Die Theorie des LASER-Lichts samt der Quantenmechanik

Sollten Sie über eine Suchmaschine hier hergeleitet worden sein, beginnen Sie besser auf der einführenden Seite.

.

Die Geschichte des Lasers ist lang, für uns beginnt sie erst 1970

Nach den Unterlagen von Prof. Fischer wurde die erste wirklich funktionierende Laser-Diode um 1970 vorgestellt. Bislang mussten die (aller-) ersten Halbleiter- Laser- Dioden bis in den hohen Minusgrad-Bereich abgekühlt werden, weil man die Verlustleistung (die Ab-Wärme) noch nicht im Griff hatte. Der Wirkungsgrad der Röhren-Laser war sowieso bislang extrem schlecht (er lag bei unter 1% der zugeführten Energie oder noch schlechter).

Es war schon eine richtige Sensation, einer Laserdiode bei Raumtemperatur einen kontinuierlichen und dauerhaften "kohärenten" sichtbaren farbigen Laserstrahl "zu entlocken". Und es war mit Sicherheit nicht trivial.

Das war aus meiner bisherigen Sicht der Scheideweg der Philips Ingenieure, sich nach 1972 so langsam von dem großen 30cm Laser-Spieler zu verabschieden und die Entwicklung der deutlich kleineren digitalen Schallplatte voranzutreiben.
.

Entwicklungs-Stadien der frühen Laser

1960 Die ersten Laser überhaupt - ein Rubinlaser und ein Helium-Neon-Laser.
1961 Idee für einen chemischen Laser (umgesetzt 1965) und kombinierte Laser mit
  optischen Fasern; Güteschaltung ermöglicht ultrakurze Pulse
1962 Stimulierte Emission gekühlter Galliumarsenid-Dioden und erste einstellbare
  Festkörperlaser (mit Übergangsmetallionen).
1963 Erster N2-Laser und der Vorschlag, Festkörperlaser mit Laserdioden anzuregen;
  bessere Helium-Neon- und Argonlaser; Einführung der sogenannten Modenkopplung, mit deren Hilfe regelmäßige Pulsreihen mit konstanter Intensität gelingen.
1964 C02-Laser, Nd:YAG-Laser, erste durch Dioden angeregte Festkörperlaser und ein HCN-Laser, Xenon- und Krypton-Laser.
1965 Erste Laser mit Pulsen im Pikosekundenbereich durch Modenkopplung eines Rubinlasers; chemischer Laser.
1966 Erster Impuls-Farblaser, Farbstofflaser überhaupt und erster Kupferdampflaser.
1967 Berechnung und Umsetzung eines Wellenleitergaslasers und erster Fluorwasserstoff-Laser (HF-Laser).
1968 Erste Doppel-Heterostruktur-Laserdiode und erster Nd:YAG-Laser, der durch einen Diodenlaser gepumpt wird.
1969 Erster leistungsstarker C02-Laser im Kilowattbereich.
1970 Die erste kontinuierlich bei Raumtemperatur arbeitende Laserdiode.

.

..... und wer es wirklich genauer wissen will : ........
.

Konzentrierte Historie der Laser-Entwicklung

1865 James C. Maxwell stellt eine Theorie elektromagnetischer Felder auf (Maxwell-Gleichungen) und identifiziert Licht als elektromagnetische Welle.
1888 Heinrich Hertz erzeugt elektromagnetische Wellen (Radiowellen) und konstruiert Sender und Empfänger (Antenne).
1900 Max Planck fuhrt das Quantum der Wirkung ein; E = hv (Nobelpreis 1918).
1905 Albert Einsteins Hypothese von den Lichtquanten (Photonen) und seine berühmte Formel E = mc2 (Nobelpreis 1922).
1912 Niels Bohrs Modell des Atoms mit Quantenübergängen; AE = hv (Nobelpreis 1922).
1917 Albert Einsteins Vorschlag einer stimulierten Emission. »Zur Quantentheorie der Strahlung«.
1925 Werner Heisenbergs Quantenmechanik mit imaginären Größen, [p,q] = ih/zK (Nobelpreis 1933).
1926 Erwin Schrödingers Wellenmechanik (H\
1927 Heisenbergs Unbestimmtheit (AE At > h/271) und Bohrs Idee der Komplementarität (Welle und Teilchen).
1928 Rudolf Ladenburg weist stimulierte Emission in Gasentladungen nach; Felix Bloch wendet die neue Quantenmechanik auf Festkörper an (Bandenstruktur).
   
