Von der Tonwalze bis zur Bildplatte (Artikel 1-39)
(Ausführliches Inhaltsverzeichnis)
- Historische Artikel - Vorwort
- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 01
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 02
- Aus der Funkschau 1977 Heft Nr. 25 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 02 (von 72)
- 6. Dezember 1877 Premiere: Edisons Maschine spricht!
- Weltberühmt - das Labor in Menlo Park bei New York
- Edison und Henry Ford
- Henry Ford berichtet
- Alles wurde gezeichnet und aufgeschrieben
- Edisons erstes Patent
- Henry Ford berichtet weiter
- Edison war fast taub
- Die Sprechmaschine war geboren worden
- Das erste Experiment
- Der Beweis
- Ein fast neues Exemplar ist erhalten
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 03
- Aus der Funkschau 1977 Heft Nr. 26 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 03 (von 72)
- Die Kunde von der „Wunder-Sprechmaschine" geht um die Welt
- Erstaunen und Begeisterung
- Das Patent
- Edison beim Präsidenten der USA
- Vorführung in Paris
- Das Patent auch für die Schallplatte
- Phonograph, Phonet und Phonogramm verändern die Welt
- Charles Cros ist der Erste, aber Edison ist der Erfinder
- 1879 noch lange nicht fertig
- Wenige Originale sind erhalten
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 04
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 01 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 04 (von 72)
- Mister Bell bringt die Sache wieder in Fluß
- Alle schauten bei Scott "ab".
- Edisons Kohlemikrofon-Patent
- Immer noch nicht zufriedenstellend
- Wie aus 100.000 dann 3,5 Millionen werden
- Und der Bezug zur Schallaufzeichnung ?
- Der „Volta Preis"
- Bell hört hier auf und macht dort weiter
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 05
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 06
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 07
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 04 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 07 (von 72)
- Wachswalzen für Mehrfachaufnahmen
- Edison Patent auch in Europa angemeldet
- Ein Funktions-Muster fürs Patentamt in London
- Natürlich auch ein Muster für die Presse
- Eine frühe Stimmensammlung in 1888
- Weitere erhaltene Aufnahmen :
- Schon damals spielte die Presse eine wichtige Rolle
- Edison auf der Weltausstellung 1889 in Paris
- Werbung durch Werner von Siemens
- Ein gesellschaftliches Ereignis - der Kaiser führt den Phonografen vor.
- Eine der ersten Tonstudio-Aufnahmen
- Richtiges Marketing in Berlin
- Der Spruch mit der "Busennadel".
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 08
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 09
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 06 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 09
- Die Fabriken von Menlo Park (an der Ostküste)
- Von Menlo Park nach West Orange
- Frühjahr 1972 - Walter Bruchs Kurzbesuch
- Und was es dort alles zu sehen gab . . .
- Fast wie im (Dual-) Phonomuseum in St. Georgen
- Doch die Zeit war zu Ende gegangen . . .
- Besessen von der Idee und das 72 Stunden lang
- An der Theke - ein lebendes Museumsstück
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 10
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 07 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 10
- Emile Berliner und sein Gramophon
- Möglichst eigene Patente entwickeln
- Wer war dieser Emile Berliner?
- 1876 - der Zündfunke
- Der deutsche Generalpostmeister Stephan war dabei
- Bell wollte nur Telefone - Berliner wollte mehr
- Gleich noch ein Patent
- Die gleiche Idee auf zwei Seiten der Welt
- Die Idee von der Scheibe nimmt Gestalt an
- Das „Gramophone" ist geboren
- Das Programm der Premiere der Schallplatte am 16. Mai 1888
- Und schon wieder eine neue Idee des Emile Berliner
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 11
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 08 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 11
- Die Weiterbearbeitung der Berliner Platte
- Wer ist nun der Erfinder der Schallplatte?
- Doch das Abspielen macht Probleme
- Wie machte man Kopien ?
- Eine mit Schellack gebundene Masse
- Aus was besteht die Schellack Pressmasse ?
