Sie sind hier : Startseite →  Hifi Wissen und Technik→  (2) Die Quellen / Geräte→  Verstärker und Elektronik I→  Die Digitalverstärker→  Digitalverstärker 3 (Juni 2022)

Man muß nicht immer bei den Ersten sein ......

..... denn dann wird es unverhältnismäßig teuer.

Beim damals aktuellen James Bond Film im Wiesbadner Arkaden Kino im Nov. 2012 konnte ich mich von der Qualität von acht oder sogar zehn 1.200 Watt Digital-Endstufen überzeugen. Alleine das Geld fehlte uns für eigene Labor-Experimente.

In 2014 besuchten wir in Stuttgart Herrn Brenner mit sehr extravaganten Linkwitz- Lautsprechern und einer verhältnismäßig kleinen schwarzen Metallkiste (hinter dem Sofa) - ein Mehrkabal- Leistungsverstärker ohne Kühlkörper. Es waren dort 6 Stück 1.200 Watt Sinus Digitalverstärker je 650.- Euro (+ Frequenzweiche und D/A Wandler) versteckt. Und wie gesagt, es war kein Kühlkörper zu sehen. Der Sound war mehr als nur beeindruckend, er war umwerfend gut.

.

TDA7498E - Die Entwicklung geht unaufhaltsam weiter .....

Einer der ersten Digitalverstärker für 13 Dollar
Das Herz des Verstärkers

..... und in manchen Geschäftsbereichen zeigt sich, daß die 1,2 Milliarden Chinesen (bzw. die dortigen Kleinstfirmen) schneller auf die Wünsche der Kunden eingehen als bei uns. So gibt es bei Alibaba, dem "amazon" der Chinesen, mehrere hundert von solchen LowCost Digitalverstärkern. Daß die Übersetzungen sehr gequält rüber kommen und die populistischen Anpreisungen jenseits von "gut und böse" sind, ist eine ungewohnte andere Welt.

Es gibt ja nur ganz wenige Digital-Chips auf dem Weltmarkt, die in solche LowCost Endstufen-Platinen rein bzw. da drauf passen. So sind von unserem Typ TDA-7498-E bestimmt 20 oder 30 Platinen-Variationen zu finden. Alle sind sich ziemlich ähnlich, glänzen oder protzen mit sehr unterschiedlichen technischen Daten. Allein das Datenblatt vom Hersteller ST des Chips ist das Maß der Dinge.
.

Vor dem Hören kommt (aus Erfahrung) die Messung

Zuerst wird mit neuen Anforderungen ein neues Netzteil ausgesucht. Das vorhandene von Yamaha bietet sich an, wenn die Maximalspannung im Leerlauf erträglich bliebe. Bei dem kleineren Verstärker sind es nur knapp 6 Watt Leerlaufleistung, die aber die hohe Leerlauf-Spannung nicht reduzieren..

Dennoch muß mit einem elektronischen Spannungsregler die anfänglich hohe Leerlaufspannung von 58 Volt= auf max. 36V= reduziert werden. Im Datenblatt des TDA7498E stehen diese Grenzwerte.

Daß wir auf die Leistungs-Angaben mancher chinesischen Anbieter gar nicht mehr reflektieren, ist eine Erfahrung. Zum Beispiel schreibt einer dieser "Spezialisten" :

  • Verstärker-Chip: Original TDA7498E
  • Ausgangsleistung: 160W + 160W (VCC = 36 V, RL = 4 Ohm, THD: 10%)
  • Ausgangsleistung: 1x220W einzelnen Kanal parallel BTL (VCC = 36 V, RL = 3 Ohm, THD: 10%)
  • das ist teilweise völliger Unsinn, das kann der Chip nur theoretisch.


Aus der amerikanischen Literatur konnten wir 1974 entnehmen, daß die FTC (die "Federal Trade Commission" = US Wettbewerbsbehörde) die Angaben der RMS Leistung von Verstärkern jedweder Art für jeglichen USA Vertrieb zwingend vorgeschrieben hatte. Hier jedoch werden Phantasie- Leistungen bei 10% Klirrgrad publiziert. Das ist natürlich völliger Unsinn - genauso wie Spitzengeschwindigkeiten von E-Fahrrädern "im Windkanal".
.

