Sie sind hier : Startseite →  Hifi Hersteller (3) Europa→  Thorens (CH)→  Der TD 126 (MK II) interna

Im Juli 2024 haben wir einen TD 126 MKII aus 1976 bekommen

Und jetzt dürfen wir den von oben bis unten zerlegen und schaun, ob die Werbesprüche wirklich gehalten wurden. Das TD126-MKII Laufwerk wurde im November 1976 gekauft und war damals der Traum vieler Hifi-Fans.

Aus vielen Gründen hatte sich DUAL in den Hifi-Studios ins Abseits manövriert. Es gab bei DUAL zu viele Boxenschieber, die oiginal verpackte Kisten mit minimalster Marge in den Markt drückten (schoben).
.
Hier die originalen Rechnungen, was das damals in DM (West) gekostet hatte.

Der Thorens TD126 MKII
die Shure-Nadel für 78er
Ein Abtastsystem V15/4
Ein Abtastsystem AT-95

.
bei den Rechnungen nachzutragen wäre noch, daß in das neue TD 126 Laufwerk (zum damaligen Sonderpreis von DM 940.-, der Händler wurde von BOLEX beliefert) ein vorhandenes Shure M74-E eingebaut wurde, bevor dann 2 Jahre später das Shure V15 / IV nachgekauft wurde.
.
Das zuletzt im Jahr 2002 bei Conrad für DM 79.- angeschaffte AT 95 E stammt aus dem Jahr 1978 und gehörte zu der unteren Preisklasse der Audio-Technica Tonabnehmer zu einem damaligen Verkaufspreis von ca. DM 50.-, wie aus den damaligen Presseinfos hervorgeht.
.

Dabei war auch das TD126 Handbuch und das Service-Manual.

Der Plattenspieler hat jetzt eine Endabschaltung mit einem elektronisch gesteuerten motorischen Lift. Auch die Bedienung wurde verändert. Ob man das jetzt als "verbessert" bezeichnen kann, probiere ich nch aus. Der TD 1265 steht direkt daneben.

Auf jeden Fall ist er noch schwerer geworden. Auch der Tonarm wurde wieder verändert.
.

Was ist innen neu gegenüber dem TD125 (alle Versionen) ?

Der TD 126 hat unten drunter keinen billigen "Pappedeckel" mehr, sondern eine schwarze Kunststoff-Wanne mit 4 Filzgleitern für sensible Standflächen. Schraubt man die ab, kann man erstmal an den Zugentlastungen der beiden Anschlüsse (Netz und Audio) verzweifeln. Die sind hart geworden und lassen sich fast nicht öffnen, um die Wanne zum Reinigen zu entfernen.

Die nachwievor massive Holzzarge ist schwerer geworden und wurde innen weiter verstärkt - sinnvoll verstärkt - mit einer wirklich massiven Querversteifung. Die Zarge ist jetzt wirklich eigenstabil.

Das Montagebrett mit dem (jeweiligen) Tonarm läßt sich jetzt autark entnehmen und ist nur noch mit einer Masseverbindung mit dem Schwingchassis verbunden. Die Steuerleitung für den Liftmotor ist steckbar. Das Audio-Kabel ist direkt unter der Platte befestigt - endlich. Das war bei dem älteren TD125 mit dem TP16 eine mittlere Katastrophe.
.
Die Umschaltung der Geschwindigkeiten erfolgt jetzt über beleuchtete Tiptasten, nicht mehr über den simplen Schiebschalter. Auch der integrierte Tonarmlift funktioniert jetzt motorisch über ähnliche Tiptasten. Doch deren Funktionen sind erklärungsbedürftig und nicht jedermann einleuchtend.
.

Ein Blick auf (unter) die Zarge des TD-126 MK II

Die Zarge ist schwerer geworden und man sieht es, sie ist jetzt in der Mitte durch eine Massivholz-Traverse versteift.

Nicht so einfach ist die Demontage der Frontblende

Wir müssen an die Elektronik-Platine ran, auf der der Logiik-Umschalter (ML, L und O) für die Tonarmsteuerung sitzt. Der läßt sich fast nicht mehr drehen. Das Fett dürfte verharzt sein.

Im Service-Handbuch steht es beschrieben, wie man die ALU-Profil- Verkleidung entfernt und dann mit 6 oder 7 Schrauben die vordere schmale aber breite Elektronik Platine abschraubt. Der Ingenieur bekommt das Lächeln, wenn er das sieht und mit den modernen Microcontroller- Receivern vergleicht, aber das war die Technik Stand 1976.
.

Die Elektronikplatine

Die Liftmotor-Platine mit Blick auf den Netztrafo

Die weiteren Probleme erkennt man sofort .......

Die 6 Tiptatsen sind eine sehr preiswerte Thorens Spezialkonstruktion, weil die Kontaktfedern auf ehemals versilberte in die Platine eingelötete Platinenstifte drücken sollen. Die Schaltungs-Logik ist simpel, doch wenn diese 12 Stifte schwarz geworden sind, dann wird es schwierig mit der Kontaktgabe.

Die Tasten arbeiten immer erst nach mehrmaligem Drücken, wenn die Stifte mal wieder frei gekratzt sind. Diese "Cadmierung" (es ist keine Korrosion wie zum Beispiel Rost) beginnt auf jeder Silberoberfläche aufs neue. Die grünen Pfeile zeigen auf die 12 schwarz gewordenen Kontakt-Stifte.
.

Einn typisches Problem auch bei Grundig Fernsehern
- die Silbestifte

.

Der Tonarmmotor von unten

Die Funktion des Tonarm-Lifts mit einem Motor wird im Servicemanual ausführlich beschrieben. Ein Schwachpunkt ist der Gummiriemen, der genauso altert wie der Haupttreibriemen für den großen Teller.
.

Es wird noch weitere Bilder geben .....

.
Und auch die kleinen Broschüren von Shure über das damals brandneue V15/IV System sind bereits gescannt und eingestellt.
.

.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.