- Schellackplatten sind zerbrechlich
- Eldridge R. Johnson und der Zufall
- Das Rauschen war schon ein Problem
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 12
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 09 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 12
- Emile Berliner und Europa
- Demonstration am 5. Januar 1890
- Etwas fehlte noch zur "Perfektion"
- Die Gramophone Company ist der Vorläufer der EMI
- Gepresst und fabriziert wurde in Hannover
- Die ersten "Pressungen" waren langwierig
- Während die DGG eine Weltfirma wurde, blieb Emile Berliner regelrecht arm.
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 13
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 10 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 13
- Für einen „Groschen" Musik
- Die Zukunft lag bei der Musikmaschine
- Mangelnde "Software" - Ein Vergleich mit der TED Bildplatte
- Ein Musikautomat müsste es sein
- Das Musik-Hören mit "Hörschläuchen"
- Die Vervielfältigungsmethoden müssen optimiert werden
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 14
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 15
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 16
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 13 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 16
- Mehr über die sensible Aufnahmetechnik
- Das Instrument namens ,Stroh'
- Aus einer Pressemitteilung des Jahres 1904 war zu entnehmen:
- Auszug aus „Erinnerungen eines Begleiters"
- Ein Außenseiter namens Gianni Bettini
- Man müsste den Frequenzgang "tunen"
- Bettinis Kollektion
- Eine Umspielung einer sehr alten Walzenaufnahme
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 17
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 18
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 15 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 18
- Großer Nachteil : die Walzen waren zerbrechlich
- Die neue „Blue Amberol" Walze von 1912
- Neue Abspielgeräte für die 4 Minuten Walzen
- Wie wurde nun die „Blue-Amberol-Walze" hergestellt?
- Nachsatz zur Qualität dieser „Blue Amberol" Walzen
- Walter Bruch hatte sich einen gebaut:
- Von der Wachswalze haben wir es gelernt
- Noch ein neuer Name - ein neues Patent - Joseph W. Jones
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 19
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 16 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 19
- Das Patent für die Seitenschrift
- 1902 - Das neue Produktionsverfahren kommt nach Europa
- Findige Anwälte starten Klagen ohne Ende
- Insgesamt waren es fünf Prozesse
- Emile Berliner hatte eine Goldmine gefunden
- 1904 - „Odeon" war das Label mit ersten doppelseitigen Platten
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 20
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 17 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 20
- "Odeon" machte richtig dicke Gewinne
- Deutschland wird europäischer Marktführer
- Das Wort Grammophon war in USA kein Markenzeichen
- Die Karl Lindström G.m.b.H. produzierte ab 1907 Grammophone
- Verkaufs- (oder Produktions-) zahlen
- 1907 - Die Schallplatte hatte gewonnen.
- 5% in Deutschland und 95% im Export
- Eine Frage und eine zusätzliche Antwort
- Anmerkung zu obigem Abschnitt :
- Made in Germany in der ganzen Welt
- Von der Blüte bis zum Scherbenhaufen
- Die deutsche Schallplatte hatte Weltgeltung
- Warum drehten die Platten mit 78 U/min ?
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 21
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 18 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 21
- Das Trichtergrammophon
- Ein Reim zum Grammophon
- Die Sprech-Trompete
- Untersuchungen von Johann Heinrich Lambert
- . . . und natürlich gab es auch Regeln dafür . . .
- Walter Burstyn beschreibt die Schallwand
- Der Schallverstärker
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 22
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 23
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 20 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 23
- Das Gehäuse mußte kleiner werden
- Zwischenstufen bis zum Musikschrank
- Ein Trichter im Klappdeckel
- Neu, das Koffergrammophon
- Der Autor Walter Bruch über seine Erlebnisse:
- Ein großer Fächer für die tiefen Töne
- Die Schallplattenfirmen in der Obhut der Elektrokonzerne
- Abschied vom Trichter
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 24
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 21 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 24
- Ein Umbruch! Die Elektroindustrie schaltet sich ein.
