Sie sind hier : Startseite →  Neuigkeiten / News

Was gibt es Neues im virtuellen Hifi-Museum ?

Hier finden Sie neue historische Seiten (oder Downloads), die in hifimuseum.de eingestellt wurden. Hier finden Sie KEINE Neuigkeiten aus der "aktuellen" Hifi-Szene. Auf diesen Seiten schreiben wir über Vergangenes, wie es kam, wie es war und wie es wieder ging bzw. von anderen Neuerungen, Entwicklungen, Verbesserungen überrollt wurde. Und wir schreiben unsere eigene Meinung !! Die muss nicht mit der Ihren übereinstimmen. Also bitte nur weiter schmökern, wenn Sie so tolerant sind, auch die Meinung Anderer ertragen zu können. Auf dieser Folge-Seite stehen die letzten 20 Änderungen der Hifi-Webseiten.

Die Neuigkeiten der anderen Museen-Seiten stehen hier :

Die Erweiterung auf "https" ist in Arbeit

Seit ein paar Wochen (nein - Monaten) ist die Erweiterung unseres Web-Servers auf die gesicherte Internet- Verbindung auf das "https"-Protokoll in Arbeit. Einen ersten Einblick sehen Sie hier testweise auf einem weiteren "Virtuellen Server". (https://neu.hifimuseum.de:57443/) Ihr Browser wird unser selbst erstelltes Zertifikat sofort anmeckern. Doch es ist ungefährlich, es ist von uns aus der Redaktion. Wichtig: Es ist unsere reine Test- und Spiel- Umgebung !

Februar 2025 - ein völlig anderes aber enorm wichtiges Thema

Auf solch einem Intel i5 Server wohnen alle Museen-Seiten

Werden wir in ein paar Jahren überhaupt noch gebraucht ? Wir, die Programmierer und die Fach-Redakteure ? Hintergrund ist die immer wieder geforderte Umstellung unserer 48.000 "http"- Seiten auf den sicheren "https"- Transfer-Standard. Dazu müsste aber auch unsere alte PHP 5 Programm- Umgebung auf PHP 7 oder 8 umgebaut werden. Und das ist bei dem Funktionsumfang eines wunderbar funktionierenden CMS (Content Management Systems) eine Menge Arbeit. Und an diesem Punkt kommt die "künstliche" Intelligenz (KI) ins Blickfeld. Bislang wurden nur die Gefahren populistisch publiziert, weniger die Gewinne oder der Nutzen. Der Einstieg in das Verstehen der KI ist nicht leicht und erfordert eine Menge Gehirnschmalz - vermutlich deutlich mehr als beim Schachspielen. Wir haben einen ersten erfolgreichen Test mit einem KI generierten Computerprogramm gemacht. Ein erster Artikel beginnt hier.

Januar 2025 - "Denken - die Lust am Denken und der Mut zum

Denken - müßte wieder Mode werden ......."

Es kommen mit der Bundestagswahl Ende Feb- 2025 Aufgaben auf uns zu, die unsere Zukunft erheblich beeinflussen und verändern werden. Auch die Medien aller Art und das Fernsehen tragen erheblich dazu bei, unseren Alltag kräftigst "umzurühren".

Da habe ich bei uns im Museums-Archiv ein verstecktes kleines Büchlein "FERNSEHEN - Fluch und Segen" - von Dr. Eduard Stäuble, dem Abteilungsleiter der Programmabteilung »Kultur und Wissenschaft« beim Fernsehen der deutschen und rätoromanischen Schweiz in Zürich gefunden - aus dem Jahr 1979.

Ob er damals so eine Ahnung bezüglich der Zukunft hatte wie George Orwell mit 1984 ? Es sind 100 schmale aber sehr interessante Seiten im Fernseh-Museum, die sich zu lesen lohnen. Das Geschriebene könnte sogar aus 2024 stammen.

Jan. 2025 - Mitte Januar hatten wir eine denkwürdige Woche

1955 - die Redlichs hatten als erste Bewohner der neuen Vorort- Siedlung ein Auto
Unsere EDV Technik im Jahr 2002
und in 2014 bereits völlig überholt
und in 2016 war allles nur noch "Electronic-Schrott"

In der Historie unserer Hifi-Welt blicken wir des öfteren zurück auf die Entwicklungen ab dem Jahr 1960, als Hifi bei uns anfing, zu einem Begriff zu werden. Wir sahen Audio- und Video- Magazine auf- und absteigen, Firmen (Telefunken, DUAL, Grundig) starten und verschwinden und sogar Produkte (vom Dual 1009 bis zur Revox A77) zu Weltmarktführern werden. Und dann war es wieder vorbei.

Und überall stoßen wir auf die sogenannte "Gaußsche Normal- verteilung" eines Physikers (Carl Friedrich Gauß - siehe weiter unten hier in den Neuigkeiten), dessen historische Grafik wir als Glockenkurve sehr oft referenzieren. Und immer wieder hat sich diese Kurve als absolut zutreffend herausgestellt.

