Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (4) Die Lexika samt Wissen→  Die GRUNDIG-Werkschule

Inhalte der "GRUNDIG-Werkschule" ELW1 bis 8 ab 1972

Die GRUNDIG-Serviceorganisation hatte eine große Menge Lehrblätter unter dem Titel "GRUNDIG-Werkschule" erstellt und an die Grundig Niederlassungen, Vertragsfirmen und die Servicetechniker ausgegeben. Hier kommen erstmal nur die Inhaltsverzeichnisse, um den Umfang und den Aufwand zu dokumentieren.
.

ELW 1 GRUNDIG-Werkschule (Physik und Elektrotechnik)
Inhaltsverzeichnis ELW 1 (168 Seiten) (31.10.1972)

1. Stofflicher Aufbau der Natur
2. Elektrizität
3. Elektrische Leitfähigkeit
4. Spannung
5. Strom
6. Chemische Spannungsquellen
7. Widerstand
8. Bauformen der Widerstände
9. Farbcode
10. Ohmsches Gesetz
11. Reihenschaltung von Widerständen
12. Parallelschaltung von Widerständen
13. Innenwiderstand von Spannungsquellen
14. Überstromsicherungen
15. Brückenschaltung
16. Leistung und Arbeit
17. Leistungsanpassung
18. Temperaturabhängige Widerstände
19. Licht- und feldabhängige Widerstände
20. Belastbarkeit von Widerständen
21. Elektrische Ladungen
22. Elektrisches Feld
23. Kondensator
24. Berechnung eines Kondensators
25. Serienschaltung von Kondensatoren
26. Parallelschaltung von Kondensatoren
27. Bauformen der Kondensatoren
28. Kondensator an Gleichspannung
29. Kondensatormikrofon, elektr. stat. Lautsprecher
30. Magnetismus
31. Magnetisches Feld
32. Elektromagnetismus
33. Relais
34. Motorprinzip
35. Generatorprinzip (Induktion)
36. Permanent-Dynamischer-Lautsprecher
37. Meßwerke
38. Strom- und Spannungsmessung
39. Wechselspannung. Wechselstrom
40. 220 V 50 Hz Leitungsnetz, Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften
41. Transformator, Selbstinduktion
42. Spannungs-, Strom- und Widerstandsübersetzung
43. Transformatorverluste
44. Bauformen von Transformatoren
45. Überschlagsrechnung eines Netztransformators
46. Regeltrenntransformator
47. Spartransformator

.

ELW 1-B GRUNDIG-Werkschule (Fertigkeiten und Kenntnisse)
Inhaltsverzeichnis ELW 1-B (55 Seiten) (25.05.1973)

ELW 1 - Die Zusatzblätter - "Elektrotechnische Fertigkeiten und Kenntnisse"
werden zu Beginn des Grundlagenkurses ELW 1 ausgegeben. Im Laufe des Kurses werden die einzelnen Teilgebiete passend zum übrigen Lehrstoff eingebaut.
.

Elektrotechnische Fertigkeiten und Kenntnisse

Bl. I/ Löten
Bl. II/....... Werkzeuge
Bl. III/....... Elektrische und elektromechanische Bauteile
Bl. IV/....... Leitungen der Energietechnik
Bl. V/........ Zurichten
Bl. VI/....... Leitungsanschluß und Leitungsverlegung
Bl. VII/...... Schaltungen der Energieelektronik
Bl. VIII/..... Dreiphasenwechseistrom (Drehstrom)
Bl. IX/....... Schaltzeichen der Elektrotechnik (Energieelektronik)

.

ELW 1-C GRUNDIG-Werkschule (Rechnen und Mathematik)
Inhaltsverzeichnis ELW 1-C (41 Seiten) (14.03.1975)

Ganz offensichtlich haben die Redakteure und Instruktoren der Grundig Schulungen damals schon ein erhebliches Defizit bei den teilnehmenden Technikern festgestellt und diesen Teil "Rechnen und Grundrechenarten" ergänzt.
.

