Sie sind hier : Startseite →  Hifi Historie und Geschichte→  Zeitzeugen 3 (Hifi-Technik)→  John Provan

John Provan ist ein Kenner des AFN, des US- Militär-Rundfunks

Der ehemalige Fernsehfundus in 2007

und die Geschichte kommt in Kürze.

John Provan wohnt bei uns hier um die Ecke, in Kelkheim und wir fachsimpeln ab und zu, wie wir die Geschichte(n) unserer Fachgebiete der Nachwelt übergeben können.

Sowohl bei ihm wie auch bei mir haben wir festgestellt, so richtig (von amtswegen) "aufgehoben" wird nur ein sehr kleiner Teil unserer Historie und wenn die bislang nicht geschriebenen Kommentare und das Wissen in unseren Köpfen mal nicht mehr verfügbar ist, dann fehlt fast alles drumherum, das zum Verständnis notwendig wäre.

Zum Beispiel ist der Fernsehfundus des ehemaligen Wiesbadener Fernseh- Museums- Vereins seit 2010 bei der Stadt Wiesbaden eingelagert, aber es ist bald niemand mehr da, der das überhaupt noch verstehen, beurteilen und vielleicht nochmal verwenden und vorführen kann.

.

2018 - aus einem Sonderheft "LITTLE AMERICA"

Interview mit Dr. John Provan, Sammler der Fotografien - von Kuratorin Olivia Fuhrich
.

„Wenn du davon träumen kannst, kannst du es auch machen."

Im Jahr 2016 erwarb das Alliierten-Museum die umfangreiche Fotosammlung des Technikhistorikers und Privatsammlers Dr. John Provan. Im Gespräch mit der Kuratorin Olivia Fuhrich erzählt der gebürtige Amerikaner von seinem Leben in "Little America", er berichtet von der Entdeckung seiner Sammlerleidenschaft und verrät, wie er für die Erinnerung an die Amerikaner in Deutschland kämpft.

Frage 1

Als Sohn eines Oberstabsfeldwebels der US Air Force haben Sie als Kind auf verschiedenen US-Militärstützpunkten in Deutschland gelebt. Wo genau sind Sie aufgewachsen? Wie sah Ihre Kindheit aus?

John Provan

Mein Vater war bei der Air Force in Deutschland stationiert und lernte in Frankfurt meine deutsche Mutter kennen. Sie gingen gemeinsam in die Staaten, nach Steubenville in Ohio, wo ich geboren wurde. Als ich zwei Jahre alt war, zogen wir nach Deutschland und wohnten zunächst in Kaiserslautern.

Drei Jahre habe ich dann in Colorado verbracht und danach habe ich die schönste Zeit meiner Jugend auf der Air Base in Sembach erlebt, das ist nordöstlich von Kaiserslautern. Die Siedlung lag an einem abgelegenen Flugplatz.

Als Soldatenkinder - als sogenannte „brats" [Gören] - fühlten wir uns zusammengehörig und ich verbrachte eine schöne Kindheit beim Militär. Nach der Highschool stand uns die Welt offen. Man konnte alles werden. Egal was du machst, es wird ein Erfolg, so dachten wir. Das hat mein Leben sehr geprägt. Nichts ist unmöglich.
.

Frage 2

Wie haben Sie den Alltag in "Little America" wahrgenommen? Welche Bilder und Erfahrungen haben sich am stärksten bei Ihnen eingeprägt?

John Provan

Meine Bekannten und Freunde von der amerikanischen Armee (US- Airforce), die in meinen "off-duty" Kommentaren öfter refrenziert werden, fuhren in Wiesbaden diese blauen Schulomnibusse und brachten die "Students" in die Highschool auf den Hainerberg

Auf der Air Base in Sembach lebst du mitten in der Pampa. Du warst wirklich in einer abgetrennten Welt. Da war zwar kein Zaun, aber es war nicht nötig, runter zum Dorf zu laufen. Nur zwei Mal am Tag fuhr ein Bus, um die deutschen Arbeiter hin- und wieder zurückzubringen.