Als Beispiel dient unser bundesdeutscher Wirtschaftsauf- schwung der 1960er Jahre bis zur Jahrtausendwende. - Von da an ging es nämlich wieder abwärts - bis es - zum Ende 2024 - bei jedem Mitbürger eklatant - monitär und psychisch - angekommen war.

Wir hatten auch mitbekommen, wie akribisch und fleißig die Japaner unseren Herstellern mit ihrem Elan das Hifi-Fürchten beigebracht hatten. Inzwischen sehen wir das bei den chinesischen Kleinstfirmen, was die auf die Beine stellen, unabhängig von deren Regierung. Und dann gewinnt ein rhetorischer Rambo die US-Präsidentschaft und will ebenso wie Putin die Welt verändern. -

Im Hifi-Bereich sind die Veränderungen schon vor längerer Zeit angekommen, denn die großen amerikanischen und deutschen und japanischen Namen sind alle Vergangenheit. Sie existieren zwar noch, aber nur noch als Aufkleber. Man hätte es also sehen können, das mit dem Auf und dem Ab. Ich kann nur hoffen, daß unsere Wegwerfgesellschaft davon lernt. Sonst wird es unseren Nachkommen auf die Füße knallen.

Und diese zigfache historische Erfahrung macht mir und uns wirklich Hoffnung, auch ein Putin und ein Donald unterliegen diesen Naturgesetzen.

Jan. 2025 - Ein ONKYO TX-NR3007 Receiver aus 07/2009 ist da

ONKYO TX-NR3007

Vor vielen Jahren durften wir in den 25 Kilo ONKYO TX-NR3007 schon mal kurz reinschaun. Dann ging er zum Onkyo Service in Rhein Main und das allseits bekannte Prozessor- Platinen- Problem wurde (damals noch) auf Kulanz getauscht. Jetzt haben wir einen solchen thermischen Wackelkandidaten zum genaueren Untersuchen bekommen. Auch hier hat der Prozessor Probleme mit Überhitzung. -  Das gewaltige Gewicht von 25 Kilo (netto) stellt ihn auf eine Stufe mit dem 22 Kilo Marantz SR 9200 und dem 24 Kilo Harman Kardon AVR 7500, nur daß der Onkyo 8 Jahre jünger ist. Mal sehen, was wir dort finden......

Jan. 2025 - Informationen und Bemerkungen zu den A/V-Receivern und Verstärkern um 1998 bis 2001

Ein 25 Kilo Onkyo aus 2009
es gab noch einen Größeren
Hier die beiden analog-ICs aus dem Pioneer VSX 859

Es geht um die Digitalisierung von hochwertigen Audio-Geräten - und dort um die Vor- und Nachteile. Bis etwa 1995/98 wurden digitale Controller zum Umschalten der Eingänge verwendet, manche konnten auch noch etwas mehr. Der Audio-Weg war nach wie vor analog. Dann kamen die Hybrid-Konstruktionen - überwiegend aus Japan.

Es gab neue analoge ICs, also intelligente Operationsverstärker, deren analoge Verstärkung man mit einer angelegten Spannung einstellen konnte. Wieder etwas später gab es dann solche analogen ICs, bei denen die analoge Verstärkung digital mit (oder in) bis zu 256 Schritten (Stufen) gesteuert werden konnte. Und das konnten die zentralen Micro-Controller wirklich gut.

Mit Hilfe solch eines Micro-Controllers konnte man jetzt sehr sehr viele - also fast alle Bedien-Funktionen programmieren - "in der Software abbilden". Das war zum Beispiel die Klangregelung für alle 5 oder 7 oder mehr Kanäle - einzeln pro Kanal mit den unterschiedlichsten dB Werten - und man konnte das auch komplett für alle Kanäle und alle Lautsprechergruppen abspeichern und das war neu.
Solch ein Receiver ist der VSX 859 von PIONEER aus dem Jahr 2000, der uns so gut gefällt. Was der Pioneer besonders gut kann und warum, steht bei den weiterführenden Details.

Jan. 2025 - Ein ONKYO Receiver aus 2008 - hier ein Einblick

Ich wollte da mal reinschaun, in einen HT-R518E A/V- Receiver von Onkyo aus dem Jahr 2008, dessen Front silbern glänzend leuchtet. Bei einem gefühlten Gewicht von 15 Kilo (es waren aber nur 10 Kilo) muß da ja eine Menge Technik drinnen sein. Und mit 5 x 130 Watt wäre das der Hammer. Das klingt doch super, das wäre das stärkste A/V-Modell von ONKYO, das uns bislang über den Weg gelaufen wäre. Doch nichts von den hehren Sprüchen hatte gestimmt. Es ist gerade mal preiswerte Mittelklasse mit diversen Schwächen. Eigentlich ist es eine echte Enttäuschung, mit solchen populistischen Sprüchen zu werben und die Käufer für längere Zeit zu frustrieren. Auch so macht man sich seinen Namen kaputt.

