Sie sind hier : Startseite →  Hifi Historie und Geschichte→  Von Tonwalze bis Bildplatte 1-39→  Literaturverzeichnis Artikel 1-39

Das zusammen gefaßte Literaturverzeichnis aller 39 Artikel
"100 Jahre Ton- und Bildspeicherung"

von Prof. Dr. hc. Walter Bruch in 1977

Literatur I

  • [1] Gernsheim, H.: Die Fotografie. Wien-München-Zürich. 1971, S. 55.
  • [2] Cosmos, Juli 1869, und bulletin de la Societe Francaise de Photographie 1869, S. 1977.
  • [3] Barthelemy, R.: Commemoration du soixante-dixieme anniversaire de linvention du phonographe, par Charles Cros. Au Conservatoire National des Arts et Metiers ä Paris, le vendredi 19 decembre 1947. 6 p. Paris: Palais de lnstitut, 1947.
  • [4] GCos, C: Procede d'enregistrement et de reproduction des Phenomenes percus par louie. Paris, Acad.Sci.Compt.Rend., 85, 1877, 1082-1083.
  • [5] Kylstra, P. H., Leiter des Universitätsmuseums der Staats-Universität in Utrecht: The Use of the early Phonograph in Phonetic Research. Phonographic Bulletin Utrecht, April 1977.
  • [6] Shaw, G. B.: The Irrational Knot (Die törichte Heirat). New York 1905 (Biografisches im Vorwort).
  • [7] Koenigsberg, A.: Edison Cylinder Records, 1889-1912. New York 1969.
  • [8] Ford, Henry: Mein Freund Edison. Leipzig 1947 und Ford, Henry and Samuel Crowther. Edison as I Knew Him. New York 1930.
  • [9] Johnson, Edward H.: A Wonderful In-vention. Scientific American, 37, S. 304, 17. Nov. 1877. (Brief an den Herausgeber mit einer Beschreibung von Edisons ,,Telephone Repeater).
  • [10] Mönch, Werner: Mikrofon und Telefon. Berlin 1925.
  • [11] Edisons handschriftliche Notizen und Skizzen aus den Laborbüchern von 1877.
  • [12] Bryan, S.: Edison, der Mann und sein Werk. Leipzig
  • [13] USA-Patent Nr. 200 521 vom 24. Dezember 1877, erteilt 19. Februar 1878
  • [14] Scientific American. The Talking Phonograph 37, 384. 22. Dezember 1877
  • [15] Josephson, M.: Thomas Alva Edison. München 1969
  • [16] Journal des Debates 1878, Archiv für Post und Telegraphie 6, 1878, S. 360-363.
  • [17] Brit. Patent Nr. 1644 vom 24. April 1878, erteilt 6. August 1878
  • [18] Koenigsberg, Allen. Edison Cylinder Records, 1889-1912. New York 1965
  • [19] Telefunken-Archiv

.

  • [20] WiJe, W.i Emile Berliner. Maker of the Mikrophon Indianapolis 1926.
  • [21] Bruch, W.: Die Fernsehstory, Stuttgart 1969. S. 36-38.
  • [22] Mackenzie, Catherine; Bell, Alexander Graham: The Man who Contracted Space. Boston, New York. Cambridge.
  • [23] Harpers Weekly vom 17. Juli 1886.
  • [24] ETZ 9, 1888, Sept. H. 17. S. 416-417.
  • [25] USAPatent 341 288 vom 4. Dezember 1885 (erteilt am 4. Mai 1886). Erf. Sumner Tainter. Washington.
  • [26] USA Patent 341 241 vom 27. Juni 1885 (erteilt am 4. Vlai 1886). Erf. Chichester Bell und Sumner Tainter.

.

  • [27] DRP44 173 vom 8. Januar 1888, <Erfinder Thomas Alva Edison und George Edward Gouraut>
  • [28] Jones, A.: Thomas Alva Edison. 60 Jahre aus dem Leben eines Erfinders, Frankfurt 1909, S. 170/71.
  • [29] Jones S. 172.
  • [30] Edison Archiv West Orange.
  • [31] Scientific American, 26 April 1890.

.

