Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (2) Die Quellen / Geräte→  Verstärker und Elektronik I→  Der Endverstärker

Power ohne Ende, bis das der Tod uns trennte.

Das war das "Lied vom Tod" (von Ennio Morricone) der "abgeschossenen" Tieftöner in den noch so dicken Boxen. Gegen 2 x 400 Watt Sinus war oft kein Kraut mehr gewachsen.

Die dicken gewichtigen Stereo- Power- Endstufen
schossen in den 1970ern wie Pilze aus dem Boden. Phantasievolle englische Namen wie Orpheus, Macintosh, SAE, Crown, Phase Linear und Accuphase (also nicht Akkuphase) standen gegen Braun, Sennheiser, Saba Telewatt, Klein & Hummel und andere deutsche Fabrikate.

Und der "moderne" Hifi-Jünger strebte damals wie auch heute nach güldenen Frontplatten, und natürlich "Watt" ohne Ende und auch das Gewicht musste stimmen. Später kamen dann auch noch die Massen der Japaner mit ihren 1 Kilowatt Monoblöcken auf den Markt. Unbestritten, die gingen alle richtig laut, doch geklungen haben die meisten dieser gewaltigen Kraftwerke nie. An den englischen Tannoy Berkeley und Tannoy Arden mit ihren hocheffizienten Koaxioalsystemen trennte sich die Spreu sogleich vom Weizen. Und an den JBL Ti250 ging manchem Boliden die Puste aus.
.

Es geht natürlich auch kleiner

klein und sehr "preiswert"

Wie zum Beispiel in einem alten "Saba Ultra Studio 9800 Stereo", das mit einem "Studio-" Gerät nicht das Geringste zu tun hatte.

Nach der obligatorischen Wäsche kam das Dilemma, daß alle Beschriftungen der Skala weggewaschen waren. Das war natürlich blöd, soetwas hatte sich noch kein deutscher Hersteller geleistet. Der Rest war dann auch nicht irgendwie aufhebenswert und so wurde das Teil zerlegt. Die beiden 2 x 15 Watt Endstufen samt Netztrafo sind übrig geblieben - zum Basteln, der Rest wurde ohne viel Aufhebens entsorgt.
.

Lieber nicht rein schaun oder vielleicht doch ?

Auch packte manchen Hifi-Kunden das blanke Entsetzen, wenn er im Beisen des Technikers in seinen sündhaft teuren amerikanischen Phase Linear 700 oder den SAE 1000 reinblicken durfte. Das war billigste Alublech Bastelarbeit aus USA mit toll gestylten Frontplatten, bei uns über teure Hochglanz- Image- Kampagnen extrem teuer verkauft und klanglich war es doch nur obere Mittelklasse.

 

Alleine Bose machte da (anfänglich) eine Ausnahme. Die Bose 1801 Riesen-Endstufe wurde als reines sogenanntes "PA" Kraftwerk für die großen Bühnen dieser Welt entwickelt und lieferte Power ohne Ende. Und das war alles grundsolide und entsprechend schwer.

Erst später meinte vermutlich ein BOSE Marketing Mann zum Entsetzen der eigenen Fachleute, das Teil könne man auch als (Edel-) Hifi-Verstärker verkaufen.

Flugs wurde bei Bose auch noch ein dicker großer (Quadro-) Vorverstärker, der Bose 4401 entwickelt. Das wurde aber ein Flop. Die Bose 1800/1801 Verstärker waren als Endstufen nicht schlecht, aber so ganz super High-End edel geklungen hatten sie meist nicht. Aber für die großen Bühnen und Kinos und Theater waren sie absolut genial.

Nach vielen Vergleichen mit Endstufen ab 200 Watt Dauerleistung bin ich 1989 bei der Accuphase P800 Endstufe "hängen geblieben" und bislang glücklich und zufrieden und wir schreiben inzwischen 2020 !!
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2024 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.