1. Januar 2025 - Unsere Glückwünsche zum neuen Jahr 2025

Das alte Jahr 2024 war wirklich richtig turbulent. Nach vielen Jahren des politischen und beinahe auch gesellschaftlichen Stillstandes wird sich vermutlich etwas gravierend ändern - so hoffe ich. Hier im Hifimuseum - und auch im Fernsehmuseum - habe ich den Niedergang großer und sehr großer (wichtiger) Firmen beschrieben und auch teilweise analysiert. Und wenn die schweizer Zeitung NZZ von 16 verlorenen Merkel-Jahren spricht, was sind dann die 3 Scholz-Jahre, wenn die Wirtschaft immer weiter absinkt.
Das trifft uns alle und damit sinkt der Audio-Video- Konsum (= Absatz) ebenfalls, der ein untrügliches Zeichen für Wohlstand und Zufriedenheit der bundesdeutschen Bevölkerung ist. Vermutlich geht das sogar weltweit so, denn der Niedergang von Pioneer - ehemals 350.000 Mitarbeiter - muß doch zu denken geben. Auch die ehemals weltweit renomierte Firma Robert Bosch Fernseh-Anlagen GmbH in Weiterstadt (mit nur 3.000 Mitarbeitern) ist fast vergessen und die hatte auch mal Weltgeltung. Max Grundig (mit ehemals 33.000 Mitarbeitern) hatte keine Weltgeltung, eher nur bei uns in Deutschland, aber Grundig Kaffeemaschinen können heute keinen mehr locken. Wissen Sie noch, wer die Firma DUAL mal war ? Namen sind eben wie Schall und Rauch, vergänglich. Jetzt sind wir gespannt, was uns 2025 bringt ......

Dez. 2024 - Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schwarze hat uns verlassen

Bei uns bekannt wurde Professor Schwarze durch sein Engagement für die Einführung von UKW- Stereo im Jahr 1963 - damals als Mitarbeiter beim SFB zur Funkausstellung 63 in Berlin.

Bei den Studio-Profis wurde er bekannt für seine Forschung über die "Lautheit" im Unterschied zur "Lautstärke" von Sprache und Musik. Nach seiner Zeit in Berlin wurde er zum stellvertretenden Intendanten des Südfunk Stuttgarts (SDR) berufen.

In 2014 hatte er mir bei unserem Zeitzeugengespräch über 5 Stunden alle besonderen Ereignisse aus seinem Leben erzählt. Zum Abschluß unseres langen Gespräches fast schon spät in der Nacht beschenkte er mich mit zwei aussergewöhnlichen Objekten, nämlich mit der 1,5 Kilowatt Valvo (Reserve-) Senderöhre des ersten deutschen UKW-Stereo- Senders (damals auf dem Berliner Funkturm) und seinen 3 dicken Wälzern über die "Medeinwissenschaft".

Aus diesen Büchern darf ich alle seine Fach-Artikel auf den Museenseiten publizieren. Den ebenfalls erhaltenen ehemals richtig teuren Edel-Receiver SCOTT Stereomaster 380 - auch aus 1963 - werden wir als Andenken so lange wie möglich in Ehren halten.

.

28.12.2024 - der Download-Server nimmt Gestalt an, er geht.

Es war eine schwere Geburt, denn unsere "Freunde" aus Fernost versuchen zu Hundert- tausenden, unsere europäischen Server zu knacken. Mal sehen, wie lange wir online sind.
.

In dieser Download-Liste finden Sie alle Informationen, wie Sie von dem Download-Server Dateien, Video-Filme, Musiken und Bilder/Fotos runter laden können. Alle Ankündigungen in allen Museen-Seiten verweisen auf diese eine Liste.

.

Dez. 2024 - Nachtrag zur Firma PIONEER Japan

18.12.2024 - Heute in den Wirtschaftsnachrichten einer Tageszeitung gelesen :
.

  • Der Haken an der Fusion von Honda und Nissan zur weltweiten Nummer 3:
    Zwei Lahme werden gemeinsam nicht zum Athleten !

.
Und noch ein Nachtrag : angeblich will sogar Mitsubishi auch mit einsteigen.

Die gaußsche Glockenkurve (oder auch Gaußsche Normalverteilung)

Das erinnert an die verzweifelten Versuche der ehemals bekannten und großen japanischen Hifi-Hersteller wie PIONEER und DENON und anderen, im fast unaufhaltsamen Abwärtsgang zu fusionieren, also alle unter dem Dach von Sharp zu sammeln. Doch wenn der Weltmarkt satt ist und weder neue Hifi-Monster- A/V-Receiver noch diese Mengen an Autos aufnimmt ? Was dann tun ? Da habe ich auch noch die (Zwangs-) Fusion von Hyundai und Kia in Erinnerung. Und wieder steht die "Gaußsche Normalverteilung" vor meinen Augen. Es gibt kein grenzenloses Wachstum, auch in Korea und Japan nicht.

