Der INHALT - Hans Sutaner - Schallplatte und Tonband (1953)
Wie schon weiter vorne erläutert, gliedert sich dieses das Büchlein in 5 Teile bzw. Themen mit insgesamt 23 Kapiteln. Diese Kapitel sind in den bei uns üblichen "unterscheidlichen" Themenbereichen untergebracht
.
I. Teil. Die Schallplatte
0. Einführung - Rückblick - Historie :
Von Papst Sylvesters sprechender Figur zum elektrischen Plattenspieler
1. Kapitel. Diese Schallplatte kennt jedermann. | 27 |
2. Kapitel. Unbekannte Schallplatten | 29 |
3. Kapitel. Physik und Technik der Schallplatte | 31 |
A. 100 Zeilen Schallehre | 31 |
B. Geheimnisse der Schallrille | 34 |
a) Wir berechnen die Killenlänge von Schwingungen | 37 |
b) Geschwindigkeitsamplitude oder Schnelle | 38 |
c) Rillenbreite, Stegbreite und Rillenprofil | 42 |
d) Schallplattendurchmesser und -laufzeiten | 43 |
C. Plattenrauschen und Dynamik | 43 |
D. Sichtbare Musik | 44 |
E. Langspielplatten | 45 |
a) Normalrillen mit variablem Rillenabstand | 47 |
b) Mikrorillen | 49 |
4. Kapitel. Wie entsteht eine Schallplatte? | 50 |
A. Aufnahmeräume | 50 |
B. Aufnahmetechnik | 51 |
C. Ton-Ingenieurraum | 54 |
D Tonbandaufnahme | 56 |
E. Überspielen vom Tonband auf die Wachsplatte | 58 |
F. Versilbern der Wachsplatten nach dem Katodenzerstäubungsverfahren | 60 |
G. Galvanik | 63 |
H. Preßmasse und Preßlinge | 64 |
I. Pressen | 67 |
J. Schallplatte mit Füllmasse | 68 |
K. Nachbearbeiten und Prüfen | 70 |
. |
II. Teil. Die Schallplattenwiedergabe
5. Kapitel. Mechanische Wiedergabe. | 71 |
6. Kapitel. Elektrische Wiedergabe. | 72 |
A. Tonabnehmer. | 73 |
a) Elektromagnetische Tonabnehmer. | 73 |
b) Piezoelektrische Tonabnehmer (Kristall-Tonabnehmer) . | 78 |
c) Permanent dynamische Tonabnehmer. | 94 |
d) Elektrostatische Tonabnehmer . | 95 |
B. Abtastorgan . | 96 |
C. Plattenteller und Laufwerk . | 100 |
a) Kleinstmotoren mit Reibantrieb . | 105 |
b) Selbsttätige Ein- und Ausschaltung . | 107 |
D. Stroboskopische Scheibe . | 107 |
E. Anpassung, Lautstärkeregelung und Anschaltung des Tonabnehmers. | 110 |
F. Entzerrer. | 115 |
G. Plattenspieler. | 119 |
Plattenspielerchassis. | 120 |
H. Plattenwechsler. | 124 |
a) Plattenwechsler mit Mitte Hoch auswechslung | 126 |
b) Plattenwechsler mit Randauswechslung . | 129 |
I. Koffergeräte, Schatullen und Schränke | 134 |
J. Schallplattenwiedergabe über besondere Verstärker | 137 |
25-Watt-Normverstärker NV 4147 der UFT . | 143 |
III. Teil. Das Tonband - steht nicht mehr hier
(das finden Sie hinter dem Link >> im Tonbandmuseum)
Von Poulsens Telegraphon bis zum modernen Magnettongerät | 147 |
7. Kapitel. Prinzip eines Tonbandgeräts | 153 |
A. Bandlauf (Vorlauf) | 153 |
B. Aufnahme | 155 |
C. Wiedergabe | 155 |
D. Rücklauf | 156 |
8. Kapitel. Hysteresisschleife | 156 |
9. Kapitel. Tonbänder | 160 |
A. Schicht- und Massebänder | 160 |
B. Schneiden und Cuttern der Bänder | 164 |