A. Grundrechenarten  
  1. Addition
  2. Subtraktion
  3. Addition und Subtraktion
  4. Multiplikation
  5. Division
  6. Gemischte Rechnungen
  7. Vorzeichenregeln
  8. Klammerregeln
  9. Potenzen
  10. Zehnerpotenzen
  11. Wurzeln
B. Bruchrechnen  
  1. Echte und unechte Brüche
  2. Kürzen von Brüchen
  3. Erweitern von Brüchen
  4. Addition und Subtraktion von Brüchen
  5. Multiplikation von Brüchen
  6. Division von Brüchen
  7. Dezimalbrüche
  8. Umwandlung von gemeinen Brüchen in Dezimalbrüche
  9. Umwandlung von Dezimalbrüchen in gemeine Brüche
  10. Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen
  11. Multiplikation von Dezimalbrüchen
  12. Division von Dezimalbrüchen
C. Prozentrechnung  
D. Gleichungen  
E. Logarithmen  
F. dB-Rechnungen  
G. Pythagoras  
H. Winkelfunktionen  
I. Grafische Darstellungen  

.

ELW 2 GRUNDIG-Werkschule (Elektronik-Kenntnisse)
Inhaltsverzeichnis ELW 2 (288 Seiten) (07.02.1974)

1. Selbstinduktion
2. Luftspalt im Eisenkern
3. Kreisfrequenz
4. L an Wechselspannung
5. L und R in Serie
6. L und R parallel
7. C an Wechselspannung
8. C und R in Serie
9. C und R parallel
10. C, L und R in Serie
11. C, L und R parallel
12. Frequenzabhängige Spannungsteiler
13. Hochpaß, Tiefpaß, Grenzfrequenz
14. Leistungen im Wechselstromkreis
15. Selengleichrichter
16. Einweggleichrichtung
17. Zweiweggleichrichtung
18. Brückengleichrichtung
19. Siebung
20. Netzteile
21. Aufbau des Atoms
22. Germaniumkristall
23. Eigenleitfähigkeit von Halbleitern
24. Dopen
25. pn-Ubergang
26. pn-Ubergang mit angelegter Spannung
27. Halbleiterdioden
28. Kapazitätsdiode
29. Z-Diode
30. Stabilisierung mit Z-Diode
31. Spannungsvervielfachung
32. Glimmlampe
33. Stabilisierung mit Glimmlampe
34. pnp-Übergang mit angelegter Spannung
35. npn-Übergang mit angelegter Spannung
36. pnp-Transistor
37. npn-Transistor
38. Kennlinien des Transistors
39. Erzeugung der Basisvorspannung
40. Stromsteuerung
41. SpannungsSteuerung
42. Leistungsanpassung
43. Aussteuerung im Kennlinienfeld
44. Temperaturdurchgriff
45. Transistorgrundschaltungen
46. Temperaturstabilisierung
47. Ankopplung von Stufen
48. Differenzverstärker
49. Differenzieren
50. Integrieren
51. Ausgangstrafo
52. Gegentaktendstufe Mit Trafo
53. Phasenumkehrschaltungen
54. Eisenlose Endstufe
55. Lautstärkeregelung
56. Klangregelung
57. Frequenzgang
58. Verzerrungen
59. Gegenkopplung
60. Mono-Transistorverstärker
61. Integrierte Bausteine
62. Operationsverstärker
63. NF-Stereophonie
64. Stereo-Transistorverstärker
65. Systematische Fehlersuche
66. Mikrofone
67. Tonabnehmer
68. Prinzip des Tonbandgerätes
69. Lautsprecher-Boxen
70. 100 V Ausgang
71. NF-Meßtechnik
72. Röhrenvoltmeter, Transistorvoltmeter
73. Oszillograph
74. RC-Generator
75. Multivibrator
76. Schmitt-Trigger
77. Diode und Transistor als Schalter
78. Thyristor
79. Gatterschaltungen
80. Stabilisiertes Netzteil
81. Elektronische Sicherung
82. Sonderschaltungen
83. Heizung der Elektronenröhre
84. Röhrendiode
85. Triode
86. Pentode
87. Verstärkung mit Röhren
88. Röhrenendstufe

.