Dez. 2024 - Kaum online und schon "Dauer-Besuch" aus China

Die dicken dunklen Wolken aus den Ländern der aufgehenden Sonne sollten / müssen wir bewachen - die Türme dazu haben wir ja noch

Unser neuer SFTP-Download-Server ist kaum online, schon sind sie da, unsere lieben "Freunde" aus China. Und sie kommen zu Millionen, alle mit IP-Nummern aus den China-Netzen mit "183.203.xxx.zzz". Ein "Traceroute" zeigt an, alle kommen aus dem IP-Netz von "China Mobile communications corporation". Nach ein paar Tagen habe ich mehrere hunderttausend Vornamen und Begriffe in den Log-Files dieses Servers, die ich noch nie gehört habe.
Sie wollen unsere Server kapern, also feindlich übernehmen. Jetzt habe ich unser Türchen (den Port) schon nicht auf den allseits bekannten Port 22 belassen, sondern auf Port 58088, (der Nummernbereich geht von 1 bis bis 65.535). Und so porbieren Sie - unsere "lieben Freunde" aus den fernen Osten - alle Ports von 1 bis 63999 durch und das mit Millionen von Vornamen, und das Tag und Nacht ohne Unterlass. Es sind feindliche Hacker-Versuche, die unsere "Freunde" da "veranstalten". Unsere Freunde ??????? wer ist denn da immer noch so naiv oder blauäugig ?????

Dez. 2024 - Der "SFTP"-Download-Server funktioniert endlich ....

3 x "SFTP"-Clients vorbereitet

Es hat doch etwas länger gedauert, bis unser Download-Server betriebsbereit war. Denn zum Download-Server gehören die verständlichen Anleitungen für den Server und für die Download-Programme, die "Clients". Heutzutage kann man die Randbedingungen der Sicherheit nicht mehr ignorieren.
Aus diesem Grund kommt das uralte "ftp"- Übertragungs-Protokoll nicht mehr zum Einsatz. Und damit wird es deutlich komplexer. Unser alter "ftp"-Server wurde mehrfach gekillt. Jetzt ist der Neue endlich stabil und sicher - vorerst jedenfalls. Hier finden Sie 3 "SFTP"-Clients mit ausführlich bebilderten Anleitungen und dazu haben wir einen ersten "SFTP"- Muster-Zugang mit Dateien (Filmen) gefüttert. Der "Account" funktioniert wirklich und ist ab sofort online = "account-Grundig-Filme" mit dem public Passwort = "openoffen". Gerne nehmen wir Ihre Kritik entgegen, wenn es nicht funktioniert - auch anonym.

Nov. 2024 - Der Download-Server dauert noch etwas .....

Hinter den Kulissen : Nach vielen Fehlversuchen ist der Wurm entdeckt, unsere Firewall muckt. Das Konzept ist recht einfach: Dieser Server-PC mit mehreren virtuellen Servern drauf hängt direkt hinter der Fritz-Box (Kabel) in unserem public LAN und dann erst kommt - über eine kleine Gigabit- Firewall - unser geschütztes internes Redaktions-LAN. Man sieht dieses interne Netzwerk "von draußen" nicht. Der Nachteil, diese Firewall ist überintelligent, wir dürfen auch nicht alles nach draußen senden. Surfen und Downladen mit dem Firefox dürfen wir, aber ftp und andere Protokolle sind jedoch (unwissentlich) irgendwie gesperrt. Unser Download-Server wird langsamer fertig als geplant und hier steht mehr darüber, wie er eingerichtet, konfiguriert und gefüllt wird.

Nov. 2024 - Zwei seltene Exemplare von "Charly" sind gelandet

Im Herbst 1982 war es der Hammer, zwei riesige Rundboxen für 350 DM pro Stück, die allen Wetttbewerbern das Fürchten beibrachten. Der Hifi-Markt war seit mindestens 1978 rasant im Niedergang - aber steil abwärts - und dann kommt so ein böser Billigheimer und macht den kleinen Rest kaputt. Die Einen fanden das toll, die Anderen schäumten vor Wut. Die Kritiken waren fast diametral gegensätzlich. Wir haben zwei fast völlig intakte "Charly S" bekommen. Das sind die 1m hohen runden Papp-Röhren (Durchmesser 36cm) mit dem 30cm Bass nach oben sowie Hoch- und Mitteltöner nach vorne. Die Charly's wirbelten bis 1984/85 in der geamten Hifi-Branche herum, dann wurde es still um die Firma Audioplay.
Bei uns sollen die beiden "Charly S" Röhren in 2024 noch einmal zeigen, was an den teils kruden Bewertungen damals in 1984 dran gewesen sein könnte.