  • [32] Leben und Schicksal. Zur Einweihung der Synagoge in Hannover. Herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover. Helmut Zimmermann. Die Familie Berliner. S. 88 ff.
  • [33] 50 Jahre AEG. Berlin 1956.
  • [34] Franz. Patent Nr. 31 470 vom 25. März 1857. Erfind. Edouard Leon Scott. ,,Pour un Procede au moyen duquel on peut ecrire ,,et dessiner par le son multiplier graphiquement..."
  • [35] Amer. Patent Nr. 15 232, vom 8. November 1887, Erfind. Emile Berliner.
  • [36] Berliner, Emile. „The Gramophone: Et-ching the Human Voice." Vorgetragen am 16. Mai 1888. Journal Franklin Inst. 75. Juni 1888. S. 425-447.
  • [37] Amer. Patent Nr. 7204, vom 15. Mai 1888, Erfind. Emile Berliner.
  • [38] Berliner, Joseph. „Über das neue Grammophon von Emile Berliner." ETZ 19, H. 36, 1898, S. 614.
  • [39] Daguin, P. A. Traite elementaire de phy-sique. 2. Aufl. Band 1, Paris 1861, S. 612/15.
  • [40] Autograph: Charles Gros. Hi. Fi. Stereo, Paris Nr. 27, 1977 S. 146.
  • [41] Du Moncel, Theodore Achille Louis. The Telephone, the Microphone and the Phonograph, New York 1879.
  • [42] Bell u. Tainter

.


Bilder: Die Aufnahmen stammen aus dem Archiv des Verfassers und von der Edison Foundation.

.

  • [43] Gillboard Publication to the 65th Anniversary of the Music Machine Industry, New York 1955.
  • [44] Scientific American, November 1906, S. 393.
  • [45] Moore, G.: Erinnerungen eines Begleiters. DTV 1976.
  • [46] Batten,}.: Joe Batten's Book. The Story of Sound Recording. Rockliff Publishing Corporation. London 1956.
  • [47] Stroh /. M. A.: Improvements in Violins and other Stringed Instruments. Brit. Patent Nr. 9418 vom 4. Mai 1899.
  • [48] Lieutn. Bettinis New Micro Graphopho-ne. Scient. Am. April 1890. S. 264.
  • [49] Gelatt, R.: The Fabulos Phonograph, New York 1965.
  • [50] Riess, C: Knaurs Weltgeschichte der Schallplatte. Droemersche Verlagsanstalt. Zürich 1966.
  • [51] Haas, W.: Das Jahrhundert der Schallplatte. Eine Geschichte der Phonogra-phie. Bielefelder Verlagsanstalt KG 1977.
  • [52] Leah, S.: Chemical Technology in the Edison Recording Industry. Journal of the Audio Engineering Society 25,1977, 712...717.
  • [53] Edison, TA.: Verfahren zur Herstellung von Metallkopien von Phonogrammen. D.R.P. Nr. 128 635 vom 12. September 1900, erteilt 20. Februar 1903.
  • [54] Moulded Records for Phonographs. Edison Phonograph Monthly 1, New York, August 1903, S. 11...13.
  • [55] Gelatt, R.: The Fabulous Phonograph, New York 1965.
  • [56] Jones, W.:Productionof Sound Records. Amerik. Patent Nr. 688 739 vom 19. November 1897, erteilt 10. Dezember 1901.
  • [57] Berliner, E.: Gramophone, Amerik. Patent Nr. 534 543 vom 10. März 1892, erteilt 19. Februar 1895, Verfalltag 19. Februar 1912.
  • [58] Schulz-Köhn, D.: Die Schallplatte auf dem Weltmarkt. Berlin 1941 (Dissertation).
  • [59] Layard, Austen Henry: A second Series of the Monuments of Nineveh, Tafel 15, London 1853.
  • [60] Morland. An account of a speaking trompet. London 1671.
  • [6l] Burstyn, Walter: Tonverstärker. DPR 289 385 vom 27. Mai 1915.
  • Burstyn, Walter. Ein Versuch über Schallstrahlung. Zeitschrift f. techn. Physik 1922, H. 5, S. 180-181.
  • [62] Eldridge R. Johnson, Philadelphia, und W. N. Dennison, Camden: Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedererzeugen von Lauten und Tönen mit parallel zur Tonscheibe schwingendem, hohlem Schallarm. DRP 150 176 vom 12. Oktober 1902. Und: Deutsche Grammophon, Berlin. DRP 162 213 vom 15. April 1903.
  • [63] Gustav Hensch, Leipzig: Sprechmaschine. DRP 154 180 vom 21 Nov. 1903.
  • [64] Ernst Holzweissig Nachf., Leipzig: Sprechmaschine mit einem in das Gestell derselben eingebauten Schalltrichter. DRP 156 419 vom 10. Mai 1904.
  • [65] Eldridge R. Johnson und J. C. English, Camden/USA: Sprechmaschine mit im Klappdeckel untergebrachtem Schalltrichter. DRP 238 698 vom 7. Juli 1910.
  • [66] Columbia Graphophone Company, London: Schallverstärker für Sprechmaschine. DRP 425 367 vom 30. Mai 1923.
  • [67]  Louis Lumiere, Lyon: Sprechmaschine. DRP 321 384 vom 23. November 1913.

