Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  Die Audio-Qualität→  Experten Wissen Schallplatte

Von den "Analog-Gurus" geflissentlich verschwiegen:
Was habe ich überhaupt für eine "Konserve" ??

Revox Tangentialspieler mit 30cm LP

Die Experten wußten es schon seit etwa 1955.
Auf den Schallplatten sind die unterschiedlichsten "Entzerrungen" oder auch "Verzerrungen" drauf.
Das hat nichts mit dem Klirrfaktor zu tun, ist aber dennoch eine Wissenschaft für sich. Viele dieser Schneid-Kennlinien sind heute gar nicht mehr dokumentiert und die mechanischen Kennlinien der diversen Schneideköpfe sind auch nur seltenst linear.

Ein historisches Urgestein, der Klein & Hummel Telewatt Ultra

so viele verschiedene Entzerrungskurven hat heute keiner mehr

An diesem frühen Röhren-Profi-Vollverstärker aus dem Jahr 1959/61, und natürlich noch Mono, kann man deutlich erkennen, es gab schon damals viele den Experten bekannte Phono Entzerrungskurven. Hier auf der Fontplatte waren "nur" ca. 25 solcher "Kennlinien" abzubilden - durch die geschickte Kombination der beiden 5-reihigen Schalter.

Über RCA, CCIF, RIAA und DIN war fast alles vertreten. Mehr darüber finden Sie auf den ca.300 englischen Seiten von Peter Copeland hier.

Die BBC ist auch ein Urvater der High-Fidelity.

Bei der BBC und später beim NSA (National Sound Archive) jeweils in London hatte man sich schon sehr lange viele Gedanken über die unterschiedlichen Schallplatten- Qualitäten und deren Restauration gemacht.

Warum ?

eine sehr sehr teure Neumann (Berlin) Vinyl-Schneidemaschine

Jetzt also ein Exkurs in die Anfänge der Schallplatten- Schneidetechnik. Schon früh hatten die ersten "Tonmeister" gemerkt, die Mechanik der Schallplatte ist bei Musik doch arg begrenzt mit der Dynamik und dem Frequenzgang. Das Material Schellack und die Physik setzen enge Grenzen.

In dem Neumann Taschenbuch von 1943 steht viel über die überhaupt erreichbare Qualität der 78er Ur-Schallplatten und der Verbesserungen bis 1943.

Die Experten dachten, das könnte man mit ein paar Tricks doch ändern. Man verbiegt oder "verzerrt" die lineare Verstärkungskurve des Originals bei den Mitten und den Höhen durch eine Anhebung (bzw. Verstärkung) und biegt diesen "verzerrten" Frequenzgang bei der Wiedergabe wieder zurück. Das war wirklich eine gute Idee. Doch wer bestimmt, welche Frequenzbereiche wie stark verändert werden ?

Am Ende gab es mehrere hundert Varianten und Kombinationen von "idealen" Entzerrungen.

Sicherlich haben sich im Laufe der Jahre nur etwa 20 wichtige Schneid-Kennlinien als wirklich hilfreich und sinnvoll heraus kristallisiert, doch auch die muß man erst mal beherrschen. Und der Entzerrer-Vorverstärker müßte das auch wissen.

Walter Hummel baute 1959 diesen Magnet-Vorverstärker- Entzerrer

.

Ein EMT Rundfunkplattenspiler für 40cm Platten

Wenn Sie sich Studioplattenspieler beim Rundfunk ansehen, finden Sie an den zugehörigen (Vor-) Verstärkereinschüben mehrere 10-stufige Drehschalter plus ein paar weitere Schalter mit so komischen Bezeichnungen wie RIAA und 75 µ (gesprochen müh) usw. Zu Hause haben Sie das selbst auf edlen Vorverstärkern nur noch sehr selten. Auch für die Magnetbandaufzeichnungen gab es viele verschiedene Entzerrer-Kurvern für Ver- und Entzerrung. Manche waren genormt, andere wiederum nicht und dennoch sehr gebräuchlich.
.

Beim Archivieren der Millionen von Tonträgern kam es dann raus, das historische Expertenwissen.

Mit der Reife der digitalen Speichertechnik kam der Wunsch auf, die gigantischen Archive der BBC von den vergänglichen Magnetbändern zu befreien und dann auch gleich mit die Schallplatten aller Epochen zu digitalisieren.

Und glücklicherweise wurden die Experten nicht nur europaweit bzw. weltweit gesucht, sondern die BBC hatte altgediente erfahrene Tonmeister in ihren Reihen, die diese Technik noch aus den frühen Anfängen in Erinnerung hatten.

Und einer von ihnen (Peter Copeland - verstorben 2006) hat es "uns" aufgeschrieben
, auf 340 Seiten. Es sind 340 gigantische Seiten aus allen Bereichen der Tontechnik, der Video-Technik und (fast) allen sonstigen Speichermedien wie auch den diversen Lichtton- und Magnetton- Filmverfahren. Das Werk ist zur Zeit als PDF und bei uns als Web-Text verfügbar und in (upper Class) Englisch verfaßt - aber wir arbeiten an einer deutschen Web-Version - mal sehen.

Diese (mehrere Abende füllende) Lektüre erfordert wirklich volle Konzentration, um die immensen akribisch aufgeführten Varianten aller "Tonverfälschungen" und der damit verbundenen Recherchen überhaupt zu verstehen.

Es gibt fast keine objektiven Kriterien mehr für die alten Scheiben.

Der berühmte voll analoge und irrsinnig teure K+H Studioentzerrer UE1000 in mono natürlich - Sie brauchen zwei davon.

Peter Copeland kommt nach langen Jahren der Recherche zu dem Schluß, daß man die optimale Wiedergabe-Entzerrung mit hohem Zeitaufwand im Studio individuell herausfinden muß und dann auch reproduzierbar festhalten muß. Das ist die Quintessenz aus seinen 340 Seiten. Und dazu braucht man recht aufwendiges Studio-Equipment und sehr teure und vor allem rare analoge Entzerrer. Solch ein Entzerrer muß hunderte von Entzerrungskurven einstellen und abbilden können.

Wer hat denn wirklich solch ein Teil zu Hause ?
.

Der Vorteil der modernen professionellen digitalen Version alter Musikstücke :

Beim Digitalisieren bzw. Rippen alter analoger Aufnahmen werden in den Studios sowohl die überhaupt bekannten Entzerrungskurven bzw. überlieferten Daten der diversen Hersteller recherchiert und abgebildet sowie auch ein (sicher) subjektiver Hörtest unter Tonmeister-Profis durchgeführt.

Liegt dann endlich die digitale Version dieses einen Musikstückes vor
, kann der Hifi-Fan und Studio-Laie so einigermaßen davon ausgehen, daß die Profis alles Erdenkliche unternommen haben, die optimale Konvertierung zu finden.

Bei Billig-CD aus der Bildzeitung oder HörZu oder anderen Hausfrauen- und Fernsehzeitungen oder von Keytel können Sie diesen Aufwand nicht erwarten. Bei den klassischen Labels wie DGG und Philips und Decca und Telefunken aber schon.

Hier kommen Sie zu den Seiten von Peter Copeland, . . .

die erst mal nur in Englischer Sprache hier verfügbar und verlinkt sind. Die Übersetzung ist eigentlich nur eine Frage der Zeit . . .

Ein vorbereitende Einführung in Deutsch mit den versteckten Highlights finden Sie hier.



- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.