- Patente, aus der Versenkung auferstanden
- Dussaud schreibt über Interessantes für die Geschichte der Schallaufzeichnung
- Dennoch - noch kein Durchbruch
- Fred Gaisberg schrieb 1924
- und dann 1925
- Ein gewaltiger der Schritt zur Elektrophysik
- Neue Platten brauchten einen verbesserten Abspieler
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 25
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 22 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 25
- Und noch zwei Patente sind aufgetaucht :
- Prof. Dr. Heinrich Barkhausen schreibt in seinem Gutachten
- Über das Vorbeck-Patente schreibt er
- Über das Sykes-Patent schreibt er :
- 1. Grundsatz (Sykes-Patent)
- 2. Grundsatz (Sykes-Patent)
- 3. Grundsatz (Sykes-Patent)
- Ein hartes Urteil von Prof. Barkhausen.
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 26
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 23 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 26
- Über Tri-Ergon - die Pioniere der Tonfilmtechnik
- Musik-Schnit mit dem Filmband
- Kleine Künstler - mit dem Mikrofon ganz groß.
- Aufnahmen auf Wachsmatrizen bis 1945
- Rückblick auf die wirtschaftliche Situation in den zwanziger und dreißiger Jahren
- Die Weltwirtschaft krachte 1929
- Die Deutsche Grammophon kommt 1937 bei Telefunken unter
- In USA entstand die RCA-Victor Corp.
- EMI bedeutet "Electrical und Musical Industries"
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 27
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 24 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 27
- Beginn einer neuen Ära : Die elektronische Verstärkung für die Wiedergabe
- Die frühe Art der Lautstärkeregelung
- Edisons „Aerophons" - ein pneumatischer Schallverstärker und das Auxetophon
- auch genannt die „Windmusikmaschine"
- Die Schallplatte und der Rundfunk
- Das Grammophon elektifizieren
- Der elektromagnetische Tonabnehmer
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 28
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 29
- Aus der Funkschau 1978 Heft Nr. 26 kommt hier "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 29
- Die Schalldose - (EMT spricht heute noch von der Tondose)
- Optimierter Plattenschnitt
- Jetzt kommt die elementare Physik
- Somit ist die Theorie fertig
- Schneiden mit konstanter Schnelle
- Hier noch eine zeitgenössische Anzeige aus Oktober 1929 "Die Stimme seines Herrn"
- Das ideale Kombinationsgerät „Radio Polyfar" - die Sensation der Leipziger Herbstmesse 1929
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 30
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 01 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 30
- Über die 78er Schellackplatte
- Die ,,Meyer-Breite"
- Die DIN 45541
- Die Tonabnehmer und die Aufzeichnung der zweiten Generation - Auf dem Weg zur High-Fidelity.
- Für den Rundfunk nicht gut genug
- Elektrische Abtastung und ein Saphir als Dauernadel
- Ein Saphir habe eine "50.000fach" längere Lebensdauer als eine (Einmal-) Stahlnadel . . .
- Weitere Verbesserungen mit Wachsplatten
- Eine Aufgabe für Telefunken
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 31
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 02 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 31
- Wie gut ist Wachs als Plattenmaterial geeignet ?
- 4 1/2 Minuten mit 4 Kilo Wachs ?
- Mobilität war gefordert
- Platten schneiden mit Diamanten anstelle von Stahlsticheln
- Wie immer ging es auch ums Geld
- Der Rundfunk mußte auch bezahlen
- Ein dummer Krieg - quasi ein Eigentor
- Und noch ein Krieg der Plattenfirmen
- Dann doch wieder Platten im Radio
- Der Rundfunk machte aber jetzt eigene Platten
- In Amerika kämpfen Musiker gegen Plattenfirmen
- Es war kein Krieg, man nannte es nur "Streik"
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 32
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 03 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 32
- Der Weg zur Langspielplatte.
- Gerald Moore erzählt :
- Wunschtraum ,,Langspielplatte"
- Die erste Langspielplatte auf dem Markt kam von Edison!
