Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (6) Fernost→  Pioneer (Japan)→  Der Pioneer PL 112D (1977)

Wir haben einen Pioneer PL-112D geschenkt bekommen

Damit gar nicht erst Mißverständnisse aufkommen, es war der wirklich billigste (oder vielleicht sogar der allerbiligste) PIONEER Plattenspier aus dem Jahr 1977.

In der US-amerikanischen Military Preisliste in der off-duty von Dez. 1977 wird er mit läppischen 70 Dollar ausgepreist. Und das war immer noch nicht das (untere) Ende der Fahnenstange, denn bei temporären Sonderaktionen in den Military Einkaufs- zentren ging der Preis nochmal auf 58.- Dollar runter.

Im April 2024 gibt es ebay- und sonstige "Spezialisten" (sind das nur Chaoten oder sind es bereits Gauner ?), die wollen einen gebrauchten angeblich überarbeiteten PL-112D aus dem Jahr 1977 für sage und schreibe 698.- Euro !!!!! an den Mann bringen.

Außer einem neuen Treib-Riemen - der alte hatte sich völlig aufgelöst und klebte in Resten innen am Teller - und mit etwas Staub- Pinseln kann man da nichts überarbeiten. Mehr ist da nämlich gar nicht drinnen.
.

Die positiven Seiten des PL-112D :

Das Plattenteller-Lager für den ziemlich leichten Alu-Druckguß- Teller ist erstaunlich leichtgängig geblieben. Der angeschubste Alu-Teller läuft mehrere Minuten lang rund. Dennoch kann man leichte Lagergeräusche hören.

Der Teller samt Tonarm ist auf einem schwingend gelagerten Chassis montiert. Bei uns sind die Federfüße anscheinend ausgeleiert. Bereits ohne das Gewicht einer 30cm Platte berührt dieses Chassis das Außengehäuse. Wie gut das dann im Betrieb funktioniert, werden wir nicht mehr untersuchen.

Mit dem Hintergrundwissen, daß Japan ab 1975 sehr große wirtschaftliche Probleme hatte, ist der geschwungene Metall-S-Tonarm schon etwas Besonderes. Der noch einfachere DUAL 430 ist dagegen ein üble Gurke. Auch die abnehmbare "Shell" ist zwar einfach aber nicht billig. Da haben sich die Entwickler von den Edelmodellen etwas abgeschaut und als LowCost Variante nachgebaut. Jedenfalls sieht der gesamte Plattenspieler wertiger aus als er in Wirklichkeit ist.

Ganz erstaunlich ist auch, daß ab Werk der deutsche 5-polige DIN Stecker am Audio-Kabel vorhanden war (oder doch nachgerüstet wurde ??), also keine Cinch Stecker mitsamt Adapter.

Weiterhin schaun Sie in die unten anhängede Betriebsanleitung für ein absolutes Billigprodukt. Das ist wirklich mustergültig, wieviel Mühe sich die Japaner mit der deutshen Übersetzung und der Bebilderung gemacht hatten.
.
Aber schaun Sie nie unter ihren Plattenspieler drunter. Es ist alles dem Preis entsprechend billig gemacht.
.

Konkurrenzlos günstig

Mit solchen LowCost Modellen hatte - nicht nur - Pioneer der deutschen Firma DUAL und den anderen wie PE und ELAC das Wasser abgegraben.

Für den Preis von 70 Dollar "landed cost" in Deutschland konnte DUAL nicht mehr mithalten. Ziehen Sie von den genannten 70 Dollar nochmal die Prozente des Importeurs sowie des Military-Verkaufshauses und die Fracht ab Japan ab, so kommen Sie auf wirtschaftlich ganz brutale Mini-Gestehungskosten ab Werk.

Schaun Sie sich die Preisliste aus dem Dezember 1977 nochmal an. Die europäischen Produkte sind alle im oberen Preisbereich. Und ELAC und die anderen sind schon gar nicht mehr dabei.
.

Das Benutzerhandbuch des PL-112D - mustergültig ........

Vorab nochmal, es ist der billigste Plattenspieler in der 1977er Produktpalette und dennoch ist das Handbuch nicht nur in Deutsch dabei, sondern es ist auch sehr ausführlich.

.

