MHz 10 Hz. .. 100 kHz 10 Hz. . ,100 kHz 20 Hz . . . 200 kHz ± 3 % 10 Hz ... 20 Hz und 200 kHz ... 1 MHz ± 5 % 20 Hz ... 50 kHz ± 3 % 10 Hz ... 20 Hz und 50 kHz ... 100 kHz ± 5 % ±0,5 % entsprechend Güteklasse 1,0 ±0,5% v. E. ± 3 % v. E. entsprechend DIN 45 405 entsprechend DIN 45633 bzw. DIN 45500 1000 Hz ± 1 % 0,2 %0/K, 0° bis + 50° C 1 MQ/50pF 400 V 500 V Spitze 10 V effektiv ^ 15nVeff ^ 2nVeff ^ 10 jiVeff ^ 1 (iVeff EMK = 100 mV bei Vollausschlag, Ri = 60 Q ± 3%, kurzschlußfest EMK = 1,0 V bei Vollausschlag, Ri = 600 Q ± 3%, kurzschlußfest | |
Frequenzbereich bei Spitzenwert-gleichrichtung | ||
Bereiche 1 mV bis 100 V ............... | ||
Bereiche 30 V bis 300 u.V u. 300 V ........ | ||
Bei Effektivwert-Gleichrichtung in allen Bereichen..................... | ||
Meßunsicherheit bei Sinusspannungen und | ||
Verstärker (mV- u. V-Bereiche) ........ | ||
Verstärker (nV-Bereiche) ............ | ||
Eingangsteiler .................... Meßinstrument .................... | ||
Skalenliniarität der Gleichrichter Bei Effektivwert-Gleichrichtung ....... | ||
Bei Spitzenwert-Gleichrichtung ....... | ||
Dynamische Eigenschaften BeiSpitzenwertgleichrichtung ........ Bei Effektivgleichrichtung ............ | ||
Frequenz der eingebauten Eichspannung | ||
Spannungs-Konstanz ................ | ||
Eingangsimpedanz .................. | ||
Max. zulässige Gleichspannung am Eingang | ||
Max. zulässige Wechselspannung am Eingang: in den mV-u. V-Bereichen ........... | ||
indenpiV-Bereichen ............ | ||
Rauschspannung auf den Eingang bezogen: | ||
Leerlauf mit 1000-Hz-Filter ........... | ||
Eingang mit 10-kQ-Abschluß ohne Filter ....................... | ||
mit 1000-Hz-Filter ................. |