Auf dem Flugplatz war alles, was du brauchtest. Von Werk- stätten, über Bibliothek bis hin zu einem großen Footballstadion, einer Klinik, einer Turnhalle, einer Kegelbahn, einem PX und einem Supermarkt war alles da.

Hier ist der Link auf off-duty wie in der Bildunterschrift benannt

Für uns Kinder war das ein Paradies. Die Welt war in Ordnung, wir waren in Ordnung und du konntest dich frei entfalten. Little America war wie in den Staaten. Alles kam von dort her, du hast gar nicht gespürt, dass du woanders warst. Und Deutsch lernen musste man eigentlich nicht.

Wenn mich etwas geprägt hat, dann waren es die Holzsägewerkstatt und die Töpferei. Basteln war meine Welt. Im Hobbyshop konnte man außerdem malen und zeichnen und auch in der Highschool war von Autowerkstatt, Musikinstrumenten bis Kochstudio wieder alles vorhanden. Man lernte kreativ zu sein, das war wichtig.

Klar ist, dass wir patriotisch erzogen wurden, gerade wir als Militärangehörige. Wenn wir in der Schule den Lehrer begrüßt haben, mussten wir immer den Eid auf die Fahne schwören: „I pledge allegiance to the flag...".

Eine Flagge gab es fast in jedem Raum und Büro. Und vor jedem Kinofilm oder Baseballspiel wurde immer die Nationalhymne gesungen und, keine Frage, wir kannten den Text.

Frage 3

Gab es denn Probleme, an die Sie sich erinnern?

John Provan

Wir lebten in einer heilen Welt. Zum Beispiel hatten wir keine Drogenprobleme. Drogen zu nehmen war unmöglich, ohne erwischt zu werden damals. Die Schulbusse wurden regelmäßig kontrolliert, zu den Schließfächern in der Schule wurden Hunde geschickt und wenn man erwischt wurde, haben die Väter ihren Job verloren und die Möbelpacker standen schon bald vor der Tür. Dadurch mussten die Eltern ihre Kinder im Griff haben.

In den Wohnblocks wiederum hatte der ranghöchste Soldat die Aufsicht über alle. Sein Job war, für Ruhe zu sorgen. Falls es Probleme im Haus gab, musste er sofort die MPs [Militärpolizei] rufen. Wir lebten im Luxus, aber unter völliger Kontrolle.

Außerdem herrschte ein großer Leistungsdruck. Es war wichtig, dass du gut in der Schule, im Sport oder bei den beliebten Boy Scouts warst. Ziel war, der oder die Beste zu sein, ein „Anführer" und ein „Kämpfer".

Das hatte Einfluss auf die Karriere des Vaters. Little America war überschaubar. Jeder kannte jeden, wie in einer amerikanischen Kleinstadt.
.

Frage 4

Haben Sie sich denn auch außerhalb der Militär-Community aufgehalten?

John Provan

Nein. Aufgehalten haben wir uns dort nicht. Nur bestimmte Sachen haben wir dort eingekauft - Schuhe, Jacken und andere Kleidung, hauptsächlich wegen meiner Größe. Und zum Schwimmen mussten wir in die Stadt. Vom Golfplatz bis zur Rollschuhbahn war alles da, nur Schwimmbäder hatten die Kasernen nicht. Die Busfahrer waren die einzigen Deutschen, die ich als Kind gekannt habe außer meiner Mutter natürlich. Ihre deutsche Verwandtschaft wohnte zu weit weg von uns. Mein Vater kannte andere Amerikaner und zu Hause haben wir nur englisch gesprochen. Deutsch habe ich in der Schule gelernt.

Als ich als 19-Jähriger nach einem kurzen Aufenthalt in den Staaten wieder nach Deutschland zurückkam, zog ich in den kleinen Ort Mörfelden, südlich vom Frankfurter Flughafen. Ich war Neuling und hatte das Gefühl, die mögen mich da nicht. Dann habe ich erst verstanden, dass die Deutschen dort viel Zeit hatten, sich kennenzulernen, ich und andere Amerikaner hatten die nicht. Wir waren da anders. Innerhalb der drei Jahre einer Stationierung hat man nicht viel Zeit, um Freundschaften aufzubauen. So musste man sich beeilen, um Kontakte zu knüpfen. Aber die Einheimischen brauchten die Neulinge, besonders die Ausländer, nicht. Und klar, sie haben keine Eile, jemanden kennenzulernen.