Nov. 2024 - Nachtrag zur Firma PIONEER Japan

Nach dem irrtümlich eingelandeten Pioneer VSX 839 ist auch - jetzt aber gezielt - ein Pioneer VSX-908 RDS auf dem Labortisch gelandet. Das war der Vorgänger der VSX 859 Modelle. Der VSX 909 RDS ist nur geringfügig anders ?? wieviel ist noch nicht klar. Der VSX 908 war der erste Pioneer Receiver mit einem Inkrementalgeber als Lautstärkesteller. Auch das ganze Konzept des Innenlebens wurde ab diesem Modell neu gestaltet. Hier lesen Sie mehr über den VSX 908 (und damit auch über den VSX 909).

Der Grund, zusätzlich solch einen VSX 908 zu bekommen, war, die Produktvielfalt des Hifi-Riesen Pioneer mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Riese Pioneer (zu den Glanzzeiten etwa 350.000 Mitarbeiter) ist Pleite und als Hersteller ein für allemal vorbei. Aber warum ? Sowohl von dem VSX 908 als auch von dem ebenfalls nahezu baugleichen VSX 859 gibt es viel zu viele Variationen. Hier auf dieser VSX-Produkt-Liste sind sie alle aufgeführt. Das war auch für einen solchen Riesen und alle seine Auslandstöchter nicht mehr zu handhaben und damit das voraussehbare Ende.

Nov. 2024 - Der Autor im "Clinch" mit der Rechtschreibung .....

Bei mehreren Millionen Wörtern kommt es vor, daß der Autor mit dem Bauch schreibt und nicht mit dem Kopf. Zum Beispiel : Diese Musik ist "schön". Diese Musik ist "laut". Diese Musik ist "begeisternd". Diese Musik ist "geschmackvoll". Die Musik ist "melodisch". Die Musik ist "zuende". ---- Und das ist leider falsch. Das Bauchgefühl hat versagt. Das vermeintliche Attribut "zuende" ist doch kein Attribut. Es wird in zwei Worten geschrieben : "zu Ende", auch nach der (meiner !) Rechtschreibreform. Und hier kommt es ca. 170 Male vor. Natürlich wird das repariert - wieder 2 Nächte lang.

Nov. 2024 - Neues aus dem Labor und der Museumswerkstatt

Das sind Fujitsu Esprimos aus 2012
Der VSX 859 aus 2001 zeigt erstaunliche Qualitäten

In den letzten Monaten taten sich viele neue Fragen auf, die so nach und nach gelöst wurden und werden. Die Hauptfrage ist doch, wie gehe ich mit den "Ressourcen" unseres Planeten sinnvoll um. Wieviel CPU Leistung braucht mein PC wirklich ? Wir haben erfreulich festgestellt, daß zum Beispiel 4 Prozessor- kerne mit 3,4 GHz (samt 8GB RAM) seit über 10 Jahren völlig ausreichend für den Betrieb eines PCs sind, für beide Redaktions- Arbeits- plätze, auch für unser Audio-Studio, unseren Labor-PC und den Werkstatt-PC. Und diese gebrauchten PCs vom Typ Esprimo bekommen Sie für unter 40 Euro samt legalem WIN 7-64 +Upd. auf WIN 10 prof. Sticker. Und damit sind diese PCs noch lange brauchbar.

Auch bei den A / V Receivern aus 2001 haben wir erstaunliche Qualitäten erkannt, sodaß es sich lohnt, diese zu reparieren und noch über Jahre weiter zu benutzen. Insbesondere für Liebhaber der schwarzen analogen Schallplatten sticht ein Gerät aus 2001 von PIONEER heraus, der VSX 859 RDS, der auch über UKW eine gute Figur abgibt. Was uns bei der komplexen Fehleranalyse und der Reparatur aufgefallen ist, wird hier auf diesen neuen Seiten ausführlich beschrieben. Die Ingenieure von PIONEER hatten dort erstaunliche Eigenschaften eingebaut, die man aber erst herausfinden muß.