ELW 3 GRUNDIG-Werkschule (Schaltungstechniken)
Inhaltsverzeichnis ELW 3 (154 Seiten) (20.12.1972)

1. Parallelschwingkreis
2. Thomson'sehe Schwingungsformel
*3. Elektromagnetische Schwingungen
4. L an HF
5. C an HF
6. Resonanzwiderstand des Parallelschwingkreises
7. Bandbreite und Güte des Parallelschwingkreises
8. Serienschwingkreis
9. Ausbreitung elektromagnetischer Schwingungen
10. Amplitudenmodulation
11. Wellenbereiche des AM-Rundfunks
12. Demodulation einer AM
13. Veränderliche Schwingkreise
14. Transistor an HF
*15. Grenzfrequenz und die sie beeinflussenden Größen
*16. Drift- und Mesatransistoren
17. Feldeffekttransistor
18. Anpassung von Schwingkreisen an Transistoren
19. HF-Verstärkerstufe
20. Rückwirkung im Transistor
21. Neutralisation
22. TemperaturStabilisierung
23. Transistoraudion
24. Geradeausempfang
25. Prinzip des Supers
26. Überlagerung
27. Schwebung
28. Mischung
29. Transistoroszillatoren
30. Prinzip der Mischstufe
31. Mischstufen
32. Gleichlauf
33. Bandfilter Kopplung
34. ZF-Verstärker
35. Demodulation
36. Prinzip des Wobbiers
37. ZF-Abgleich
38. Regelspannungsgewinnung, ALR
39. Aufwärts- und Abwärtsregelung
40. Abstimmanzeige
41. Spiegelfrequenz, Kreuzmodulation
42. Doppelsuper
43. HF-Vorstufe, Bandfiltereingang
44. HF-Meßtechnik im AM-Super
*45. Systematische Fehlersuche
46. Sonderschaltungen
47. Röhre an HF
48. Gittergleichrichtung
49. AM-Mischstufe
50. Oszillatoren
51. ZF-Verstärker
52. Regelröhren
53. Magisches Auge
54. Sonderschaltungen

.
* Dieses Kapitel fehlt an dieser Stelle - es sind deshalb keine Unterlagen in diesem Bereich enthalten - der Unterrichtsstoff ist bereits in anderen Kapiteln enthalten.
.

ELW 3 TB GRUNDIG-Werkschule (Tonband-Technik)
Inhaltsverzeichnis ELW 3 TB (182 Seiten) (13.12.1972)

Kap. 1 Prinzip der magnetischen Schallaufzeichnung
Kap. 2 Aufzeichnungsverfahren
Kap. 3 Aufnahme (Prinzip)
Kap. 4 Wiedergabe (Prinzip)
Kap. 5 Prinzipielle mechanische Funktion
Kap. 6 Entzerrungsnormen für TB-Geräte
Kap. 7 Grundhegriffe des Magnetismus
Kap. 8 Dia-, para- und ferromagnetische Stoffe
Kap. 9 Die Hystereseschleife
Kap. 10 Der magnetische Kreis
Kap. 11 Scherung
Kap. 12 Eigenschaften weichmagnetischer Werkstoffe
Kap. 13 Akustik
Kap. 14 Mikrofone
Kap. 15 Lautsprecher
Kap. 16 Verstärker
Kap. 17 Das Magnetband
Kap. 18 Magnetköpfe
Kap. 19 Justierbänder
Kap. 20 Prinzipielles Blockschaltbild
Kap. 21 Aufnahme
Kap. 22 Aufnahme-Entzerrung
Kap. 23 Wiedergabe
Kap. 24 Wiedergabe-Entzerrung
Kap. 25 Löschen
Kap. 26 Aussteueranzeige
Kap. 27 Aussteuerregelung
Kap. 28 Bandend-Abschaltung
Kap. 29 Techn. Daten von TB-Geräten
Kap. 30 Cassetten-System CC-International
Kap. 31 Auszüge aus der "HiFi-Norm11
Kap. 32 Motor
Kap. 33 Geschwindigkeitskontrolle
Kap. 34 Mechanik
Kap. 35* Sonderschaltungen (Schaltungsauszüge)
Kap. 36* Aktueller Service-Helfer mit Gesamtschaltung

.
* Dieses Kapitel fehlt an dieser Stelle - es sind deshalb keine Unterlagen in diesem Bereich enthalten - der Unterrichtsstoff ist bereits in anderen Kapiteln enthalten.
.