  Es folgen Jahre, die politisch dramatisch waren (Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg), die aber wenig zum Laser beitrugen. Darum springen wir an den Anfang der 1950er Jahre.
   
1951 Valentin Alexandrowitsch Fabrikant schlägt einen Mechanismus zur Verstärkung von Strahlung vor, der von einer Inversion bei den Besetzungszahlen ausgeht (stimulierte Emission).
1951 Charles H. Townes denkt über die Realisierung eines solchen Verstärkers nach.
1952 Erste numerisch gesteuerte Maschinen (NC-Technik] am Massachusetts Institute of Technology (MIT] in Boston.
1954 Charles H. Townes und seine Mitarbeiter stellen einen MASER (Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation] vor, der mit Ammoniak operiert; Nikolai G. Bassow und Alexander M. Prochorow schlagen einen Mikrowellenoszillator vor.
1956 Der Begriff »fiber optics« (Arbeit mit flexiblen optischen Fasern] kommt auf
1958 Arthur L. Schawlow und Charles H. Townes stellen einen »optischen Maser« vor (Nobelpreise 1964 und 1981).
1959 Gordon Gould schlägt für eine solche Lichtquelle den Namen LASER (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation] vor.
   
1960 Theodore H. Maiman gelingt es am 16. Mai i960 in den Hughes-Forschungs- laboratorien in Culver City, Kalifornien, den ersten funktionierenden Laser zu entwickeln. Der Laser ist jetzt eine Lichtmaschine; die erste besteht aus einem rosaroten Rubin-Edelstein und pulsiert rot (Wellenlänge 694 Nanometer].
   
