Das fehlt Ihnen noch - das HiFi-Stereo- Umschaltpuit U250
HiFi-Stereo-Umschaltpult U 250
Der HiFi-Stereo-Markt gewinnt ständig an Bedeutung und Umfang, und dennoch hat eine Umfrage ergeben, daß erst 3% der Bevölkerung wissen, was HiFi ist, und lediglich 7% sich unter Stereo etwas vorstellen können.
Hier bietet sich also dem Fachhandel die große Chance, den HiFi-Stereo-Markt noch wesentlich weiter zu erschließen. Er muß dazu allerdings seine Aufklärungsarbeit verstärken und es verstehen, Kaufwünsche zu wecken, indem er den Kunden überzeugt, daß Musik - dargeboten auf einer HiFi-Anlage - zu einem völlig neuen Klangerlebnis führt.
Bei guter Musik, in HiFi-Qualität wiedergegeben, kann man Entspannung finden und innere Ruhe und Ausgeglichenheit dazu. Dank der vielen UKW-Stereo-Programme, die neuerdings unsere Sendeanstalten ausstrahlen, wird die Nachfrage nach Stereo-Geräten künftig noch größer sein. TELEFUNKEN ist dafür gerüstet und erfüllt durch sein reichhaltiges Typenangebot an Geräten und Anlagen in HiFi-Qualität praktisch alle Käuferwünsche.
Nun sollte man zum Vorführen solcher Geräte und Anlagen möglichst einen Abhörraum, zumindest aber eine exklusive Stereo-Ecke einrichten. Dazu gehört dann ein Umschaltpult zur Demonstration von verschiedenen Lautsprecherboxen an verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Tonquellen.
Mit dem neuen von TELEFUNKEN entwickelten HiFi-Umschaltpult U250 können Sie acht Lautsprechergruppen mit acht verschiedenen Verstärkern bzw. Steuergeräten wahlweise verbinden und dazu fünf Tonquellen beliebig anschalten.
Zum Feineinstellen der Lautstärke bei unterschiedlich eingepegelten Verstärkern und zur Unterdrückung der Umschaltgeräusche verfügt dieses Pult über einen zweikanaligon Pegeleinsteller.
.
Ein eingebauter Impedanzwandler macht die NF-Quellen so niederohmig, daß alle acht Verstärker oder Steuergeräte parallel - ohne gegenseitige Beeinflussung - angeschlossen sein können. Der Wandler enthält pro Kanal je drei Transistoren. Wir haben hier relativ viel Aufwand getrieben, weil wir vermeiden wollten, daß dieses Teil das »schwächste Glied« in der Kette der angeschlossenen HiFi-Bausteine ist.
Unsere Techniker waren zudem bemüht, das Rauschverhältnis so zu bemessen, daß durch den Anschluß dieses Umschaltpultes keine Verschlechterung der Wiedergabe eintritt. Siebung und Dimensionierung wurden derart ausgelegt, daß der Fremdspan-nungsabstand 90 dB beträgt.
Die Tastenkappen der Verstärker- und Lautsprecherschalter sind abnehmbar und zu beschriften, so daß man sich schnell informieren kann, was miteinander verknüpft ist und welche Tasten für bestimmte Vorführzwecke zu betätigen sind. Markierungslampen, die ebenfalls an das Umschaltpult angeschlossen werden können, zeigen an, welche Geräte in Betrieb sind!
Denken Sie an die Vorzüge dieses Pultes: Wenn es richtig plaziert ist, stört kein unordentliches und schlecht übersehbares Kabelgewirr. Sie dirigieren über das U250 die verschiedenen angeschlossenen Geräte, als sei es ein »Zauberkästchen« ! U250 ist daher für Ihre Stereovorführungen unentbehrlich und zudem preisgünstig.
Techn. Daten
Bestückung 7 Transistoren. 1 Gleichrichter
Typen 2 X BC 214, 4 X BC 107. 1 X TD 1011. B 60 C 160/110 kp
Tasten :
21 Wahltasten für beliebige zweikanalige Verbindungen von maximal 5 hochohmigen NF-Quellen. 8 Verstärkern und 8 Lautsprecher-Paaren
Anschlüsse :
5 fünfpolige Buchsen für hochohmige NF-Quellen (Plattenspieler. Tonbandgeräte, Tuner)
2X8 Buchsen für Verstärker bzw. Steuergeräte, dazu
8 Paar Telefonbuchsen für Anzeigelampen (6 V. 0,1 A). jeweils am geschalteten Buchsenpaar
2 x 8 Buchsen für 8 Lautsprecher-Paare (jeweils 1 Paar wird an den gewählten Verstärker angeschaltet). Dazu 16 Paar Telefonbuchsen für Anzeigelampen (6 V. 0.1 A). jeweils an den geschalteten Buchsen.
Die Umschaltung von Verstärker und Lautsprecher erfordert passende Impedanzen, z. B. 4 Ohm
Sicherungen :
1 Netzsicherung 50 mA mittelträge.
1 Sicherung für die Markierungslampen 0.5 A träge
Netzspannung 220 V; 50 Hz - Anschlußwert 5 W
Gehäuseabmessungen (BxHxT): 36 cmX 11 cmx26.5 cm (ohne Deckel)
aus TELEFUNKEN-SPRECHER Heft 46/1968
.