Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (3) Europa→  Thorens (CH)→  Der TD 126 (MK II) Doku BDA

Wir beginnen mit der Bedienungsanleitung

Die Anleitung ist in drei Sprachen verfaßt, die natürlich die Übersicht erheblich ausweiten und nicht so besonders komfortabel zu lesen sind. Hier ist Englisch und Französisch überwiegend ausgeblendet.
.

THORENS - TD126-MKII - ELECTRONIC
BEDIENUNGSANLEITUNG - Inhalt :

    TABLE DES MATIERES   CONTENT  
VORWORT 4 INTRODUCTION 5 INTRODUCTION 5
AUSPACKEN 6 DEBALLAGE 7 UNPACKING 7
TONARM UND TONABNEHMER 10 BRAS DE LECTURE ETCARTOUCHE DE PICK-UP 11 TONE ARM AND PICK-UP 11
BEDIENUNG 20 MODE D'EMPLOI 21 OPERATION 21
WARTUNG 24 ENTRETIEN 25 MAINTAINANCE 25
THORENS GARANTIE 26 GARANTIE THORENS 27 THORENS WARRANTY 27

.

1. VORWORT (Einleitung)

unser Exemplar aus Berlin

Der Plattenspieler Thorens TD 126 Mkll ist ein Präzisionsgerät der Spitzenklasse, das bei sachgemässer Behandlung über viele Jahre beste Wiedergabe Ihrer Schallplatten gewährleistet. Die Bedienung des TD 126 Mkll ist denkbar einfach. Um jedoch die hohe Wiedergabequalität voll zu nutzen, ist es zu empfehlen, die Hinweise dieser Bedienungsanleitung zu beachten. Der Hi-Fi-Enthusiast und der Fachmann finden in den folgenden Kapiteln alle notwendigen Informationen über die Verwendung des Plattenspielers in Hi-Fi-Anlagen und für seinen Einsatz in der Studiotechnik.

AUSPACKEN

Bild 1-1
Bild 1-2
Bild 1-3

Der Karton wird geöffnet und die unter den Klappen befindliche Kartonplatte entfernt.

Das Oberteil der Styroporverpackung lässt sich leicht aus dem Karton entfernen, wenn man mit beiden Händen rechts und links in die Aussparungen fasst. Nun wird der Plattenspieler aus dem Styroporunterteil entnommen. Auf keinen Fall darf dabei der Tonarm als Handgriff verwendet werden.

Der Karton unter dem Innenplattenteller kann nach vorn herausgezogen werden, nachdem dieser etwas angehoben wurde. Dazu fasst man mit drei Fingern in dessen Offnungen. Im Styroporober-teil sind die Staubschutzhaube, die Scharnier-Kappen, das Tonarm-Endrohr TP 62, verpackt in seiner Montagelehre und ein Beutel mit Befestigungsteilen für unterschiedliche Tonabnehmer-Systeme.

Im Styroporunterteil der Verpackung befinden sich der äussere Plattenteller mit seiner Gummiauflage und das Gegengewicht für den Tonarm.
.

Bild 2

Unter dem Plattenteller ist sein Gummiantriebsriemen verpackt (Bild 1). Dieser ist gemäss Bild 2 um den inneren Plattenteller und das Riemenantriebsrad zu legen. Dabei ist zu beachten, dass er innerhalb der Riemenführung am Antriebsrad läuft.

Der äussere Plattenteller wird auf den Innenteller aufgesetzt und die Gummiplatte aufgelegt.

Das Tonarmgegengewicht ist wie aus Bild 10 ersichtlich auf das Tonarm-Endstück zu schieben und mit seiner Rändelschraube zu fixieren.
.
Das Tonarm-Endrohr TP 62 mit eingebautem Tonabnehmersystem (Einbau siehe Seite 10) wird von vorn auf das Tonarmrohr aufgeschoben und mit der Überwurf-Rändelmutter befestigt.

Zuletzt werden die Staubschutzhaube und die darunter befindlichen Teile aus dem Styropor-Oberteil der Verpackung entnommen.
.

Bild 3

Von diesen wird zunächst die Staubschutz- Rückwand zwischen die Scharnier-Wangen eingesetzt und anschliessend werden die Scharnierkappen aufgesetzt. (Bild 1). Die Scharnierkappe für die linke Wange ist auf ihrer Innenseite mit dem Buchstaben "L" versehen und entsprechend die rechte mit dem Buchstaben "R". Die Haube wie in Bild 3 gezeigt in das Scharnier einschieben.