- 25 cm Durchmesser und 80 U/min
- Und Edison nahm kein Schellackmaterial
- 30cm Platten mit Bakelite
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 33
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 04 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 33
- Eine Diamant-Nadel für 400 Rillen pro Zoll
- ,,Edison Record 40 Minute" - aber es waren auch nur 2 x 22 Minuten
- Weg von der Mechanik hin zur Elektrik
- Erste Platten mit 33 1/3 Umdrehungen in der Minute
- Wie es wirklich zu den 33 1/3 U/min kam . . .
- Die Schneidetechnik der 78er Platte, aber von innen nach außen.
- Die brilliante Idee der beiden Warner Brüder (Warner Brothers)
- Es war immer ein kleines Stückchen Glück mit dabei
- Am 6. Oktober 1927 war Premiere - Tonfilm mit Langspielplatte.
- Auch in Europa ging es nur ums Geld
- Walter Bruch als Tonvorführer
- Peter Goldmark und seine (moderne 33er Vinyl-LP)
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 34
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 05 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 34
- Peter Goldmark erzählt weiter über die LP Entwicklung
- Bei CBS offene Ohren gefunden
- Besseres Material und kleinere Schallschrift . . .
- Das Stein - Ruß - Schellack Gemisch war nie optimal für die Platten
- Mikroskopisch fein soll die Rille sein
- Über das ,,Vinylite"
- „Vom Ringen mit Molekülen"
- Über die Mikrorille der LP (von Long Playing Record)
- RCA (also David Sarnoff) ist begeistert, leht aber dennoch ab
- Die 45er-Platte und der „Krieg der Geschwindigkeiten"
- Eigentlich brauchte man nur 5 1/3 Minuten pro Seite
- Und das mit den 45 U/min - wo kam das her ??
- Und das dicke Innenloch ??
- Den Spieler verschenken, die Platten verkaufen - super Idee.
- Der Krieg der Systeme war nicht zu gewinnen . . .
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 35
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 06 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 35
- Jetzt hatten beide Hersteller, Columbia und RCA-Victor, die 33er (30cm) Vinyl - Langspielplatte
- Der Wechsler für 45er Platten wird obsolet
- Die technischen Daten (Norm) der beiden Platten-Formate
- Mit der „Füllschrift" wird die Spielzeit noch einmal verlängert
- Eduard Rhein erhielt dennoch eine Menge Patente
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 36
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 07 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 36
- Telefunken war der Gewinner
- Techn. Daten, Rillenbreite, Spieldauer usw.
- Stereo vollendet die Schallplatte
- Wie das mit dem Richtungshören anfing
- Lord John Rayleigh brachte den Beweis
- Der Gedanke der Intensitätsstereophonie
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 37
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 08 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Artikel Nr. 37
- Das Patent des Clement Ader
- Mit einem Magnetbandgerät wäre es einfacher gewesen
- Ein Konzert in 1941 - halb Original - halb Konserve Welche Hälfte wurde tatsächlich gespielt?
- Ein verblüffendes Ergebnis
- Das war die echte Stereophonie.
- Das ,,Ultraphon" von Küchenmeister
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 38
- W. Bruch - Hist. Artikel Nr. 39
- Aus der Funkschau 1979 Heft Nr. 10 "100 Jahre Ton- und Bildspeicherung" Der letzte Artikel Nr. 39 (von 39)
- Noch mehr Stereo Schallplattensysteme . . .
- Die Realität überrollt die Entscheider
- Der Vorteil von Stereo war offensichtlich
- Pseudoquadrophonie
- Das Ende der Fahnenstange ist jetzt erreicht.
- Besser als die Aufnahme kann aber eine Schallplattenwiedergabe nie werden.
- Über den 6. Dezember 1977
- Vielen Dank, daß Sie solange durchgehalten haben.
- Mit dem Artikel 39 endet Teil 1 - Historie der Tontechnik.
- auf den Seiten in der Magnetbandtechnik.
- Literaturverzeichnis Artikel 1-39