ELW 4 GRUNDIG-Werkschule (Rundfunktechnik)
Inhaltsverzeichnis ELW 4 (138 Seiten) (25.05.1973)

1. Frequenzmodulation
2. UKW-Rundfunktechnik
3. Rauschen
4, Grenzempfindlichkeit, Störabstand
5. UKW-Eingangsstufe
6, UKW-Mischstufe
7. UKW-Tuner
8. Störstrahlung
9. ZF-Verstärker
10. Begrenzung
11. Phasenlagen an Bandfilterkreisen
12. Bandfilter mit doppelter Spannungsübertragung
13. Phasendiskriminator
14. Unsymmetrischer Ratiodetektor
15. Symmetrischer Ratiodetektor
16. AFC und ALR
17. Pre- und De-Emphasis
18. ZF-Abgleich
19. Prinzip des FM-Wobblers
*20. Reaktanzstufen
21. HF-Stereophonie
22. Ringmodulator, Ringdemodulator
23. Stereo-Sender (Blockschaltbild)
24. Stereo-Decoder
25. Gesamtschaltbild eines UKW-Stereo-Empfängers
*26. UKW-FM-Meßtechnik
*27. Systematische Fehlersuche
*28. Sonderschaltungen
29. UKW-Antennen
30. Antennenzubehör
31. Prinzip der Gemeinschaftsantenne
32. VDE-Vorschriften

.
* Dieses Kapitel fehlt an dieser Stelle - es sind deshalb keine Unterlagen in diesem Bereich enthalten - der Unterrichtsstoff ist bereits in anderen Kapiteln enthalten.
.

ELW 5 GRUNDIG-Werkschule (Fernsehtechnik)
Inhaltsverzeichnis ELW 5 (150 Seiten) (06.02.1975)

Kap. 1 Licht
Kap. 2 Farbe
Kap. 3 Das menschliche Auge
Kap. 4 Prinzip der Bildübertragung (Bildzerlegung)
Kap. 5 Prinzip der elektronischen Fernsehkamera
Kap. 6 Videosignal
Kap. 7 Entstehung des Fernsehbildes auf dem Bildschirm
Kap. 8 Zeilensprungverfahren
Kap. 9 Zeilensynchronsignal
Kap. 10 Komplettes Videosignal für eine Zeile
Kap. 11 Rastersynchronsignal
Kap. 12 Übertragung des Videosignals (Bandbreite)
Kap. 13 Übertragung des Begleittons
Kap. 14 Einteilung der FS-Kanäle
Kap. 15 Restseitenbandverfahren
Kap. 16 Blockschaltbild des SW-FS-Empfängers
Kap. 17 Tuner
Kap. 18 Parallelton und Intercarrierverfahren
Kap. 19 ZF-Verstärker
Kap. 20 Abgleich des FS-ZF-Verstärkers
Kap. 21 Videodemodulation
Kap. 22 Ton-ZF (DF 5,5 MHz) Verstärker •
Kap. 23 Video-Verstärker
Kap. 24 Kontrasteinstellung
Kap. 25 Helligkeitseinstellung
Kap. 26 SW-Bildröhre
Kap. 27 Ablenkeinheit (Joch)
Kap. 28 Impulsgetastete Regelung
Kap. 29 Amplitudensieb
Kap. 30 Bildkippteil
Kap. 31 Phasenvergleich
Kap. 32 Zeilengenerator
Kap. 33 Zeilenendstufe
Kap. 34 Zeilenamplitudeneinstellung
Kap. 35 Zeilenlinearitatseinstellung
Kap. 36 Leuchtfleckunterdrückung
Kap. 37 Stromversorgung des FS-Empfängers (Netzteil)
Kap. 38 FS-Antennen
Kap. 39 Fehlersuche

.