.

  • [78] Reko, A.: Das Makrophon. Phonographische Zeitschrift 8, 1907, S. 519.
  • [79] Vogt, H.: Die Verwendung des Phonographen zur Steuerung des Senders. Funk, 1924, Heft 28, S. 421.
  • [80] Kellogg, E. W.: Electrical Reproduction from Phonograph Records. A.I.E.E. Trans. 46, 1927, S. 903...912.
  • [81] Rice, C. W.;KelIogg, E. W.: A New Type of Hornless Loud Speaker. A.I.E.E. Trans. 44, 1925, S. 461.
  • [82] DRP 515 378 vom 1. 12. 1926: Allgemeine Elektricitätsgesellschaft in Berlin. Elektromagnetische Schalldose (USA-Priorität vom 1. Dezember 1925).
  • [83] Buchmann, G.; Meyer, E.: Elektr. Nachr. Techn. 7, 1930, S. 147.
  • [84] Kluge, M.: Frequenzgang und Plattenbeanspruchung von Tonabnehmern. Hochfrequenz und Elektroakustik 40, 1932, S. 55 u. S. 108.
  • [85] Bartels, H.; Severin, E.: Über die Entwicklung neuer Schallplattenschreiber und Tonabnehmer. Hausmitteilungen Telefunken Nr. 75, 1937, S. 27.
  • [86] SchuIz-Köhn,: Die Schallplatte auf dem Weltmarkt. Dissertation, 1940.
  • [87] Völkischer Beobachter vom 10. 5. 1935.
  • [88] Gelati, R.: The Fabulous Phonograph.
  • Philadelphia und New York, 1954.
  • [89] Reichard, R.: Die Schallplatte als kulturelles und ökonomisches Phänomen - Ein Beitrag zum Problem der Kunstkommerzialisierung. Zürich, 1962.

.

 

Literatur II

.

  • [90] Steinhausen, H.-W.: Phonographie und Normung, DIN-Mitt. 57, 1978, Nr. 5, S. 268...271.
  • [9l] Maxfield, J.P.: US-Patent 1637 082 vom 17. Januar 1925.
  • [92] Weinheber, M.: Hollywood - Himmel oder Hölle? Bremen 1938.
  • [93] v. ZgJinicki, F.: Der Weg des Films. Berlin 1956.
  • [94] Goldmark, P.; Edson, L.: Maverick Inventur - My Turbulent Years at CBS. New York 1973.
  • [95] Carson, B.R.;Burt, A.D.;Reiskind, H.I.: A Record Changer and Record of Com-plementary Design. RCA Review 10, März 1949, S. 173...190.
  • [96] Der Telefunken-Sprecher 1970, Heft 51.
  • [97] Columbia Graphophone Company, London: Verfahren zum Aufzeichnen von Schallwellen auf Schallplatten. DRP 572 527 vom 20. April 1929.
  • [98] Rhein, E.: Grundpatent: DRP 966 210 vom 21. November 1942. Zusatzpatente: DRP 859 367, DRP 911173, DRP 970 995, DRP 970 334, DRP 971 173
  • [99] Redlich, H.; Schmucks, W.: Die Apparatur zum Schneiden der Teldec-,,Füllschrift4'-Platten nach dem Rhein'schen Verfahren. Telefunken Zeitung 27, Heft 106, 1954, S. 223...229.
  • [100] Das Füllschrift-Verfahren. Ein neues, aussichtsreiches Aufnahmeprinzip. FUNKSCHAU 1950, Heft 15, S. 225...226.
  • [101] Lübeck, H.: Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schallwellen auf Schallplatten. DRP 971 917 vom 20. Juni 1943.
  • [102] Audition Theatrales Telephoniques. La Lumiere Electrique Paris 1881, S. 375 und 391.
  • [103] Webers, /.: Tonstudiotechnik, 2. Aufl. München 1974, Franzis-Verlag.
  • [104] Läpp, R. E., und Redaktion von Life: Schall und Gehör. Time-Life International 1966.
  • [105] Das Ultraphon. Phonographische Zeitschrift 1925, S. 870 und 914.
  • [106] Bristol, H. W.: Multiple Sound Reproducing Apparatus. Amerik. Patent 1 468 455 und 1923.
  • [107] Raug, H.: Laufzeitstereophonie - ein pseudostereophonisches Verfahren als Gegenstück zur Intensitätsstereophonie. Gravesaner Blätter 1959, Heft 13, S. 71.
  • [108] Blumlein, A. D.: Improvements in and relating to Soundtransmission, Sound-recording and Sound-reprodu-cing Systems. Brit. Patent 394 325 vom 14. Dezember 1931.
  • [109] Vieth, L.; Wiebusch, C. F.: Recent Development in hill and dale recorders. Journ. Soc. Motion Picture Eng., Januar 1938.
  • [110] Redlich, H.; KJemt, H. /.: Neue elektro-mechanische Zweikomponentenumsetzer für die stereophonische Aufzeichnung nach dem Nadeltonsystem. Telefunken-Zeitung, Juni 1958, S. 75...81.
  • [111] Davis, C. C.;Frayne, J. G.: The Westrex Stereo Disc System. Proceedings of the IRE, Oktober 1958, S. 1686...1693.