PL-112D - STEREO-PLATTENSPIELER - BEDIENUNGSANLEITUNG

Der PL-112D ist ein Präzisions-Plattenspieler mit Riemenantrieb, der für die Eingliederung in eine aus Bausteinen aufgebaute Stereomusikanlage vorgesehen ist. Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung vor Benutzung des Plattenspielers ganz durchzulesen.

Der PL-112D wurde in der Fabrik geölt, jedoch kann es vorkommen, daß das Öl während des Transportes austrocknet. Tragen Sie daher vor Inbetriebnahme einige Tropfen des mitgelieferten Öls gemäß Beschreibung auf Seite 9 auf.

ZUBEHÖRTEILE

Das Zubehörkästchen enthält die folgenden Teile.

MONTAGE DES TONABNEHMERSYSTEMS

Abb. 2

Die wichtigsten Tonabnehmersysteme sind die Drehmagnet(MM)- Drehspul(MC)- und Induktionsmagnet(IM)-Typen. Obwohl alle diese Typen zusammen mit dem PL-112D verwendet werden können, sollten Sie Tonabnehmersysteme mit einem Auflagedruck von 4 — 10 Gramm wählen.

Einzelheiten über Anschluß und Handhabung können Sie der Bedienungsanleitung des Tonabnehmersystems entnehmen. Da es sich beim Tonarm des PL-112D um einen Universaltyp handelt, kann ein von Ihnen bevorzugtes Tonabnehmersystem mit einem Tonabnehmerträger in Standardausführung ohne Schwierigkeiten befestigt werden. Befestigen Sie das Tonabnehmersystem am Tonabnehmerträger wie nachstehend beschrieben.

1. Beim Befestigen des Tonabnehmersystems an dem als Zubehör mitgelieferten Tonabnehmerträger sollten Sie Tonabnehmerträger, Schraubenzieher, Überhang-Prüflehre, Schrauben, Muttern und Unterlagscheiben im Zubehörkästchen benutzen.
.

2. Verbinden Sie die Leitungsdrähte des Tonabnehmerträgers mit dem Tonabnehmersystem. Beachten Sie, daß die Leitungsdrähte wie folgt durch Farben gekennzeichnet sind. Siehe Abb. 2.
.

  1. Weiß L (linker Kanal)
  2. Blau LG (Erdleitung für den linken Kanal)
  3. Rot R (rechter Kanal)
  4. Grün RG (Erdleitung für den rechten Kanal)

.
3. Passen Sie das Tonabnehmersystem in den Tonabnehmerträger ein, ziehen Sie aber die Befestigungsschrauben nicht an.
.

Abb. 3
Abb. 4

4. Setzen Sie den Tonabnehmerträger gemäß Abb. 3 in die als Zubehör mitgelieferte Überhang-Prüflehre ein. Justieren Sie die Position des Tonabnehmersystems so, daß die Nadelspitze auf die Bezugslinie ausgerichtet ist. Ziehen Sie zum Schluß die Befestigungsschrauben des Tonabnehmersystems an.


5. Bringen Sie den Tonabnehmerträger gemäß Abb. 8 auf der folgenden Seite am Tonarm an.
Falls Ihr Tonabnehmersystem mehr als 7,0 g wiegt, schrauben Sie das Zusatzgewicht in das Ende des Tonarmschaftes ein. Siehe Abb. 4.
.

Abb. 5
Abb. 6

MONTAGE

1. ENTFERNEN SIE DIE TONARMVERPACKUNG
Der Tonarm ist während des Transportes durch Styrolschaum-Polstermaterial geschützt. Ziehen Sie das Band ab und entfernen Sie das Verpackungsmaterial, wobei Sie darauf achten sollten, auf den Tonarm keine zu große Kraft auszuüben. (Abb. 5).

2. ENTFERNEN SIE DIE KLEMMSCHRAUBEN
Zum Schutz gegen möglichen Schaden während des Transportes, ist das Chassis mit 4 Schrauben an der Grundplatte befestigt. (Abb. 6).

Diese müssen vor Montage des Plattenspielers entfernt werden. Das Chassis ist dann auf seiner schwingungsdämpfenden Federaufhängung federnd gelagert.
.

