Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (6) Fernost→  ONKYO (Japan)→  ONKYO A-8850 Vollverstärker I

Dieser Vollverstärker stammt aus dem Programm 1991/92

von Gert Redlich im Sept. 2021 - Er ist in dem Gesamtkatalog 1991/92 das dritte (kleinste) Vollverstärker-Modell "von oben". Da gibt es noch den größeren A-8870 und den neuen ganz großen A-8990 mit diversen Digital-Eingängen.

Unser A-8850 liefert (echte) 2 x 80 Watt Sinus an 8 Ohm gemäß den RMS Pflichtangaben - also auch mit 20 Hz und mit 20.000 Hz.

Die Amerikaner hatten und haben die Hersteller (korrekt "alle Anbieter auf dem amerikanischen Markt"), die in USA Geräte mit Endstufen anbieten und verkaufen "wollen", bei hohen Strafzahlungen verpflichtet, immer die echte Nennleistung an 8 Ohm (beide/alle Kanäle) mitsamt dem Frequenzbereich - zum Beispiel von 20-20-000 Hz - und mit dem zugehörigen "Klirrfaktor" anzugeben. - Damit waren die fernöstlichen Phantasie- Leistungsangaben vom Tisch, mit denen heute immer noch auf ebay geworben wird.
.
Der A-8850 Vollverstärker mit seinen fast 17 Kilo aus dem 900.- DM Preisbereich macht einen technisch soliden Eindruck, doch das täuscht leider ein klein wenig. Er hat nämlich auch Alterungsmacken, die einem das Leben schwer machen können.
.

Schon wieder ein Alptraum vom Wertstoffhof .....

Beim Ausladen der vorsortierten nicht mehr verwendbaren Elektronik-Einzelteile stach trotz Dunkelheit dieser große schwarze Watz ins Auge. Wer hat denn den weggeworfen ?

Optisch war er ganauso "heile" wie der Yamaha Receiver und der SME Tonarm. So habe ich meine gesamte "kriminelle Energie" aufgewendet und das Teil in meinen ausgeleerten Karton verfrachtet.
Ich konnte und kann es einfach nicht glauben, wie gut es uns hier im Wohlstandsland geht, daß nicht mal mehr ein Reparaturversuch gestartet wurde.
.

Auf dem Labortisch die typische Macke - der Wahlschalter

Ein Bild aus den Prospekt
und hier das Original
der Phono verstärker

Nicht nur Onkyo sondern viele der Japaner hatten die Idee mit den genialen "Inkrementalgebern" anstelle von mechanischen Dreh-Schaltern. Die Mikroprozessor-Elektronik war im Anmarsch und man konnte eine Menge Verdrahtung einsparen.

Doch zuerst mal der Gesamteindruck.
Der A-8850 gehört zur oberen Qualitätsgruppe von Vollverstärkern. Er braucht sich nirgendwo zu verstecken. Der eigentliche Eingangs-Motor- Umschalter wohnt auf einer separaten waagrechten Platine mit den direkt aufgelöteten Cinchbuchsen ganz hinten rechts an der Rückfront. Gesteuert wird dieser motorische Umschalter von einem Microprozessor, der wiederum von einem (Pseudo-) Inkrementalgeber hinter der Frontplatte befehligt wird.
.

Über diesen (Pseudo-) Inkrementalgeber ...

.... gibt es noch zwei eigene Seiten, weil dieser nur mechanisch und von der Bedienung her zwar ein "Inkrementalgeber" ist, aber in Wirklichkeit ist er ein elektronischer Stufenschalter.
Zum Inkrementalgeber hier klicken
und zum (Pseudo-) Inkrementalgeber hier klicken.
.
Haupt-Trafo und Netzteil machen einen optisch sehr guten Eindruck und auch die Steuerplatine mit dem kleinen Hilfstrafo sieht gesund aus.
.

Der analoge MC-Phono-Vorverstärker

Der analoge Phono-Vorverstärker ist hinten unter der waagrechten Eingangs-Platine "versteckt", hat aber an der Frontseite einen - über ein Zugband betätigten - Umschalter von der ganz normalen "MM" (Moving Magnet) Empfindlichkeit jetzt auf "MC" (Moving Coil) Abtaster. Das ist doch schon etwas.

Der Aufwand für diesen analogen Phono-Eingang ist erheblich. Denn dieser kleine Vor-Vor-Verstärker hat direkt auf seiner Platine zwei eigene ±18Volt Spannungsregler - nur für sich alleine.