Die Verpackung des Thorens TD 126MklI sollte aufbewahrt und für einen eventuell notwendigen Transport des Gerätes verwendet werden.

Der Motor, seine Achse und die Anlaufkupplung sind Präzisionsteile. Sie müssen daher gegen Stösse, Schlag und jede unsachgemässe Behandlung während der Montage und des Transportes geschützt werden.
.

TONARM UND TONABNEHMER

.

  • Anmerkung : Unser Exemplar wurde vor 40 Jahren ausgepackt und betriebsfertig montiert. Die Schablone und die Einzelteile sind nicht mehr vorhanden.

.
Das Tonarm-Endrohr TP62 wird In einer speziellen Halterung geliefert, die nicht nur als Verpackung gedacht ist. Sie dient gleichzeitig als Montagelehre für den Einbau des Tonabnehmer-Systems und als Ablage für nicht benötigte Tonabnehmer, wenn der Plattenspieler wahlweise mit verschiedenen "Tondosen" (ein von EMT aus dem Studio-bereich lancierter Begriff) betrieben wird.

Montage des Tonabnehmers:

Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7

In das Tonarm-Endrohr TP62 kann mit dem bei liegenden Montagezubehör jedes Tonabnehmersystem mit genormtem Lochabstand (12.5mm) eingebaut werden.
Mit der Höhenlehre (Bild 4) wird eine passende Distanzplatte ausgesucht. Deren Höhe ist so zu wählen, dass sich die Abtastspitze zwischen den beiden Markierungskanten befindet (Bild 5). Passende Befestigungsschrauben werden nach Bild 6 ausgesucht. Sie sollen in das Sackloch der Lehre hineinragen, aber nicht auf dessen Boden aufsitzen.
.

ACHTUNG!

Keine längeren Schrauben für die Systembefestigung verwenden. Mit Gewalt angezogen, beschädigen solche die Abschirmplatte des Tonarm-Endrohres.
Die Befestigung des Tonabnehmers mit den derart vorgewählten Teilen am Tonarm-Endrohr erfolgt in der Montagemulde der Einbaulehre. Bild 7.

Die beiden Befestigungsschrauben werden dabei noch nicht fest angezogen, sodass sich das Tonabnehmer-System auf dem Rohr zur Justierung verschieben lässt.

Justierung des Tonabnehmer-Systems:

Die richtige Position der Abtastspitze ist durch die Peilkerben in der Montagelehre definiert. Bild 8.
Beim Einrasten des Tonarm-Endrohres in die Federklemmen der Einstellehre ist darauf zu achten, dass seine Steckerkupplung am Anschlag liegt.
Nun wird der Tonabnehmer auf dem Tonarmrohr verschoben, bzw. verdreht, bis seine Abtastspitze genau im Schnittpunkt der beiden Peillinien erscheint. Bild 8. Danach sind die Schrauben anzuziehen.

Diese Justierung soll möglichst sorgfältig erfolgen, da Abweichungen von einem Millimeter schon erhebliche Fehlwinkel und damit Abtastverzerrungen zur Folge haben.
.

Anschluss des Tonabnehmer-Systems:

Das Tonarm-Endrohr TP62 besitzt vier verschiedenfarbige Anschlusslitzen, die nach internationaler Übereinkunft folgende Zuordnung haben:

Rot - rechter Kanal, Innenleiter ("heiss", +)
Grün - rechter Kanal, Abschirmung ("kalt", -)

Diese beiden Leitungen sind auch zu verwenden, wenn ein monaurales Tonabnehmersystem angeschlossen werden soll. Weiss - linker Kanal, Innenleiter Blau -linker Kanal, Abschirmung
.

Einstellung der Auflagekraft:

Bild 10

Zur Justierung des Gegengewichtes (Gleichgewichtseinstellung) wird das Rändelrad für die Einstellung der Auflagekraft am Tonarmlager in seine Nullposition, d.h. bis zum Anschlag gebracht.