Abb. 19
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

3. BRINGEN SIE DEN PLATTENTELLER AN
Benutzen Sie die beiden für die Finger vorgesehenen Löcher (Abb. 19), um den Plattenteller anzuheben und vorsichtig auf die Mittelachse zu setzen (Abb. 11).

4. LEGEN SIE DEN RIEMEN AUF DIE MOTORRIEMENSCHEIBE
Stellen Sie den Drehzahl-Wahlhebel auf die Stellung 33. Führen Sie den Riemen durch die Riemenführung und um den kleineren Durchmesser (oberer Teil) der Motorriemenscheibe, indem Sie an dem Band ziehen, das am Antriebsriemen befestigt ist. (Abb. 7).

Nachdem der Riemen auf der Motorriemenscheibe in die richtige Lage gebracht wurde, entfernen Sie das Band und legen die Gummimatte und den Zierring auf den Plattenteller (Abb. 11).

5. MONTIEREN SIE DEN TONABNEHMERTRÄGER
Setzen Sie den Tonabnehmerträger in die Tonarmhülse ein und befestigen Sie ihn durch Drehen der Schließmanschette. (Abb. 8).

6. BEFESTIGEN SIE DAS GEGENGEWICHT
Schieben Sie das Gegengewicht auf das hintere Ende des Tonarmes und drehen Sie es um 2 oder 3 Umdrehungen in Pfeilrichtung. (Abb. 9).

7. BEFESTIGEN SIE DAS SEITENGEWICHT
Verwenden Sie den als Zubehör mitgelieferten Schraubenzieher, um das Seitengewicht auf seinem Schaft zu befestigen, und justieren Sie es so, daß der Abstand zwischen dem Seitengewicht und Tonarm 18 - 23 mm beträgt. (Abb. 10).

Selbst nach Auswechseln des Tonabnehmersystems ist eine Nachjustierung nicht erforderlich.
.

LAGE DER TEILE

Abb. 11

TONARM-JUSTIERUNGEN

Abb. 12

Nach richtiger Montage des Tonarmes, nehmen Sie die folgenden Justierungen vor. Stecken Sie den Netzkabelstecker erst nach Beendigung der Justierungen in die Netzsteckdose.
.

Abb. 14
Abb. 13
Abb. 13A
Abb. 13B

HORIZONTALE BALANCE

1. Stellen Sie den ANTI-SKATE-Knopf auf 0 (Abb. 14).

2. Entfernen Sie den Nadelschutz von der Nadel.

3. Stellen Sie den Funktionshebel (POWER/ARM ELEVATION) auf DOWN.

4. Lösen Sie die Tonarmklemme und heben Sie den Tonarm von der Tonarmauflage ab. Da sich der Tonarm dabei frei bewegen läßt, sollten Sie darauf achten, die Nadel nicht zu beschädigen.

5. Drehen Sie das Gegengewicht und stellen Sie es so ein, daß der Tonarm parallel zum Plattenteller ist, ohne daß er sich gegen den Tonabnehmerträger oder das Gegengewicht neigt. (Abb. 13).

Die Abbildungen 13A und 13B

zeigen den Tonarm in nicht ausbalancierten Zuständen.
.

ZUR BEACHTUNG:

Falls das Tonabnehmersystem zu schwer ist und auf diese Weise nicht justiert werden kann, befestigen Sie das Zusatzgewicht gemäß Abb. 4 auf Seite 2.

6. Bewegen Sie den Tonarm zur Tonarmauflage zurück und klemmen Sie diesen fest.

7. Da der Tonarm ausbalanciert ist, beträgt der Auflagedruck Null. Drehen Sie daher den Auflagedruck-Einstellring an der Vorderseite des Gegengewichts (drehen Sie nur den Ring), um die "0" auf die Bezugslinie auszurichten (Abb. 14).
.

Abb. 15

AUFLAGEDRUCK

Drehen Sie das Gegengewicht und richten Sie die dem empfohlenen Auflagedruck des verwendeten Tonabnehmersystems entsprechende Anzeige am Auflagedruck-Einstellring auf die Bezugslinie aus. (Abb. 15). Der Ring ist in Abstufungen von 0,5 Gramm unterteilt, und 1 Drehung entspricht einem Auflagedruck von 4 Gramm.
.