10. Kapitel. Elektroakustische Kenndaten der Magnettonbänder und ihre Ermittlung | 166 |
A. Elektrische Eigenschaften | 166 |
a) Empfindlichkeit bei 1 kHz in db | 166 |
b) Frequenzgang bei 76,2 cm/s Bandgeschwindigkeit | 167 |
c) Klirrfaktor der dritten Harmonischen von 1 kHz bei bestimmtem Pegel - Klirrdämpfung | 167 |
d) Ruhedynamik und Betriebsdynamik | 168 |
e) Löschdämpfung | 170 |
f) Kopiereffekt - Kopierdämpfung | 171 |
g) Gleichmäßigkeit der Wiedergabe | 173 |
B. Mechanische Eigenschaften der Magnettonbänder und ihre Prüfung | 173 |
a) Breite - Dicke | 173 |
b) Zerreißfestigkeit | 174 |
c) Dehnung | 174 |
IV. Teil. Die Tonbandtechnik- steht nicht mehr hier
(das finden Sie hinter dem Link >> im Tonbandmuseum)
11. Kapitel. Aufsprechen | 175 |
A. Löschen und Vormagnetisieren mit Gleichstrom | 177 |
B. Löschen und Vormagnetisieren mit Hochfrequenz | 180 |
C. Frequenzabhängigkeit | 182 |
D. Wahl der Lösch- und Vormagnetisierungsfrequenzen | 184 |
E. Aufsprechverstärker | 184 |
12. Kapitel. Abhören.187 | |
A. Frequenzabhängigkeit der im Hörkopf erzeugten Spannung | 187 |
B. Abhörverstärker | 189 |
a) Entzerrerfilter mit frequenzlinearem Verstärker | 189 |
b) Verstärker mit entzerrtem Frequenzgang | 190 |
13. Kapitel. Magnetköpfe | 193 |
A. Bauart und Verwendungszweck | 193 |
B. Spaltbreite | 197 |
C. Eintaumeln von Magnetköpfen | 198 |
14. Kapitel. Bandgeschwindigkeiten | 199 |
15. Kapitel. Doppelspurverfahren | 200 |
16. Kapitel. Wickelkerne und Spulenkörper | 203 |
17. Kapitel. VG-Verfahren der magnetischen Schallaufzeichung | 205 |
18. Kapitel. Laufwerke, Tonband- und Bandteilerantrieb | 208 |
A. Tonmotor | 209 |
B. Tonbandantrieb | 210 |
a) Antrieb mit Gummiandruckrolle | 210 |
b) Umschlingen des Tonbandes | 214 |
C. Wickelmotoren | 214 |
Achslager | 215 |
19. Kapitel. Schaltungstechnik der Magnetbandgeräte | 216 |
A. Studiomaschine | 217 |
B. Magnetband-Heimgeräte | 219 |
C. RFT-Magnetbandgerät BG 19-2 | 222 |
a) Technische Daten | 225 |
b) Schaltung | 225 |
c) A-W-Schalter | 228 |
d) Kombinierter Tonkopf | 228 |
e) Löschen | 229 |
D. Klein-Magnetophon KL 15 | 229 |
E. Selbstbau-Magnetbandgerät „Sachsenfunk" | 232 |
F. Tonbandgerät EL 3530 | 235 |
a) Aufbau | 235 |
b) Antrieb | 237 |
c) Stromlaufplan | 237 |
d) Technische Daten | 240 |
G. Magnettonbandgerät Modell D | 241 |
a) Laufwerke und Bedienung | 241 |
b) Stromlaufplan | 244 |
c) Technische Daten | 246 |
V. Teil. Der Drahtton
20. Kapitel. Allgemeine Einführung..........247
21. Kapitel. Tondrähte................248
22. Kapitel. Drahttontechnik............... 253
A. Motoren für Drahttongeräte...........253
B. Mechanischer Aufbau..............254
23. Kapitel. Drahttongeräte..............256
A. Drahtdiktiergerät Type DG 60-10 „ROBOTON" . 256
B. Drahtton-Wiedergabe gerät (Blindengerät)
Type DG 60-11 ................257
Schlußwort