1960 Ali Javan baut im Dezember den ersten Gaslaser aus einem Helium-Neon-Gasgemisch (Wellenlänge 1,15 um; Infrarot, kontinuierlicher Strahl]; ein dunkler Rubin-Laser und ein mit Uran dotierter Kalziumfluondlaser werden entwickelt.
1960 Erste Festkörperlaser und viele weitere Vorschläge - unter anderem für Halbleiterlaser (Basow] und Excimere als Lasermedium (F.G. Houtermann) angeregte Dimere.
1960 In Deutschland: Bericht über »die erste Verstärkerwirkung einer Maser-Anordnung«.
1961 Erste Beobachtung von Frequenzverdopplung: Ein Quarzkristall wandelt den roten Strahl eines Rubinlasers ins Ultraviolette um (Second Harmonie Generation]; Entwicklung der Güteschaltung (Q^Switch] in den Hughes Research Laboratories; Konzept des Faserlasers (Elias Snitzer].
1961 Im Institut für Optik und Spektroskopie (IOS] der Akademie der Wissenschaften der DDR wird die Parole ausgegeben: »Laser sollt ihr machen!«
1961 Elias Snitzer kombiniert Laser und optische Fasern und schafft neue Möglichkeiten für die Telekommunikation. Erster Einsatz von Rubin-Lasern zur Lichtkoagulation (zur Verhinderung von Netzhautablösung]. Im Oktober wird in der BRD ein erster »optischer Molekularverstärker (LASER]« vorgeführt (Horst Rothe).
1962 Ein Helium-Neon-Laser mit der Wellenlänge von 63 2,8 Nanometern (rot); ein erster Haibieiterlaser mit Galliumarsenid-Dioden (GaAs) und p-n-Übergängen (bei tiefen Temperaturen). Der erste kommerzielle Laser wird verfügbar. Am 7. August funktioniert der erste Laser in der DDR (durch den Außenseiter Kurt Lenz). Im Herbst nimmt der erste kontinuierlich strahlende Helium-Neon-Laser bei Siemens in München seinen Betrieb auf. Erste Anwendung eines Lasers (Rubin) zur Fotokoagulation der Netzhaut.
1963 Kontinuierlich stimulierte 840-Nanometer-Emission von Galliumarsenid-Dioden (dotiert mit Zn und Te). Erster abstimmbarer Festkörperlaser (mit Übergangsmetallionen wie Ni2+:MgF2); erste Untersuchungen von Laserwirkungen im medizinischen Bereich (Leon Goldman) und Verwendung von Laserstrahlen in der Zahnbehandlung (Bohrungen).
1964 Ein erster COz-Laser und stimulierte Emission von Nd:YAG (mit Neodym dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat (ein Kristall aus Y3Al50lz); Neodym als Nd3+; erster Gaslaser (HCN) zwischen Infrarot und Mikrowellen. Mode-Locking wird in den USA vorgestellt. Ein erstes deutsches Unternehmen produziert einen Laser. In den USA gibt es erste Laserschweißer.
1965 Erste Umsetzung eines chemischen Lasers (Inversion durch chemische Reaktionen) auf der Basis von HCl; erste regelmäßige Anwendungen von Argonlasern in der Augenheilkunde (Netzhautkoagulation); ersrer Einsatz von C02-Lasern in der Chirurgie.
1966 Erste Farbstofflaser - abstimmbar durch Wahl des Lösungsmittels; der erste COz-Laser mit Güteschaltung; erster Einsatz von Lasern für spektroskopische Untersuchungen in Geweben; Gründung von Coherent Inc. in Kalifornien (übernimmt später die Lambda Physik).
1967 Laser in der Blitzlichtfotolyse erlauben Analyse von Reaktionen im Nanosekundenbereich; erste Anwendung von Rubinlasern zur Behandlung von Hautkrebs; erste Tierversuche zur Hornhautablation mit COz-Lasern.
1969 Beschleunigung der Wundheilung bei geringen Intensitäten (Emre Mester); holographische Interferenzmessung in der diagnostischen Medizin;
1969 erste Vorschläge, C02-Laser als »Skalpelle« zu nutzen (ab 1975 erfolgreiche »Lasermesser«). Laserimpulse vom Mond zur Entfernungsbestimmung auf Zentimeter genau; erste Konstruktion eines Taserrlrnrkers durch die Firma Xerox; knnnrmierlirh strahlenrle chemische Laser.
1969 Die erste deutschsprachige Fachzeitschrift LASER für angewandte Laser- und Strahlentechnik erscheint in der Schweiz, in Aarau (der Herausgeber, Hans K. Koebner, ist aus München).
1970 Kontinuierliche stimulierte Emission von Rhodamin 6G in Wasser (Farbstofflaser);
1970 Hermann Haken verfasst eine Laser-Theorie;
1970 Erste Untersuchungen zum Strahlungsdruck mit Laserlicht (Arthur Ashkin) (erste »optische Pinzette« 1972);
   