TONARM-ABHEBEVORRICHTUNG

Die Tonarm-Abhebevorrichtung muß eventuell je nach Höhe des Tonabnehmersystems eingestellt werden. Falls erforderlich, verwenden Sie den als Zubehör mitgelieferten Schraubenzieher, um die Einstellschraube zu lösen und die Justierung vorzunehmen (siehe Abbildung).
.

BEDIENUNG

1. Entfernen Sie den Nadelschutz.

2. Stellen Sie den Funktionshebel (POWER/ARM ELEVATION) auf ON-UP. (Der Plattenteller beginnt sich zu drehen).

3. Stellen Sie den Drehzahl-Wahlhebel (SPEED) entsprechend der zum Abspielen vorgesehenen Schallplatte auf die richtige Drehzahl ein.

4. Lösen Sie die Tonarmklemme und bewegen Sie den Tonarm vorsichtig über die gewünschte Stelle der Schallplatte.

5. Stellen Sie den Funktionshebel (POWER/AM ELEVATION) auf DOWN. Die Nadel wird langsam auf die Schallplatte abgesenkt.

6. Stellen Sie die Lautstärke- und Klangfarbenregler des Stereoverstärkers wunschgemäß ein.

7. Nach dem Abspielen der Schallplatte, oder um das Abspielen zu unterbrechen, stellen Sie den Funktionshebel (POWER/ARM ELEVATION) auf ON-UP.

8. Bewegen Sie den Tonarm zur Tonarmauflage zurück und klemmen Sie ihn fest.

9. Stellen Sie den Funktionshebel (POWER/ARM ELEVATION) auf OFF. (Die Stromzufuhr wird unterbrochen).

10. Ein Anbringen des Nadelschutzes ist jedesmal dann empfehlenswert, wenn der Plattenspieler nicht benutzt wird.
.

Vorteilhafte Bedienung des Funktionshebels (POWER/ARM ELEVATION)

Der Funktionshebel (POWER/ARM ELEVATION)
ist besonders zweckmäßig, wenn Sie eine besondere
Stelle einer Langspielplatte wählen wollen.

• Wenn sich der Funktionshebel (POWER/ARM ELEVATION) in der Stellung DOWN befindet, sollten Sie beim Bewegen des Tonarmes darauf achten, die Nadelspitze nicht zu beschädigen.
.

VORSICHTSMASSREGELN FÜR DIE BEDIENUNG

• Halten Sie die Nadel und Schallplatten sauber. Verwenden Sie einen Nadelpinsel, um die Nadel zu reinigen, und einen Plattenreiniger guter Qualität, um die Schallplatten jeweils vor und nach dem Abspielen zu reinigen.

• Vermeiden Sie es, auf den Tonarm eine zu starke Kraft auszuüben. Bewegen Sie den Tonarm beim Auswechseln von Tonabnehmerträgern zur Tonarmauflage zurück und klemmen Sie ihn fest.

• Achten Sie darauf, den Plattenspieler beim Abspielen von Schallplatten keinen Erschütterungen auszusetzen. Schallplatte und Nadel können beschädigt werden.

• Berühren Sie niemals den Drehzahl-Wahlhebel (SPEED), wenn der Plattenteller stillsteht. Die Drehzahl kann nur umgestellt werden, während sich der Plattenteller dreht.

• Versuchen Sie niemals den Plattenteller anzuhalten, während sich dieser dreht, weil dadurch eine Beschädigung verursacht werden kann.

• Vermeiden Sie es, beim Abspielen von Schallplatten mehr als 2 Schallplatten auf den Plattenteller zu legen.
.

EINRICHTUNGEN AM BEDIENUNGSFELD

TONABNEHMERTRÄGER-AUFNAHME
Ein zusätzlicher Tonabnehmerträger kann in dieser Aufnahme aufbewahrt werden. Richten Sie die Stifte des Tonabnehmerträgers auf die Nuten der Aufnahme aus und setzen Sie diesen ein.

Achten Sie darauf, daß die Länge des Tonabnehmerträgers nicht größer ist als die Höhe der Plastikhaube. Diese Aufnahme kann auch zum Aufbewahren des 45U/min-MittelStückes verwendet werden.