Nur so bekommen sie die hohe Rauschfreiheit mit ca. 74dB (MC) respektive 93dB (MM) hin. Auch sonst ist der Aufwand in diesem Verstärkerteil beachtlich, muß doch die Empfindichkeit (laut Handbuch) von 160 uVolt auf mindestens 2,5 Milli-Volt gesteigert werden.
.

Das Chassis

Das Chassis ist robust und erstaunlich verwindungssteif und wiegt insgesamt (mit allen Bauteilen ca. 16 Kilo. Der große innenliegende blanke ALU-Rippen- Kühlkörper ist thermisch mit einem senkrechten Blech von den großen Netzteil-Elkos abgetrennt. Bei der eigentlichen Verstärker-Technologie sind alle qualitativen Tricks ausgereizt. So könnte er mir schon gefallen - wenn nicht ..........
.

Die guten und die weniger guten Seiten des A-8850

Blick in die 8850 Eingeweide

Die sicherlich hervorragende Audio-Qualität der 2 x 80 Watt Endstufe wird mit einem hohen Ruhestrom erkauft und damit mit einem heißen Kühlkörper - und das bereits bei leiser Musik. Was ich jedenfalls auch hier vermisse, ist eine dezente Loudness-Schaltung, die ja nicht gleich so brutal wie bei Grundig und BRAUN sein müsste.

Sowohl mit den BRAUN L710 wie auch den BRAUN L810 klingt der A-8850 bei leisen Lautstärken etwas überspitzt bzw. etwas "steril". Die Wärme fehlt. Bei richtig guter (hoher) Zimmerlautstärke kling er sehr sauber und vor allem kraftvoll.
.

Die Ein- und Ausgänge des A-8850

Bei der sogenannten Connectivity haben sie geklotzt bei Onkyo. Vier Standard- Eingänge (Tuner, CD, Aux1 und Aux2) sind schon gut. 3 Tape Ein- und Ausgänge decken wirklich jeden Bedarf ab. Und der analoge Phono-Eingang ist sogar hochempfindlich auf "Moving Coil" Abtaster umschaltbar. Der Eingangswahlschalter muß also 8 Positionen abdecken.Warum die (beiden) Eingansbuchsen für den Tuner nicht mehr auf die Eingangs-Platine gepaßt haben, bleibt ein Geheimnis.
.

"Nur" 3,4, Watt Bereitschaftsleistung ....

Wenn man das Bild vom Innenleben (weiter oben drüber) vergrößert, sieht man im Bild ganz oben links einen kleinen (Hilfs-) Trafo, der immer am Netz ist. Damit ist die Fernbedienung mit dem Hauptschalter immer aktiv. Zum Glück "frißt" dieser Trafo aber keine 10 Watt (VA) wie bei ganz alten Pioneer und anderen historischen "Verschwendern" (neuere Pioneer's brauchen auch nur noch 1 VA), sondern nur 3,4 Watt. Aber die ganz erstaunlichen 0,1 Watt Bereitschaftsdauerleistung des Yamaha Receivers (aus 2007) hatten sie 1991 nicht erreicht.
.

Ein Wermutstropfen - die Zustandsanzeigen mit LEDs

Es ist sicher dem ausgeknautschten Preis geschuldet, daß man die Anzeigen auf der Frontplatte nicht überall konsequent realisiert hatte. Der jeweils gewählte Eingang wird ja optisch mit einer LED angezeigt, der Stand der deutlich wichtigeren aktuellen Lautstärke ist jedoch dunkel. Die Skala wird auch nicht beleuchtet. Auch bei dem "Source Direct" Drehknopf hat es nur für eine LED gereicht. Das schmälert den Bedienkomfort der schwarzen Version des 8850 deutlich.
.

Jetzt aber zur Macke und der Beseitigung

Wie in verschiedenen Foren bereits seit 2005 zur Genüge bemängelt, fängt dieser (Pseudo-) Inkrementalgeber an zu spinnen, übrigens genauso wie in dem kleineren Onkyo A-905 und sogar in unseren beiden teuren und edlen ELV-Labornetzgeräten.

Beim Betätigen (beim Drehen) des Wahlschalters (also des Knopfes an der Front) schaltet der eigentliche Motor-Schalter innen auf der Eingangs-Platine ganz wild die Eingänge durcheinander ...... bis er nach ein paar Sekunden stehen bleibt, aber bestimmt nicht auf dem soeben angewählten Eingang.

Und in einem Forum hatte ich die vernünftigste Lösung gelesen. Also kein Kontaktspray und auch kein Motorreiniger, das geht alles in die Hose. Damit würde das Gerät irreparabel beschädigt (versifft).