1970 Heterostruktur-Halbleiter-Laserdioden werden vorgestellt (Nobelpreis 2000).
   
1971 Entwicklung eines flexiblen Laserlichtleiters durch Günther Nath und Hartwig Müßiggang und Konzeption eines Laserzystokops zur Anwendung in der Urologie (Harnblase); Gründung von Lambda Physik in Göttingen (Hochleistungs-Stickstofflaser)
1971 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Projekt »Untersuchungen über neue operative Behandlungsmethoden mit Laserstrahlen in der Urologie« (Stiftung Volkswagenwerk); Entwicklung flexibler Lichtleiter durch Günther Nath.
1972 Entwicklung eines 60-Watt-Neodym-YAG-Lasers als Koagulationsgerät für organisches Gewebe (Hartwig Müßiggang); Beginn der Fertigung von Lasergeräten zum Schweißen durch Haas Laser GmbH (heute: Trumpf) in Schramberg; erste Entwicklungsarbeiten an einer Audio-CD (Phillips, Bosch).
1973 Das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) genehmigt Einrichtung und Betrieb eines zentralen Laserlabors bei der Gesellschaft für Strahlenforschung (GSF), Inbetriebnahme 1974; die Messe Laser73 in München; MBB-Medizintechnik (Messerschmitt-Bölkow-Blohm) bringt ersten kommerziellen und kontinuierlichen Nd:YAG Laser (100 Watt) auf den Markt; erste Laserendoskopie durch Faseroptik (Günther Nath ), von Hartwig Müßiggang zur Behandlung von Blasengeschwülsten eingesetzt.
1974 Erste endoskopische Laserkoagulation im Magen-Darm-Trakt (Peter Frühmorgen).
1975 Gründung von Rofin-Sinar (erster C02-Laser aus Eigenproduktion 1982); Laserblitze von Pikosekundendauer werden möglich; erstes Internationales Symposium für Laserchirurgie in Tel Aviv (1986 fand der Kongress in München statt).
1976 Endoskopische Zerstörung von Blasentumoren mit Nd:YAG-Laser; erste Entfernung eines Hirntumors in tozo mit einem COz-Laser in Graz. Mit einem Laserstrahl gelingt es, ein Caesiumatom unter 1019 Fremdatomen nachzuweisen.
1977 Lambda Physik produziert den ersten kommerziellen Excimerlaser; Peter Kiefhaber und seinem Team gelingt die erste signifikante Anwendung von Nd:YAGLasern in der Chirurgie (endoskopische Kontrolle von inneren Blutungen).
1978 Routinebehandlung von Harnröhrenerkrankungen mit Argonlasern; es gelingt die Laserkühlung mit eingefangenen positiven Ionen; Koagulation von Blasentumoren mit Nd:YAG-Lasern (Alfons Hof-stetter und Karlheinz Rotheberger).
1979 Trumpf steigt in die Lasertechnik ein - eine Laserstanzmaschine mit einem Laser aus den USA (500-Watt-Laser bei Stanz-Nibbel-Maschi-nen); Beseitigung von Harnleitertumoren mit Nd:YAG-Lasern.
1980 Ein Nd:YAG-Stablaser, der von einem Diodenlaser gepumpt wird ; Einsatz bei Netzhautablösung; Einführung der laserinduzierten Mikrochirurgie (Nd:YAG mit (^Switch) in die Klinik.
1981 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin; erste öffentliche Vorstellung einer Audio-CD (Compact Disk); Gründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik mit einer Abteilung für Laserphysik (Prof Herbert Walther).
1982 Im November erste Tagung der Deutschen Gesellschaft für Lasermedizin (in München); Schweißen maßgeschneiderter Bleche (»tailored blanks«), Titan:Saphir-Laser mit Pulsen im Femtosekun-denbereich.
1983 Trumpf plant eine eigene C02-Laserproduktion; Einsatz von Lasern zur experimentellen Laserchirurgie an der Hornhaut; auf der Messe Laser83 wird der »Förderkreis Lasertechnik« gegründet.
1984 Die USA geben 1,3 Milliarden Dollar für die Entwicklung von Lasern aus; Saphirspitzen für Quarzglasfasern, um Laser mit Gewebekontakt einzusetzen.