DREHZAHL-WAHLHEBEL (SPEED)
Mit Hilfe dieses Hebels kann eine der beiden Drehzahlen, 33-1/3 U/min oder 45 U/min, gewählt werden. Stellen Sie den Hebel nur dann um, wenn sich der Plattenteller dreht.

45 U/MIN-ZWISCHENSTÜCK
Setzen Sie es auf die Mittelachse, wenn Sie 45U/min-Langspielplatten abspielen.

FUNKTIONSHEBEL (POWER/ARM ELEVATION)
Dieser vereinigt in sich die Netzschalter- und Tonarmlift-Funktionen.

• OFF Die Netzstromzufuhr wird unterbrochen.
• ON-UP Das Gerät wird eingeschaltet. Nach Umstellen
von DOWN auf diese Stellung wird der Tonarm angehoben.
• DOWN Der Tonarm wird langsam abgesenkt.

TONARMAUFLAGE»
Die Tonarmauflage stützt den Tonarm, der mit der Tonarmklemme befestigt werden sollte, wenn er nicht benutzt wird. Achten Sie vor dem Abheben des Tonarmes darauf, die Klemme zu lösen.

ANTI-SKATING
Stellen Sie den ANTI-SKATE-Knopf auf denselben Wert wie den Auflagedruck des verwendeten Tonabnehmersystems ein. Wenn der Auflagedruck zum Beispiel 2 Gramm beträgt, stellen Sie diesen Knopf auf 2 ein (Abb. 16).
.

ANSCHLUSS AN EINEN STEREOVERSTÄRKER

Abb. 17a
Abb. 17b

Die Plattenspieler-Eingänge am Verstärker, an den der Plattenspieler angeschlossen werden soll, müssen je nach Typ des zur Verwendung vorgesehenen Tonabnehmersystems gewählt werden.

• Bei Verwendung eines Drehmagnet- oder Induktionsmagnet-Tonabnehmersystems: Schließen Sie das Gerät an die mit PHONO MAG bezeichneten Anschlüsse am Verstärker an.

• Bei Verwendung eines Drehspul-Tonabnehmersystems niedriger Ausgangsleistung: Schließen Sie das Gerät an die mit PHONO MC bezeichneten Eingänge an. Falls diese an Ihrem Verstärker nicht vorhanden sind, müssen Sie einen Aufwärtstransformator verwenden.
.

ZUR BEACHTUNG:

Weitere Einzelheiten können Sie der Bedienungsanleitung des Tonabnehmersystems entnehmen.

Verbinden Sie in beiden Fällen den roten Ausgangsstecker des Plattenspielers mit dem Eingang für den rechten Kanal des Verstärkers und den weißen Stecker mit dem Eingang für den linken Kanal.

Der dritte, schwarze Draht (Erdleitung) mit der Halböse kann an die mit GROUND bezeichnete Anschlußbuchse an Ihrem Verstärker angeschlossen werden (Abb. 17). Vergessen Sie nicht, diesen Anschluß vorzunehmen, da er zur Vermeidung von Brummen und Störgeräuschen unerläßlich ist.
.

PLASTIKHAUBE

Es ist zweckmäßig, die Plastikhaube gemäß Abb. 18 von der Rückseite des Plattenspielers her anzubringen. Halten Sie die Plastikhaube an ihrem unteren Teil fest und führen Sie ihre Scharniere in die Aufnahmen am Plattenspielerchassis ein. Um die Plastikhaube zu entfernen, halten Sie diese wieder gemäß Abb. 18 fest und ziehen sie gerade nach oben.
.

PFLEGE IHRES PLATTENSPIELERS

Abb. 19
Abb. 20

REINIGEN DES GEHÄUSES

Verwenden Sie ein Poliertuch oder ein weiches, trockenes Tuch, um Staub vom Gehäuse und von der Plastikhaube abzuwischen. Verwenden Sie keine Haushaltswachse, Lösemittel oder Sprays auf dem oder in der Nähe des Plattenspielers, da diese das Finish beeinträchtigen können.