ELW 6 GRUNDIG-Werkschule (Fernseh-Empfänger)
Inhaltsverzeichnis ELW 6 (244 Seiten) (10.01.1973)

Kap. 1 Licht und Farbe
Kap. 2 Leuchtdichte und Farbart
Kap. 3 Farbmischung
Kap. 4 Farbkreis
Kap. 5 Prinzip der FFS-Kamera
Kap. 6 Leuchtdichtesignal Y
Kap. 7 Farbdifferenzsignale
Kap. 8 Reduzierung der Farbdifferenzsignale
Kap. 9 Quadraturmodulation
Kap. 10 Wahl der Farbhilfsträgerfrequenz
Kap. 11 Farbverfälschungen durch Phasenfehler (NTSC)
Kap. 12 PAL-Verfahren
Kap. 13 Burst
Kap. 14 Prinzipielles Blockschaltbild des PAL-Farbcoders
Kap. 15 Blockschaltbild des Farbfernsehempfängers
Kap. 16 Tuner
Kap. 17 ZF-Verstärker
Kap. 18 Herstellung von DF 5,5 MHz, Y-Signal und F-Signal 4,43 MHz
Kap. 19 Videodemodulation
Kap. 20 Leuchtdichteverstärker (Y-Verstärker)
Kap. 21 Y-Verzögerungsleitung
Kap. 22 Farbbildröhre
Kap. 23 Farbreinheit
Kap. 24 Abschirmung und Entmagnetisierung
Kap. 25 Ablenkein heit (Joch)
Kap. 26 Geometriefehler
Kap. 27 Konvergenzeinheit
Kap. 28 Blau-Lateral-Einheit
Kap. 29 Konvergenz
Kap. 30 Zusammensetzung der Korrekturströme
Kap. 31 Transduktor
Kap. 32 Farbdifferenzansteuerung
Kap. 33 RGB-AnSteuerung
Kap. 34 Auskopplung des Farbartsignals
Kap. 35 Farbartverstärker
Kap. 36 PAL-Verzögerungsleitung
Kap. 37 Laufzeitdemodulator
Kap. 38 Prinzip des Klemmdemodulators
Kap. 39 Prinzip des Synchrondemodulators
Kap. 40 Blockschaltung der Referenzträgergewinnung und Zusetzung
Kap. 41 Burstverstärker
Kap. 42 Phasendiskriminator
Kap. 43 Farboszillator
Kap. 44 Halbzeilensägezahn
Kap. 45 Halbzeilensinus
Kap. 46 PAL-Multivibrator
Kap. 47 Trägerzusetzung bei der Demodulation des F-Signals
Kap. 48 Farbteil-IS
Kap. 49 Farbdifferenzsignal-Endstufen
Kap. 50 Farbdifferenzsignal-Klemmung
Kap. 51 Y-Signal-Klemmung
Kap. 52 DF-Verstärker, NF-Verstärker
Kap. 53 Amplitudensieb, Phasenvergleich, Horizontaloszillator
Kap. 54 Zeilenablenkung
Kap. 55 Hochspannungsgewinnung
Kap. 56 Hochspannungsstabilisierung
Kap. 57 Bildzentrierung (horizontal)
Kap. 58 Bildoszillator und Bildendstufe
Kap. 59 Bildzentrierung (vertikal)
Kap. 60 Netzteil
Kap. 61 Sonderschaltungen
Kap. 62 Fehlersuche
Kap. 64 * Farbbildröhre (in-line-Bildröhre)
Kap. 63 Teledirigent

.
* Dieses Kapitel fehlt an dieser Stelle - es sind deshalb keine Unterlagen in diesem Bereich enthalten - der Unterrichtsstoff ist bereits in anderen Kapiteln enthalten.
.

ELW 7 GRUNDIG-Werkschule (Analog- und Digitaltechnik)
Inhaltsverzeichnis ELW 7 (257 Seiten) (04.07.1973)