Okt. 2024 - Ein Rückblick auf Grundigs "Zeitenwende" 1980

Inspiriert durch eine Spende bzw. das Geschenk einer fast neuen Grundig Mini-Anlage habe ich in unseren Katalogen und Prospekten nochmal rückwärts im Jahr 1980 gestöbert. Im Abstand von 44 Jahren fallen immer mehr Kleinigkeiten auf, die so nicht hätten gemacht werden sollen oder dürfen. Das war zum Beispiel das Produkt-Marketing einer neuen Generation von edlen Hifi-Geräten der Spitzenklasse, das deren Qualitäten einfach nicht mehr "rüber" gebracht hatte. Ich war damals 30 Jahre und beachtete Grundig schon nicht mehr, weil "die" ihren Ruf bei uns Hif-Fans fast völlig vermurkst - runter gewirtschaftet - hatten.
Bei den anspruchvolleren Hifi-Kunden hatte sich nämlich die Meinung eingeprägt, "die" bei Grundig können (oder dürfen) es nicht. Die Japaner hatten ihre Produkte dem Markt wesentlich gefälliger angepaßt, sicher auch mit Flops und Pannen, aber auf jeden Fall besser - nein : geschickter - als Grundig. Und dann kamen die wirklich sehr guten Ideen, Entwicklungen und Produkte des Dr. Schwäbe und "wir" glaubten es aber nicht mehr. Diesen Meinungsumschwung draußen im Land hatten die Marketing- Macher bei Grundig nicht realisiert. Um das besser zu demonstrieren, habe ich diesen 1980er Hifi-Prospekt mit fast allen 80 Seiten komplett abgebildet, natürlich mit den Kommentaren an den entsprechenden Stellen.

Okt. 2024 - Eine sehr großzügige Spende aus Offenbach - Danke

Die Rechnung 1982 aus dem Frankfurter Warenhaus Hertie

Heute (Mitte Oktober) bekamen wir Besuch mit einer sehr großzügigen Spende, einer kompletten GRUNDIG Mini Anlage aus 1982. Alle 4 Komponenten gehörten damals zum Feinsten, das aus deutschen Landen kam und das der in 1981 neuen speziellen Grundig Preisklasse der Hifi-Minis angehörte. Und es waren die Original- Rechnungen noch dabei, schon das hat nach über 40 Jahren Seltenheitswert. Der MA 100 kostete laut dieser Rechnung nur 299.-DM, der MXV 100 nur 198.-DM und der Tuner MT 200 dagagen 299.-DM. Dazu kam das Kassettengerät MCF-500 für 448.-DM, also alles noch keine Euro.
Im Gegensatz zu vielen ebay Angeboten sind alle vier Geräte sehr gepflegt und quasi neuwertig. Den MXV 100 Vorverstärker werden wir ganz besonders unter die Lupe nehmen, denn unsere beiden Exemplare haben die ziemlich gleichen Alterungserscheinungen.
Aus diesem Grund ist auch der spezielle1981/82er Grundig Mini-Prospekt überarbeitet worden.

Okt. 2024 - Ein "Mini-GAU" bei unseren PCs

Auch in einem virtuellen Museum - in der Redaktion, im Abhörstudio und im Labor - geht heute nichts mehr ohne mehrere relativ moderne PCs. Doch auf den PCs braucht man zum Arbeiten immer diese "Software". Und dort gibt es himmelweite Unterschiede. Aus diesem Grund nutzen wir neben dem ganz alten WIN-XP auch WIN-7/64, weil dort auch ältere 32 bit Programme noch installiert werden können und sogar erstaunlich gut funktionieren. Inzwischen sollte WIN-7/64 - da bereits länger abgekündigt - stabil und problemlos laufen. Aber selbst in 2022 kommen immer wieder für Win-7 neu entwickelte "Werkzeuge" zum Vorschein, die uns viel helfen. Es gibt natürlich auch Merkwürdigkeiten, die absolut unverständlich sind.
Bei uns "wohnen" / lagern seit langem alle Daten (Prospekte, Bilder, Fotos, Texte, PDFs usw.) auf den NAS- Stationen und nie auf den lokalen SSDs der PCs. Somit sind diese PCs austauschbar. Wenn dann aber diese NAS-Server auf einmal (unter Win 7 auf einem der PCs) nicht mehr "sichtbar" sind, "kommt Freude auf". Mehr dazu steht auf dieser Seite.

Aug./Sept. 2024 - Zwei Grundig Tuner MT 100 reparieren .....

Der MT 100

Mit diesem UKW-Tuner entwickelten die Grundig Ingenieure um 1980/1981 ein wirklich edles und dennoch sehr kleines "Teil". Für Nostalgie-Fans hat er noch eine richtige "Flutlicht-" Skala und für Technik-Fans hat er eine sehr gute Feldstärke- anzeige mit 12 LEDs und ein technisch aufwendiges sogenanntes "Tunoscope" zum perfekten Einstellen des Senders. Diese damalige Technik kann begeistern, wenn wir sie wieder zum Laufen bekommen - und das ist gar nicht so einfach. Mehr lesen Sie auf den Seiten über die Fehlersuche.

Okt. 2024 - Die Installation / Einrichtung des "ftp"-Servers läuft

Die im Juli und Sept. 2024 aufgenommenen Musiken werden in Kürze auf dem Datei-Server abrufbar sein. Eine Erklärungs-Seite, wie das funktioniert, steht hier. Das Wichtigste ist - warum es ein "ftp"-Server sein wird und das Verstehen des "ftp"-Transport-Protokolls.

Viele Informationen über das Benefiz-Konzert - ein Highlight

Es gibt für unsere Hifi-Gedanken von dieser Benefiz-Veranstaltung so viel zu berichten, daß ich dafür eigene Seiten (die Nachträge 1 und 2) erstellt habe - bitte bringen Sie etwas Zeit mit.
.