ÖLEN DES LAUFWERKES

Nach einmaligem ölen kann der Plattenspieler in der Regel ungefähr 2.000 bis 2.500 Stunden lang betriebssicher benutzt werden. Dies entspricht 1,5 bis 2 Jahre normale Verwendung (durchschnittlich 3 bis 4 Stunden täglich). Einmaliges Nachölen innerhalb dieses Zeitabschnitts kann eine beständig hohe Leistung gewährleisten, ölen sollte sorgfältig gemäß nachstehender Beschreibung vorgenommen werden.

1. Entfernen Sie die Plastikhaube gemäß Abschnitt "PLASTIKHAUBE" auf Seite 6.

2. Bewegen Sie den Tonarm zur Tonarmauflage zurück und klemmen Sie ihn fest; schützen Sie dann die Nadelspitze mit Hilfe des Nadelschutzes.

3. Entfernen Sie den Antriebsriemen mit den Fingern von der Motorriemenscheibe. (Siehe Abb. 7 auf Seite 3).

4. Heben Sie den Plattenteller gerade nach oben ab, indem Sie Finger und Daumen in die beiden Öffnungen stecken (Abb. 19) Wenn sich der Plattenteller nicht leicht entfernen läßt, versuchen Sie ihn kräftig nach oben zu ziehen, wobei Sie darauf achten sollten, keine Teile des Plattenspielers zu beschädigen.

5. Lassen Sie ein oder zwei Tropfen des mitgelieferten Öls in die ölöffnung tropfen (Abb. 20), wobei Sie darauf achten sollten, daß kein Öl auf die Motorriemenscheibe, den Riemen oder den Innenkranz des Plattentellers gelangt.

ZUR BEACHTUNG:
Falls öl an Motorriemenscheibe, Innenkranz oder
Antriebsriemen anhaftet, wischen Sie es mit einem in
reinem Alkohol getränkten Tuch ab.

Vorsicht: Verwenden Sie niemals andere Lösungsmittel.
.

TIPS FÜR DAS AUFSTELLEN DES PLATTENSPIELERS

Beachten Sie bei der Wahl eines Aufstellungsplatzes für den PL-112D die folgenden Hinweise.

• Der Platz muß gut belüftet und frei von Feuchtigkeit und Staub sein.

• Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in unmittelbarer Nähe von irgendwelchen Wärmequellen auf.

• Wählen Sie eine feste, ebene Unterlage. Der Plattenspieler sollte möglichst weit von den Lautsprecherboxen entfernt und nicht zu nahe am Netztransformator des Verstärkers aufgestellt werden.
.

STÖRUNGEN, DIE OFT ALS FEHLERHAFTES FUNKTIONIEREN DES GERÄTES MISSDEUTET WERDEN

Falls nach dem Zusammenbauen dieses Plattenspielers kein Ton aus den Lautsprechern kommt, überprüfen Sie die Anschlüsse und den Betrieb der anderen Bausteine wie folgt:

(a) innerer Anschluß des Tonabnehmerträgers (z.B. Klemmenspitzen, Leitungsdraht...)

(b) Befestigung der Schließmanschette

(c) Ausgangskabel-Anschlüsse

(d) Lautsprecherkabel-Anschlüsse

(e) Verstärker-Einstellungen (z.B. Stellung des Lautstärkereglers (VOLUME), Programmquellenwählers (FUNCTION), Netzschalters (POWER), Bandabhörschalters (TAPE MONITOR) ...)
.