Frage 5

Nach der Highschool haben Sie Baugeschichte und Archäologie an der University of Maryland studiert und später Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt, wo Sie auch promoviert haben. Woher kam Ihr Interesse für Geschichte?
.

John Provan

Ich habe mich schon immer für Geschichte interessiert. Mein Geschichtsunterricht an der Schule und später an der Maryland war super. Ich hatte viele tolle Lehrer. Meine Geschichtslehrerin hat uns jede Woche Hunderte von Dias gezeigt. Von der Architektur der Frühgeschichte bis in die Gegenwart brachte sie uns alles bei.

Gemeinsam haben wir Exkursionen unternommen. Nach Holland, Reims, Paris oder Amsterdam, immer jeweils zu den Themen, die wir gerade behandelt haben. Am Wochenende sind wir mit ihr Tausende von Kilometern gefahren. Hautnah haben wir Geschichte erlebt.

Auch das Hochschulwesen beim Militär war erstklassig. Man musste nicht viel bezahlen. Die Uni war verpflichtet, ein Studium in einem konkreten Fach zu ermöglichen, wenn sich mindestens acht Interessierte zusammenfanden. So haben wir es dann auch gemacht.

Frage 6

Neben Ihren zahlreichen Ausstellungs-, Buch- und Filmprojekten widmen Sie sich seit Jahrzehnten besonders auch Ihrer eigenen umfangreichen Militärsammlung. Wann haben Sie angefangen zu sammeln? Was hat Sie dazu bewegt?

John Provan

Das ist eine schöne Geschichte. Der Chef des AFN [des amerikanischen Radiosenders "American Forces Network"] rief mich an und forderte mich auf: „Guck dir mal unseren Keller an."

Ich fand ein Chaos ohne Ende vor. Die Plattensammlung war überwältigend, und es gab kistenweise Dias und Zeugs. Zuerst fielen mir Tonaufnahmen von den Nürnberger Prozessen in die Hände. Mir wurde klar, so etwas wird verloren gehen, weil es niemanden gibt, der sich darum kümmert, und der AFN hatte nicht mal mehr einen Plattenspieler.

Ich wollte nicht, dass das verloren geht, womit ich groß geworden war. Da ich beruflich selbstständig war, konnte ich mir die Zeit nehmen, mich darum zu kümmern. Ich erhielt einen AFN-Zugangsausweis, nahm mir zwei deutsche Plattensammler an meine Seite und holte in eineinhalb Jahren dort alles Wichtige raus. Insgesamt waren das an die 16.000 Platten - eine komplette LKW-Ladung.

Dieses Erlebnis mit AFN war für mich „destiny" [Schicksal]. Ich bin nicht religiös, aber das war für mich wie eine Berufung: „a calling". Es kann doch nicht sein, dass wir als Amerikaner über sechzig Jahre Deutschland geprägt haben und am Ende ist nichts mehr davon übrig!

Für mich war es wichtig, das Bild zu bewahren, das die GIs hier in Deutschland hinterlassen haben: der Einfluss der amerikanischen Kultur, die Sprache, Demokratie bis hin zum Essen (Fast Food), zur Popmusik, zum Sport (Basketball) und zur Kleidung (Jeans).

Und auch andersherum: Die Amerikaner nahmen auch Dinge wie den „Kindergarten", die Gemütlichkeit, das Oktoberfest, die Souvenirs (Hummelfiguren und Bierkrüge) und den Moselwein (Zeller Schwarze Katz) mit. Es war die stilisierte schöne Welt, die sie mitnahmen und an die sich die Veteranen bis heute gern erinnern.

Frage 7

Wie entscheiden Sie, welche Objekte oder Hinterlassenschaften einen Sammelwert haben und welche nicht? Wie gehen Sie vor?