1985 Trumpf stellt den ersten selbst entwickelten Laser vor - den COz-Laser TLF 1000 mit 1 kW Strahlleistung - mit Hochfrequenzanregung - und konzipiert eine erste Anlage zur dreidimensionalen Materialbearbeitung; Haas-Laser führt Strahlführung über ein flexibles Kabel in die industrielle Fertigung ein (Laserfügen). In der Medizin werden Laser zur Säuberung von Arterien eingesetzt.
1986 Sämtliche Strahlquellen werden von nun an von Trumpf selbst gefertigt; die Gerag Getriebe- und Zahnradfabrik (Rosenheim) setzt eine COz-Mehrachsen-Laserschweißanlage zur Fertigung von Kupplungen ein. Gründung des Instituts für Strahlwerkzeuge (IFSW) in Stuttgart; zum ersten Mal wird ein Laser zum Abtragen von Hornhaut eingesetzt (fotorefraktive Keratektomie).
1987 Im Oktober stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung das »Förderkonzept Laserforschung und Lasertechnik« vor.
1988 Ein Röntgenlaser (248 Nanometer) produziert Femtosekundenpulse; Elias Snitzer beschreibt den ersten mantelgepumpten Faserverstärker, aus dem der Faserlaser wird; Pumpen mit Diodenlasern.
1989 Gründung der Trumpf Lasertechnik GmbH und der erste »gefaltete« Laser; geströmte COz-Laser mit hoher Leistung (Schneiden von 12 Millimeter starken Blechen; (2005 gelang es, Stahlbleche einer Stärke von 30 Millimetern zu schneiden); mit einem Excimerlaser wird die erste Laser-in-situ-Keratomileusis (Hornhautabtragung) vorgenommen (LASIK).
1990 Erste kommerzielle Faserlaser mit Leistung im Wattbereich.
1992 Entwicklung eines IC-Lasermarkierers durch Rofin-Sinar; Trumpf kauft Haas-Laser in Schramberg, der Nd:YAG-Dauerstrichlaser im Kilowattbereich hatte.
1993 Verkauf von 6 Millionen Lasern weltweit; Umsatz von 1,7 Milliarden DM.
1994 Entwicklungsarbeit an der Idee eines Scheibenlasers.
1998 Trumpf weiht eine neue Laserfabrik in Ditzingen ein, in der zweihundert Mitarbeiter C02-Laser und andere Lasermaschinen für die industrielle Fertigung produzieren.
2005 BMBF-Verbund Projekt PROMPTUS.
2006 Berthoid Leibinger: »Als Produkt betrachtet befindet sich der Laser in einer ganz frühen Entwicklungsphase.«
2007 Nature Photomcs erscheint seit Januar 2007.
2008 Forscher berichten von Lasern, die Pulse im Attosekundenbereich liefern; Femtosekundenlaser werden zur Behandlung von Sehschwäche angeboten.
2009 Nanolaser werden im Laboratorium realisiert; das Verbundprojekt LIFT - »Leadership in Fiber Technology« - wird gestartet zur Entwicklung von Faserlasern.
2010 Laser erlauben es, die Bahn eines einzelnen Atoms in Echtzeit zu verfolgen. Die Zeitschrift Nature (Ausgabe vom 7. Januar 2010, S. 32) veröffentlicht folgende Prognose: »Im Jahr 2020 werden Laser wahrscheinlich Strahlen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von einem Nanometer liefern - das ist die Größe eines kleinen Moleküls. (...) Laserbasierte Uhren werden messen, wie sich die fundamentalen Konstanten der Natur verschoben haben, wodurch unsere Theorien herausgefordert werden, die den Ursprung und die Evolution des Kosmos beschreiben. (...) Die Laser der nächsten Generation werden die Herstellung neuer Zustände der Materie erlauben, wir werden Temperaturen erreichen, wie sie sonst nur im Inneren von massiven Sternen bestehen. (...) Worin bestehen die Herausforderungen um diese (und andere) Ziele zu erreichen? In der Entwicklung neuer Lasermaterialien, Quellen und Optiken, die den enorm hohen Intensitäten standhalten, und m neuen Techniken im Nanobereich. Wie die Erfinder des Lasers im Jahr i960 unterschätzen wir wahrscheinlich immer noch die gesamten Möglichkeiten und Aus Wirkungen des Lasers.«

.

Damit ist der Spezialbereich über die Theorie des Laser-Lichts erstmal abgeschlossen.

.

.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.