STÖRUNG|VERMUTLICHE GERÄUSCHQUELLE|FEHLERSUCHE UND ABHILFE

STÖRUNG VERMUTLICHE_GERÄUSCHQUELLE FEHLERSUCHE_UND_ABHILFE
Der Platten- teller dreht sich nicht. (a) Der Netzkabelstecker wurde nicht in die Netzsteckdose gesteckt. (a) oder (b) überprüfen und für die Zustände Abhilfe schaffen.
  (b) Der Antriebsriemen ist getrennt oder lose.  
___________ ________________________________ ___________________________
Falsche Plattenspieler- Drehzahl (a) Der Drehzahl-Wahlhebel (SPEED) wurde falsch eingestellt.
(b) Der Antriebsriemen wurde nicht richtig aufgelegt.
Für die in (a) und (b) beschriebenen Zustände Abhilfe schaffen.
  (c) Motorriemenscheibe und Riemen sind verschmutzt. Motorriemenscheibe und Riemen mit einem weichen, in reinem Alkohol getränkten Tuch ab.
  (d) Die Frequenz der Stromversorgung ist nicht für den PL-112D geeignet. Sich mit einem Pioneer- Vertragshändler in Verbindung setzen.
___________ ________________________________ ___________________________
Brummen oder Summen (a) Schlechter Anschluß des abgeschirmten Drahtes.
(b) Der Buchsen-Anschluß ist lose.
(c) Das Netzkabel einer Leuchtstofflampe verläuft in der Nähe des abgeschirmten Drahtes.
(d) Schlechte Erdung.
Für die in (a), (b), (c), (d) und (e) beschriebenen Zustände Abhilfe schaffen.
  (e) Der abgeschirmte Draht verläuft in der Nähe des Netztransformators des Verstärkers.  
  (f) Ein Funkamateur- oder Fernseh- sender befindet sich in der Nähe des Hauses. Im Falle von (f) eine zuständige Stelle benachrichrigen.
___________ ________________________________ ___________________________
Schlechte Klangqualität, Störgeräusche, unklare Höhen (a) Die Nadel ist abgenutzt.
(b) Die Schallplatte ist abgenutzt.
(c) An der Nadel haftet Staub an.
(d) Die Nadel ist nicht richtig befestigt.
(e) Der Nadel-Auflagedruck ist nicht richtig.
(a) bis (e) überprüfen und für die Zustände Abhilfe schaffen.
  (f) Der Höhen-Pegel des Verstärkers ist zu hoch. Den Höhen-Pegel niedriger einstellen.
___________ ________________________________ ___________________________
Heulen (a) Der Abstand zwischen dem Plattenspieler und den Lautsprecherboxen ist ist zu gering. Den Abstand vergrößern oder das Gerät und die Lautsprecherboxen in anderer Anordnung aufstellen.
  (b) Die Unterlagen für den Plattenspieler und die Lautsprecherboxen sind nicht stabil. (Wenn der Plattenspieler auf ein festes, solides Gestell gestellt wird, kann dieses Problem teilweise gelöst werden). Den Baß-Klangpegel nicht zu stark anheben.
  (c) Die Klemmschrauben wurden nicht entfernt. Die Klemmschrauben gemäß Abb. 6 auf Seite 3 entfernen.
___________ ________________________________ ___________________________

SPECIFICATIONS

Aus der englischen Anleitung, in der deutschen Anleitung war nichtsdergleichen drinnen.

.

MOTOR AND TURNTABLE

Motor 4-pole synchronous
Turntable drive Belt-driven
Speed Two speeds: 33-1/3rpm, 45rpm
Wow and flutter 0.07% (WRMS) or less
S/N 63dB (DIN B) or more 50dB (J IS) or more (with Pioneer cartridge model PC-135)
Turntable platter 30cm diam. aluminum alloy
Moment_of_inertia 135kg-cm (including rubber mat)

TONEARM

Tonearm type Static-balance, S-shaped, pipe arm
Effective arm length 221mm
Tracking error +3° bis -1°
Overhang 15.5mm
Usable cartridge weight 4g (min.) ~ 10g (Max.)

(For cartridge weighs over 7.0g, attach the sub weight)

MISCELLANEOUS

Power requirements AC 220 - 240V, 50Hz
Power consumption 10W
Dimensions
440(W) x 362(D) x 59(H)mm 17-5/16(W) x 14-1/4(D) x 6-1/4(H)in.
Weight 6kg, 13ib 2oz

Company - und das ist seit 2014 alles Geschichte !!!

PIONEER ELECTRONIC CORPORATION
A-1, Meguro 1-Chome, Meguro-ku, Tokyo 153, Japan

U.S. PIONEER ELECTRONICS CORPORATION
75 Oxford Drive, Moonachie, New Jersey O7O74, U.S.A.

PIONEER ELECTRONIC (EUROPE) N.V.
Luithagensteenweg no.9, 2030 Antwerp, Belgium

PIONEER ELECTRONICS AUSTRALIA PTY. LTD.
178-184 Boundary Road, Braeside, Victoria 3135, Australia

Printed in Japan <PRB-027-0> - paper ID <76C08F02F>
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.