Ferner ist die Taste @ (Bild 9) zu drücken. Dazu muss der Plattenspieler gestartet werden. Schliesslich schwenkt man den Tonarm in eine Position zwischen Tonarmraste und Tellerrand. Nun wird der Tonarm so ausbalanciert, dass sich die Spitze der Abtastnadel in der Höhe der Plattenebene befindet. Die Einstellung erfolgt durch Verschieben des Gegengewichtes. Zur Einstellung der gewünschten Auflagekraft dient das Rändelrad Bild 10. Die Zahlen auf diesem Rad entsprechen der Auflagekraft in pond. (Früher wurde das Auflagegewicht in Gramm angegeben. In der Praxis ist dies identisch mit der Kraft in pond).

Der gewünschte Zahlenwert wird so eingestellt, dass die weisse Markierung auf diesen Wert weist. Die Punkte zwischen den Zahlen markieren Zwischenwerte. Als Näherungswert für die richtige Auflagekraft beachte man die Empfehlungen des Tonabnehmer-Herstellers.

Häufig ist diese jedoch nur für den günstigsten Betriebsfall, d.h. für verzerrungsfreie Schallplatten mit geringer Aussteuerung und ohne Höhenschlag angegeben. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Auflagekraft um 0.25 bis 0.5 pond höher zu wählen. Die Lebensdauer der Platte oder des Diamanten wird dadurch
nicht verringert.

Einstellung der Antiskatingkraft:

Durch Zusammenwirken der Reibungskraft der Plattenrille mit den Lagerkräften am Tonabnehmer wird eine Kraftkomponente erzeugt, die den Tonarm nach innen zieht: die Skatingkraft.

Sie erzeugt besonders beim Abspielen von Stereoplatten mit geringem Auflagedruck hörbare Verzerrungen. Zu ihrer Kompensation dient die Antiskatingkraft, die beim Tonarm TP 16 Mk II völlig reibungsfrei durch ein Magnetfeld erzeugt wird.

Die notwendige Grösse der Antiskatingkraft hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Vom Auflagedruck, von der Form des Abtastdiamanten (sphärisch oder elliptisch) und von der Art der Plattenreinigung. Wird die Platte durch einen besonderen Plattenreiniger während des Abspielens "befeuchtet", so verringert sich die erforderliche Antiskatingkraft. Die Skalen an der Antiskatingeinrichtung berücksichtigen alle Einflussgrössen.

Die Symbole an den 4 Skalen bedeuten:

Achtung : die Zeilen sind vertauscht !!!!!!!!!!!!!!!!

.

  • Sphärischer Diamant
  • Abtastung einer mit Flüssigkeit
  • Elliptischer Diamant benetzten Plattenoberfläche
  • Sphärischer Diamant) Abtastung mit trockener Plattenoberfläche
  • Elliptischer Diamant) (oder ohne) Plattenreinigung

.

Die dicken Striche entsprechen den auf der Skala angegebenen Auflagekräften,die dünnen Striche sind jeweils die Mittelwerte zwischen diesen Zahlen.

Man wählt die entsprechende Skala aus und stellt mit dem Rändelknopf die Marke für die Skatingkraft auf den Wert des Auflagedrucks ein.

Im Bild 10 ist also zum Beispiel die Skatingkraft für einen Auflagedruck von 1.5p bei trockener Abtastung und Verwendung eines elliptischen Diamanten eingestellt.

ACHTUNG!

Die Skatingkräfte sind unter tatsächlichen Abspielbedingungen, d.h. an modulierten Plattenrillen ermittelt worden. Behelfsmethoden zur Einstellung der Antiskatingkraft, wie z.B. die Verwendung einer rillenfreien Plattenoberfläche führen zu abweichenden Ergebnissen.

Verstärkeranschluß:

Die Stereo-Verbindungskabel zum Verstärker sind beim Plattenspieler TD 126 Mkll mit 2 Cinch-Steckern (US Bezeichnung RCA-Phono) versehen, die die Markierung L (weiss) für den linken und R (schwarz) für den rechten Kanal tragen. Die koaxialen Abschirmungen der beiden Leitungen sind an die Mantelkontakte ihrer Cinchstecker angeschlossen und zur Vermeidung von Erdschlaufen an keiner Stelle im Plattenspieler miteinander verbunden.

Für den Anschluss des Plattenspielers an Verstärker mit DIN-Eingangsbuchsen hält der Fachhandel geeignete Adapterkabel bereit.
.

BEDIENUNG

.