.

  • [168] La Nature. Nr. 1236, 6. Febr. 1897 Nr. 1282, 25. Dez. 1897.
  • [169] Bruch, W. Die Fernsehstory, Stuttgart 1969, S. 54...55.
  • [170] Rousseau, P.: Ces Inconnus ont fait le Siecle, Paris 1960. Deutsche Fassung: Sie prägten unsere Zeit, München.
  • [171] Hammer, W. /.: Transmitting Sound by Phonograh and Telephone 104 Miles, through 48 Physical Changes. Electrical Experimenter, September 1917.
  • [172] Maxfield, J. P. and Harrison, H. C: Me-thods of High Quality Recording and Reproduction of Music and Speech based on Telephone Research. Transac-tions of the American Institute of Electrical Engineers, Febr. 1926, S. 493.
  • [173] Moore, Jerrold Northrop.: A Matter of Records, New York 1977, S. 173.
  • [174] Electrical Research Products, Inc., New York. Schalldose. DRP 562 850, vom 2. Okt. 1925 ab.
  • [175] Vorbeck, E., Berlin: Einrichtung zur elektromagnetischen Aufzeichnung von Tönen. DRP 285 492 vom 26. März 1913 ab.
  • [176] Sykes, A., New Barnet, England: Vorrichtung zur Aufzeichnung von Lauten auf elektromagnetischem Wege. DRP 400 643, vom 1. Jan. 1920 ab.
  • [177] Engl, Dr. J.: Der tönende Film. Das Trier-gon Verfahren und seine Anwendungsmöglichkeiten, Braunschweig 1927. Kap. 14: Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Grammophonplatten.

.

„Von der Tonwalze zur Bildplatte" als Sonderdruck

Mit der 39. Folge geht die von Prof. Dr. hc. Walter Bruch (Titel von der Redaktion korrigiert) verfaßte Beitragsreihe „Von der Tonwalze zur Bildplatte" zunächst zu Ende. Es folgen in etwa sechs Monaten noch einige Kapitel über die magnetische Tonaufzeichnung und die Entwicklung der Bildplatte selbst, jedoch sind diese relativ kurz, weil es sich um modernere Techniken handelt, über die bereits viel publiziert worden ist.

Der wirklich historische Teil der Tonaufzeichnung liegt nunmehr auf rd. 110 Druckseiten vor, die wir unseren Lesern in einem handlichen Sonderdruck anbieten. Wir tun es, weil wir während der Laufzeit der Reihe sehr viele Anfragen nach Sonderdrucken bekamen, vornehmlich aus Kreisen von Pädagogen und von an der Technik-Geschichte Interessierten. Übrigens ist diese Beitragsreihe die mit den meisten Folgen, die je in der FUNKSCHAU erschien.

Erinnert sei aber an ,,Einführung in die Fernsehtechnik" von Heinz Richter in den Jahren 1951/52/53, die es immerhin auf exakt 38 Folgen gebracht hatte. Der Sonderdruck „Von der Tonwalze zur Bildplatte" kostet bescheidene 6 DM zuzügl. 1 DM Porto. Bezug: Durch Vorauszahlung von 7 DM (einschl. Porto) auf das Postscheckkonto München 5758-807, Franzis-Verlag, mit dem Vermerk auf dem Zahlungsabschnitt „Für Sonderdruck Tonwalze/Bildplatte". Achtung: Der Sonderdruck kann ab Mitte Juni 1979 ausgeliefert werden!

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.