Die Vorbereitungen der Aufnahme-Technik für das Konzert am 28. Sept.

Auf dieser speziellen Technik-Seite sind die (technischen) Audio-Vorbereitungen nochmals in Kurzform skizziert.

Vorschau für den 28. Sept. (Samstag) in Karlsruhe

Bitte auf das Bild klicken

Hifi-Fans erfreuen sich allermeist neben der Musik auch an der guten Wiedergabequalität unserer Hifi-Anlagen. Und ab und zu ist es sehr sinnvoll, sich mal die Originale der Instrumente anzuhören.
Bei diesem Konzert in einer kleinen nostalgischen Kirche werden nur akustische Instrumente gespielt. Jetzt haben Kirchen keine akustischen Qualitäten. Es "hallt" und "echot" teilweise ganz extrem, weil es keine schallbrechenden oder absorbierenden Verkleidungen gibt wie in den Konzertsälen bei uns in Rhein Main. Wir werden versuchen, mit unserem High-End Aufnahme-Equipment ein paar gute Tonaufnahmen zu bekommen und dann hier zu publizieren.

Übrigens : der Eintritt ist frei. Die Initiatorin und Konzert-Pianistin Megumi Sano bittet um eine helfende Spende zum Erhalt dieser kleinen Kirche. Und wir unterstützen diese engagierte kulturelle Initiative mit unserer Audio-Technik.

Am 28. Sept (Samstag) - Ein kleines Konzert in Karlsruhe

Es sind etwa 140 Sitzplatze vorhanden.

Am Samstag dem 28. Sept um 16.30 findet in der "Kleinen Kirche" in Karlsruhe (Kreuzung Kaiserstraße / Kreuzstraße) ein Benefiz- konzert mit Werken klassischer Musik statt. Für unsere Tonaufnahmen hatten wir ein paar Wochen vorher die Besichtigung. Und von unserem "Zufalls"-Park- platz in der Kreuzstraße zur Kirche sind wir über einen "antiken" Schallplattenladen gestolpert. Für Vinylfans ein nostalgischer "Traumladen", mit LPs voll bis oben hin. Aber auch die aufgerufenen Preise sind völlig irre "Traum- preise" - bis zu 450.- Euro für spezielle Platten. Den schwarzen Scheiben können jedoch nur Spezialisten "ansehen", ob die bereits "gehobelt" worden waren. Bei (analogem) Quadro schieden sich schon die Geister. In der Quadro- Lade war gar keine einzige richtige echte Quadro- Scheibe drinnen. Bis dahin reichte das uralte Wissen des Inhabers noch nicht. Ob er jemals "reich" wird ? Wir haben ihm Hilfe angeboten. Und zufällige 1-Stunden Parkplätze gibts ab und zu vor der Tür, denn Vinyl-Platten sind schwer. Und bringen sie viel Zeit mit ... die Räume des Ladens sind voll bis oben hin ......

30. Aug. 2024 - Ein beeindruckender Abschied von Karl Breh

An dem Tag waren 30° im Schatten
Und an Ende über 200 Eintragungen

Deutlich mehr als 200 Gäste haben sich am 30. August zum Abschied von Karl Breh in der Kapelle auf dem Karlsruher Hauptfriedhof eingefunden.

Es waren fast alle gekommen, alte Freunde, alte Mitarbeiter und alle, die ihn von den verschiedenen sozialen und kulturellen Aktivitäten her kannten. Teilweise aus Hamburg, vom Boden- see und sogar aus Italien und Belgien waren sie nach Karlsruhe gekommen - eine eindrucksvolle Bestätigung unseres Hifi-Urgesteins.
Karl Breh musste leider das letzte halbe Jahr seines Lebens in intensiver ärztlicher Betreuung verleben, denn seine Krankheit von vor 17 Jahren war zurück gekommen. Ich sollte und durfte darüber nichts schreiben. Die dezente Würdigung seines Lebens durch den Geistlichen sowie die von ihm so sehr geliebten abgespielten Musiken entsprachen ganz sicher seinem Geschmack. Rechtes Bild : Auch sein Karlruher Freund Dipl.-Ing. Jörg Wuttke unterschreibt im Kondolenzbuch.

17. Aug. 2024 - Karl Breh (92) hat unsere Welt verlassen

Karl Breh in 1995

Der langjährige Chefredakteur der "Hifi-Stereophonie" hat uns am 17.Aug. 2024 für immer verlassen. Der Dipl.-Phys. hatte 1963 seine Promotion an den Nagel gehängt und sich aus Frust über seine neue GRUNDIG Konzert- truhe für die neu aufkommende "High Fidelity" entschieden. Karl Breh hat den Hifi-Gedanken in Deutschland ab 1963 überhaupt erst hoffähig und verständlich gemacht. Und Karl Breh war für mich der glaubwürdige Fachmann und das unbestechliche Vorbild bezüglich der Wahrheit mit Bezug auf die Grundlagen der Physik.

