Auch Ingenieure sind - wie die Autoren - "kreative" Menschen
Das bedeutet, sie benutzen die Sprache nach Lust und Laune. Das könnte man daraus schließen, daß so viele verschiedene Benennungen für die gleiche Funktion oder die gleiche Technik zu lesen sind.
In den gedruckten Büchern stehen allermeist am Ende des Buches im Sachverzeichnis die Abkürzungen, Bezeichnungen, Übersetzungen und Bedeutungen in riesigen Listen - die sowieso niemand liest.
.
Bei den Symbolen und Zeichnungen ist es auch schwierig
So war ich zum Beispiel ganz schön verwirrt, als ich in dem SONY Service Manual des "CDP 557 ES" dieses Schaltbild (rechts) der dort verbauten Laser-Diode, also der "Sende" !! - Diode gesehen hatte.
Mir wollte einfach nicht einleuchten, daß dort - in einem 3-Strahl- Laser - wirklich (nur) 2 einzelne "Sende"- Dioden integriert sind. Es müssten doch entweder mindestens 3 Dioden sein - oder nur eine Diode mit einem 3er Strahlenteiler oder ... oder ... oder .......
Also das Bild rechts (die System-Zeichnung mit 2 "Sende"-Dioden) ist FALSCH. Der Zeichner hat da gepennt und uns (ganz sicher unabsichtlich) verwirrt.
.
In diesem Bild unten ist es richtig dargestellt
In den Laser-Dioden Gehäusen sind also (nach meinem Wissen "immer") eine "Sende"-Diode und eine "Empfangs"-Diode (die sogenannte Monitor- oder Kontroll-Diode) integriert und das wird durch die gegenläufigen Richtungen der beiden kleinen Doppel-"Pfeilchen" deutlich sichtbar dargestellt.
Das (also die Richtung der Pfeile) kann sogar ein Laie erkennen, der von Elektronik keine Ahnung hat.
.
.
Die (im gleichen Gehäuse integrierte) "Monitor"-Diode erzeugt eine kleine Referenz-Spannung proportional zur aktuellen optischen Sendeleistung der "Sende"-Diode und die kann (könnte) man nutzen, um die Sendeleistung zu kontrollieren und nachzuregeln.
.