John Provan

Man kann nicht alles aufheben. Aber ich habe immer ein Bauchgefühl. Es muss nicht immer ein positives Bild sein. Es war nicht alles rosig in dieser Welt. Aber es muss eine Geschichte erzählen. Sobald ich wusste, dass eine Kaserne schließt, bin ich losgelaufen. Die Frage war, wo gibt es etwas zu retten. Ich wandte mich oft an die Humanities Teachers [Lehrer für Sozialkunde], die sammelten viel und kannten sich aus. Die Fotoabteilungen (combat camera) und ihre Fotografen waren auch wichtige Ansprechpartner für mich. Und wenn es AFN an einem Standort gab, war das durch meine Kontakte für mich sowieso ein Türöffner.

Bei jeder Kaserne habe ich meine Expeditionen gemacht. Sobald die Einheit raus war, bin ich durch die Räume gelaufen, in der Hoffnung interessante Gegenstände zu finden. Außerdem hatte ich immer meine Kamera dabei und fotografierte den Zustand der Kaserne, bevor sie verlassen wurde, auch wenn das nicht erlaubt war.

Frage 8

Und Zuhause?

John Provan

Zuhause herrschte dann erst mal Chaos. Das nutzt niemandem etwas. Für mich war wichtig, den riesigen Berg so schnell wie möglich zu ordnen und zu sortieren. Somit habe ich alles Lohnenswerte inventarisiert, dokumentiert und oft auch restauriert. So gut ich das mit meinen Mitteln konnte. Mit der neuen Technik wurde mir klar, es ist das Einfachste, wenn ich alle Fotografien einscanne und sie damit bewahre. Zwei Scanner liefen bei mir über acht Jahre lang Tag und Nacht. Die Fotos erhielten von mir genauestmögliche Bezeichnungen: Ort, Datum, Namen etc. Aus meinen langjährigen Erfahrungen kannte ich vieles, ich konnte es zuordnen. Als Akademiker kann man sich nichts Schöneres wünschen als einen Nachlass, der für zukünftige Generationen von Bedeutung ist.
.

Frage 9

Ihre Sammlung kann als die größte Privatsammlung zur amerikanischen Präsenz in Deutschland bezeichnet werden. Wenn in ein paar Generationen die Menschen zurückdenken, was wäre Ihr Wunsch, wie sollten sie sich an die Geschichte der Amerikaner in Deutschland erinnern?
.

John Provan

Es war bestimmt nicht alles positiv. Ich denke an all die ungewollten Kinder von GIs oder an die deutschen Frauen, die mit den amerikanischen Soldaten mit in die Staaten gegangen sind und in New Mexico oder sonst wo desillusioniert wurden.

Trotzdem haben wir Amerikaner hier in Deutschland vielen Menschen Arbeit gegeben, wir haben viel aufgebaut und viel angestoßen. Egal wie die Zukunft aussieht, wir sollten den Kalten Krieg und die Stationierung von Millionen von amerikanischen Soldaten in Europa nicht vergessen.

Es war eine der längsten und größten Stationierungen, die je stattgefunden hat und dermaßen viele Länder betraf. Viele Deutsche haben keine Vorstellungen von den Problemen, die es innerhalb des amerikanischen Militärs gab und heute noch gibt.

Zahlreiche Versetzungen, Trennungen (die häufig zu Scheidungen führten), Entbehrungen und die psychischen Folgen des Krieges für die Familien (einschließlich Selbstmord). Das Militär ermöglicht viel, aber dafür dienst du deinem Land. Es kostet Leben. Das gehört alles zur Realität. Als „brat" hast du viel in Little America geboten bekommen, aber natürlich hast du auch viel durchmachen und dich an die Regeln halten müssen.
.

John, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Dr. John Provan ist freiberuflicher Historiker, Autor und Ausstellungskurator. Neben seinem großen Interesse an der Luftfahrtgeschichte beschäftigte er sich auch mit der Berliner Luftbrücke, Sergeant Elvis Presley und zuletzt mit der USO (United Service Organizations), der gemeinnützigen US-Organisation zur Truppenbetreuung.

John Provan, Rhein-Main Air Base 2018
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.