Bis in die Anfänge der 1980er Jahre konnte er sich gegen jegliche Einflußnahme auf die Artikel und Tests erwehren. Dann konnte auch er den Zug der Zeit nicht mehr aufhalten und so versuchte er noch über 10 Jahre lang, die Zeitschrift Stereoplay aus ihrem Image-Tief herauszuholen. Wir Hifi-Fans verlieren unser Urgestein, dem wir sehr viel zu verdanken haben. Karl Breh, wir und alle, die Sie kannten, werden Sie nicht vergessen. Und nach 12 Jahren jetzt neu :
Hier ist jetzt die lange Version von Karl Breh's Geschichte zu lesen.

Rückblick auf 50 Jahre Klangstudio Pohl - das Sommerfest

Das Sommerfest in Bodenheim war wieder mal ein großer Erfolg. Soetwas wünschen sich viele Kunden und Freunde auch von anderen Häusern.

Werfen Sie einen Blick auf die 2024er Seite.

2024 Aug. - "Lust auf Vinyl-Klassik" - Nachtrag 2

Zwei weitere Klassik-Serien

Versteckt in unserem Plattenarchiv finden sich noch weitere Klassik- Serien aus der frühen Langspielplattenzeit. Es sind auch alles 25cm Mono-Platten - überwiegend deutsche Pressungen unterschied- lichster Presswerke - (die Bastei- Platten - auch 25cm - der Klassik- Serie waren italienische Pressungen und teilweise bereits in Stereo). Hier sind alle Ausgaben noch in Mono.
Vermutlich waren es die Vorläufer der späteren Buch-Clubs, die dann auch Schallpatten und andere Tonträger in ihrem Angebot hatten.

Nach einem kurzen Überblick scheinen diese alten Platten nur selten gespielt worden zu sein, dafür sind sie zu sauber. Diese Mono- Platten werden mit einem speziellen Mono-Abtaster digitalisiert.

24. Aug. 2024 - 50 Jahre Klangstudio Pohl - das Sommerfest

Das Comeback der Vinyl-Platte

In diesem Jahr gibt es zwei Jubiläen : Rainer Pohl hat vor 50 Jahren sein Hifi-Studio in Mainz gegründet und ich habe vor 50 Jahren in Mainz einen jungen hifi-begeisterten Familienvater kennen gelernt. Es war im April oder Mai 1974, als ich Rainer Pohl als Freund gewonnen hatte und seitdem schätzen wir uns. In seinem ersten Hifi-Studio in der Mainzer Christofstraße verbrachte ich manchen Nachmittag und half Rainer, etwas von meiner neuen Vorführ-Umschalt-Technik aufzubauen und auch die Interessenten zu beraten.
Und bereits 1995 meldete ich für Rainer Pohl die Web-Domains "Klangstudio .de und .com" an - diese Adresse ist eine der ältesten Hifi-Webseiten in Deutschland - ein Erfolgsmodell. - Und dieses Jahr nach einer längeren Corona-Pause lädt Familie Margret und Rainer Pohl Kunden und Freunde und Hifi-Fans am Samstag, dem 24. August zum Klangstudio Sommerfest in den Hifi-Garten nach Bodenheim ein. Die Adresse und die Anmeldung (das ist keine Pflicht !!, nur eine Hilfe) finden Sie auf der Webseite vom Klangstudio.

Aug. 2024 - Die 6. Ausgabe des DUAL / PE Buches ist da - mit über 540 Seiten und es ist schwer ...

Der Autor Norbert Kotschenreuther aus Passau hat uns das Rezensions-Exemplar der 6. Ausgabe seines gewaltigen Werkes geschickt. Viele Informrmationen aus vorangegangenen Ausgaben - basiend auf zugetragenen überlieferten Sammler- Legenden, Liebhaber- Mythen und Senioren- Wunschträumen, wurden revidiert und korrigiert und die Entwicklung des europäischen Plattenspieler-Marktes bis Mai 2024 ist neu hinzu gekommen. Die 5. Ausgabe finden Sie hier.
Eine Rezension kommt in Kürze bei den Büchern.

Wir suchen ein Abtastsystem mit Shibata Nadel

Um die CD-4 codierten Quadro-Platten sauber übertragen zu können, würden wir gerne einen Abtaster mit Shibata Nadel ausleihen. Der würde in einem DUAL 601 mit entsprechender CD-4-Verkabelung eingesetzt, um die etwa 12 CD-4 Platten über den CD-4 Demodulator in eine Wave-Datei umzuspielen bzw. zu digitalisieren. Jede Hilfe und auch das "Mitwirken" ist willkommen.

.


Es ist eine sehr lange Seite und dort steht viel drinnen.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.