Einschalten des Gerätes:

Bild 11

Drehknopf © in die Position ON bringen. Taste ® und Taste © leuchten auf. Das Gerät ist betriebsbereit für 33 U/min., der Plattenteller steht, der Tonarmlift ist angehoben. Diese Grundeinstellung des TD 126 Mkll ist programmiert und kehrt nach jedem Einschalten automatisch wieder (auch nach Unterbrechung der Stromzufuhr).
.

Wahl der Geschwindigkeit:

Soll eine andere als die automatisch vorgewählte Geschwindigkeit (33 U/min.) eingeschaltet werden, so ist die entsprechende Leuchttaste zu drücken (Pos. © oder©).

Abspielen einer Schallplatte:

Bild 12

Die Schallplatte wird auf den Plattenteller gelegt und der Tonarm von Hand über die Einlaufrille bzw. die gewünschte Stelle der Platte geführt. Jetzt wird die Taste @ gedrückt. Der Plattenteller startet und der Tonarm senkt sich automatisch ab. Der Abspielvorgang beginnt.

Der Einsatz (11) auf der Plattentellerachse kann zum Abspielen von 17cm Schallplatten (Singles) mit grossem Mittelloch umgekehrt auf die Plattentellerachse gesteckt werden.
.

Abschaltung am Ende der Schallplatte:

Durch Vorwahl am Einstellknöpf ® können die Automatikfunktionen des TD126 MkII beeinflusst werden. Der Benutzer hat die Wahl, am Ende der Schallplatte

- in Position ML den Tonarm automatisch abheben und den Plattenteller abschalten zu lassen (ML= Motor-Lift), oder
- in Position L den Tonarm abheben, den Plattenteller aber weiterlaufen zu lassen (L= Lift),
- in Position 0 des Einstellknopfes ® sind die Automatik-Funktionen des TD 126 Mkll ausser Betrieb und das Gerät arbeitet als rein manuelles Laufwerk.

Die Rückführung des Tonarmes in seine Ruheposition erfolgt von Hand.
.

Unterbrechung der Schallplatten-Wiedergabe:

Soll eine Schallplatte nicht zu Ende gespielt werden, kann mittels der Taste ® der Tonarm abgehoben werden. Der Plattenteller läuft in diesem Falle weiter. Dies kann u.a. zum Aufsuchen bestimmter Stellen auf einer Platte nützlich sein. Das erneute Absenken des Tonarmes erfolgt mit der Taste ®.

Die Taste (§) dient ebenfalls der Unterbrechung der Wiedergabe. Der Tonarmlift wird betätigt und der Antrieb des Plattentellers abgeschaltet.
Die jeweils gewählte Funktion wird durch das Aufleuchten der entsprechenden Taste angezeigt.
.

Kontrolle der Nenndrehzahl:

Über das beleuchtete Stroboskop ® findet eine Kontrolle der Drehzahl des Plattentellers statt. Eine Korrektur, bzw. Feineinstellung ist mit dem Drehknopf ® möglich.
.

Start und Stop des Plattentellers:

Soll der Plattenteller ohne Tonarmfunktionen gestartet werden, so ist die Taste ® zu drücken, die Taste ® schaltet den Antrieb wieder ab.

Abschalten des Gerätes:

Bei Nichtbenutzung ist der TD126 MkII mit dem Netzschalter ©
auszuschalten (Position OFF).
.

WARTUNG

Das Plattentellerlager ist mit selbstschmierenden Sinterlagern ausgerüstet, die eine Fettreserve für mehrere tausend Betriebsstunden aufweisen. Sollte danach eine Schmierung erforderlich sein, darf für das Plattentellerlager ® nur ein spezielles Sinter-lageröl wie Caltex Regal Oi I B (ROB) verwendet werden. Dies ist als Zubehör zum TD 126 Mkll erhältlich.

Die Lager des mit niedriger Drehzahl laufenden Synchronmotors benötigen während der Lebensdauer des Motors keine Pflege. Die einwandfreie Funktion des Antriebssystems ist nur gesichert,wenn der Antriebsriemen, die Riemen- Antriebsrolle und der Rand des inneren Plattentellers keine Fettspuren aufweisen. Falls erforderlich, sind diese Teile mit einem mit Alkohol (Brennspiritus) getränkten Tuch zu reinigen.
.

THORENS-WERKSGARANTIE (aus 1978)

Die ersparen wir uns.
.
THORENS-FRANZ AG CH-5430 WETTINGEN SWITZERLAND
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.