Kap. 1 RC-Glieder an Sinusspannungen
Kap, 2 RC-Phasenschiebergenerator
Kap. 3 Wien-Brückengenerator
Kap. 4 Impulse
Kap. 5 Fourieranalyse
Kap. 6 Impulsverschleifung
Kap. 7 Frequenzkompensierter Spannungsteiler (Tastkopf)
Kap. 8 Impulsbegriffe
Kap. 9 Aufladung eines Kondensators
Kap, 10 Entladung eines Kondensators
Kap. 11 Auf- und Entladung durch Rechteckimpulse
Kap. 12 Aufladung über Konstantstromquelle
Kap. 13 Der Schalter in der Elektronik
Kap. 14 Synchronisieren und Triggern
Kap. 15 Glimmröhre als Schalter
Kap. 16 Diode als Schalter
Kap. 17 Unijunction-Transistor als Schalter
Kap. 18 Transistor als Schalter
Kap. 19 Schalten verschiedener Lasten
Kap. 20 Astabiler Multivibrator
Kap. 21 Monostabiler Multivibrator
Kap. 22 Bistabiler Multivibrator
Kap. 23 Binärstufe (Flip-Flop)
Kap. 24 Schmitt-Trigger
Kap. 25 Miller-Integrator
Kap. 26 Sperrschwinger
Kap. 27 Dreischicht-Diode als Schalter, Vierschichtdiode als Schalter
Kap. 28 Diac
Kap. 29 Thyristor
Kap. 30 Phasenanschnitt-Schaltungen
Kap. 31 Thyristortetrode
Kap. 32 Triac
Kap. 33 Funkenstörung
Kap. 34 Grundbegriffe der Analog- und Digitaltechnik
Kap, 35 Logische Verknüpfungen
Kap. 36 UND-Gatter
Kap. 37 ODER-Gatter
Kap. 38 NICHT-Gatter
Kap. 39 NAND-Gatter
Kap. 40 NOR-Gatter
Kap. 41 Zusammenschaltung von Gattern
Kap. 42 Binäres Rechnen
Kap. 43 Digitalzähler (Binärzähler)
Kap. 44 Dezimalzähler
Kap. 45 Decodiermatrix
Kap. 46 Ziffernanzeigeröhren
Kap. 47 Schieberegister
Kap. 48 Analog-Digital-Wandler
Kap. 49 Digitale Meßgeräte
Kap, 50 Digital-Analog-Wandler
Kap. 51 Elektronische Drehzahlmesser
Kap. 52 Elektronisch stabilisierte Netzteile
Kap. 53 Elektronische Sicherung
Kap. 54 Oszillograph
Kap. 55 Elektronischer ZweistrahlSchalter
Kap. 56 Elektronische Meßfühler

.

ELW 8 GRUNDIG-Werkschule (Videorecorder-Technik)
Inhaltsverzeichnis ELW 8 (116 Seiten) (25.11.1974)

Kap. 1 Allgemeines zu VCR
Kap. 2 Festlegungen zu VCR
Kap. 3 Blockschaltbild Signalverlauf bei Aufnahme
Kap. 4 Blockschaltbild Signalverlauf bei Wiedergabe
Kap. 5 Servo
Kap. 6 Band-Servo bei Aufnahme
Kap. 7 Kopf-Servo bei Aufnahme
Kap. 8 Band-Kopf-Servo bei Aufnahme
Kap. 9 Band-Servo bei Wiedergabe
Kap. 10 Kopf-Servo bei Wiedergabe
Kap. 11 Band-Kopf-Servo bei Wiedergabe
Kap. 12 Aufnahme des Helligkeitssignals (Y-Signal)
Kap. 13 Wiedergabe des Helligkeitssignals (Y-Signal)
Kap. 14 Aufnahme des Farbsignals (F-Signal 4,43 MHz)
Kap. 15 Wiedergabe des Farbsignals
Kap. 16 Aufnahme und Wiedergabe
Kap. 17 Ton-Aufnahme und Wiedergabe
Kap. 18 VCR-Mechanik
Kap. 19 Anschluß des Videorecorders
Kap. 20 5,5 MHz und UHF-Modulator
Kapo 21 Richtkoppler und Antennenverstärker
Kap. 22 Schaltungsbeschreibung
Kap. 23 Professionelle 1 Recorder
Kap. 24 LIR-Verfahren beim 1 Recorder
Kap. 25 Standbildautomatik 1

.
Nachsatz Sept. 2018 : Das sind etwa 1000 Seiten mit mehreren Tausend Grafiken und Bildern. Und das ist viel "Holz".

Dafür suche ich jemanden, der es über den OCR Leser laufen lässt und die Grafiken in .JPG Dateien auslagert.
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.