Man nehme einen in etwa passenden PVC-Schlauch oder auch ein Stück Schrumpfschlauch, ziehe es über die geriffelte metallne Achse des "Gebers" und drehe (mit dem Bohrfutter des Akkuschraubers) diesen (Pseudo-) Inkrementalgeber eine halbe Minute mit moderater Drehzahl - egal in welche Richtung.

Daß man dazu (vorher) mit etwas Geschick die Alu-Frontblende demontieren muß, um mit etwas Kraft und dem Hebelarm die 3 großen Drehknöpfe auf der Front abzuziehen, sei angemerkt.

Die 3 Knöpfe sind zwar "nur" auf die geriffelte Metallachse gesteckt, aber im Original bombenfest, eigentllch viel zu fest.
.
Um es vorweg zu bestätigen, im Moment funktioniert der Eingangswahlschalter wieder. - Wie lange das jetzt so funktioniert, ist natürlich nicht garantiert.
.

Noch etwas über die Haptik - das "Anfass"-Gefühl

hier bitte drauf-klicken - es ist zu dunkel
das solide Chassis des 8850 von vorne

Die drei großen Knöpfe haben eine schwarze mattierte ALU Umhüllung. Das faßt sich gut an und die Haptik stimmt. Die Schalter haben auch vernünftige Rastpunkte. Der Lautstärke-Steller kratzt nicht !!!, die Ton- und der Balance-Steller kratzen auch nicht.

Wer nicht andauernd bei Vollast die Lautsprecher- Paare umschaltet, wird auch die Relaiskontakte nicht verbrotzeln. das ist alles sehr gut gelöst, wie gesagt in den Qualitätsstufen von Vollverstärkern ganz weit oben.
.
Noch ein Blick auf die Konstruktion insgesamt. Nach dem Umsatz- und Stückzahlen- Einbruch der gesamten Unterhaltungselektronik ab 1978 bis etwa 1984 haben sich die Japaner gewaltig angestrengt, attraktive Geräte zu attraktiven Preisen zu bauen. Der A-8850 ist daher als Baukastensystem zu erkennen. Da passen sowohl größere (wie beim A-8870) als auch kleinere Trafos und Elkos rein. Auch die Endstufen-Treiber-Platine und die variable Konzeption des innenliegenden Rippen-Kühlkörpers ist für kleinere und auch größere Leistungs-Varianten ausgelegt.
.

Unser aktueller Verwendungszweck ist eigentlich selten

Bei uns im Hifi-Labor wollen wir wissen, ob "dies und jenes" einfach funktioniert. Bei den Onkyos dieser Baureihe gibt es einen "Source Direct" Drehschalter, der die Klangregler und Filter und den Balanceregler überbrückt.

Damit wird das Quell-Signal bedingungslos 1:1 an die Endstufe durchgeschleust. Der Umschalter der Quellen sitzt ja auf einer eigenen Platine und hat ebenfalls keinerlei klangliche Beeinflussung. Das Lautstärke-Poti ist für beide Kanäle erstaunlich "gleichlaufend".
.

Es fehlt noch die Beschreibung der analogen Phono-Vorstufe

Inzwischen ist es "Mode" geworden, einen analogen Plattenspieler für alte schwarze 30cm Scheiben zu besitzen und vorzuführen. Aus meiner/unserer Sicht ist es allemale sinnvoll, sich die Unterschiede einer Plattenaufnahme mit der gleichen Aufnahme auf der CD anzuhören. Sehr gute Beispiele sind die uralten Platten und Musi-Cassetten und CD's von Milva, Juliane Werding und von Freddy Quinn im Vergleich, das sind wirklich uralte (heute) über 50 Jahre alte Aufnahmen.
.

Die Rückseite unseres A-8850 .....

.

Drei Tage später : Es geht weiter mit den Erfahrungen .....

Zum Testen, wie er ohne Klangregler (im SOURCE DIRECT Modus) bei lauter Musik klingt, habe ich ihn zwischen die beiden BRAUN L810 plaziert und mal etwas "belastet".

Auf einmal fing der "vermeintlich reparierte" Eingangswahl- schalter an zu flattern, (er schaltet während des ungewollten Umschaltens die Endstufen-Relais ab) blieb aber auf dem gewählten Eingang wieder stehen.

Die "Reparatur" mit dem Akku-Schrauber funktioniert also nur so lange, wie der Verstärker nicht von tiefen Bässen durchgeschüttelt wird. Das sollte man also bedenken, wenn man den Verstärker auf das gleiche durchaus massive Regal-Brett stellt wie die großen Boxen. Der Eingangswahlschalter ist also nicht "repariert" sondern nur "gangbar" gemacht worden.

.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.