Machen wir einen Abstecher zu unserem YAMAHA Netzteil

Wenn wir die 200 Watt Sinus für beide Kanäle bei 36 Volt Versorgungsspannung messen wollen, müssen Trafo und Gleichrichtung mindestens diese 200 Watt auch liefern. Das ausgebaute Yamaha Netzteil liefert sogar mindestens 350 Watt bei 44 Volt= (unter Vollast) an der leistungstärksten Sekundärwicklung samt Gleichrichter. Und das hört sich sehr gesund an. Doch die Leerlaufspannung von fast 60 Volt= setzt uns enge Grenzen. Hier steht mehr über dieses erstaunliche Netzteil.
.

.

Der TDA7498E Chip kommt von STMicroelectronics (Europa)

Das Herz dieses Class-D Verstärkers ist natürlich der Digital-Chip. Den ersten davon gab es bereits 2011 und der wurde bis 2020 weiter verbessert. Dennoch sind populistische 180 Watt pro Kanal mit Klirrgrad Angaben von 10% - egal bei welcher Frequenz - völliger Unsinn, jedenfalls heutzutage in 2022.

Im Datenblatt werden dann auch 2 x 125 Watt an 4 Ohm bei 1% Klirrgrad spezifiziert - aber auch ohne Frequenzangabe. Die Nenn-Betriebsspannung für die maximale Ausgangsleistung mit diesen Daten wäre 36V= (oder sogar 39V=), die max. Grenzspannung für den Chip liegt bei 45 Volt=. Die integrierte Overload- Abschaltung der Ausgänge erfolgt bei 11 Ampere Gesamtstromaufnahme oder über 160°C.
.

Wunder dauern etwas länger oder kommen gar nicht

Ein großer Teil der (auf den bekannten Plattformen) angebotenen fertig bestückten Verstärker-Platinen ist "handmade" in Chinatown. Wie mir ein Fachmann aus dem Cassetten-Marketing der AGFA (Köln) erzählt hatte, hatten die AGFA-Manager bei einem Besuch in HongKong sogar im 24. Stock eines Hochhauses eine richtige Magnetband-Fabrik besichtigt, wirklich im 24. Stock !!

Die tonnenschweren Maschinen bei der BASF (AGFA wurde damals an die BASF verkauft) waren so schwer, daß sie mit einem Kran in die ebenerdigen Werkshallen gehoben werden mußten.
.

erste Produkte von Hand verlötet

So sind in China hunderttausende von Familien-Kleinstbetrieben samt Oma und Opa mit dem händischen Verlöten von Baugruppen beschäftigt. Man sieht das an den Lötaugen auf der Lötseite der Platinen.

Beim Kauf solcher LowCost Verstärker - auch über amazon.de - sollte man die Erwartungshaltung ganz weit runter schrauben und die Enttäuschung einkalkulieren. Weitere Fotos kommen noch.
.

Potentiometer - klein aber fein

Es scheint in China nur noch eine gigantische Fabrik für Potentiometer zu geben. Auf fast allen Platinen einschließlich der Spannungswandler und sonstigen Geräte sind die optisch gleichen Potis drauf. Erstaunlich ist, die sind voll gekapselt und die funktionieren sogar nach fast 10 Jahren noch.
.

Die Spannungsversorgung der grösseren Digital-Verstärker :

Diese Buchsen sind unterdimensioniert, man muß da nachhelfen

Bei der Vorbereitung einer 12V Powerbank für unsere professionellen mobilen Fernsehkameras haben wir Tests und Messungen gefahren, was am Ende der Zuleitung von den 12V an der Kamera noch ankommt, wenn man eine angeblich 12V/10A Rundbuchse wirklich mit 120 Watt (oder mehr) benutzen möchte.

Diese billigen Rund-Buchsen können solche hohen Ströme nicht durchleiten. Also Finger weg von Platinen mit solchen schmächtigen coaxialen Rundbuchsen zur Spannungsversorgung. Auf den Verkaufs-Fotos ist das zum Glück deutlich zu erkennen.

Wer natürlich einen Lötkolben benutzen kann und dickere 1,5mm² Litzen vefügbar hat, der lötet sich seine eigenen Versorgungsleitungen an die Platine und dann klappt es. Die stärkeren Verstärker haben alle Schraubklemmen.
.

Ab einer bestimmten Leistung muss gekühlt werden.

Die konträren Meinungen zwischen aktiver Kühlung und passiver Kühlung sind Weltanschauungen. Doch wenn der Chip zu heiß wird, schaltet er intern ab. Darum sind in den Werbefotos zu kleine Kühlkörper sofort als unbrauchbar zu erkennen.

Unserem Musterexemplar hätte auch ein schwarzer Kühlkörper besser gestanden, aber der güldene hier wird es sicher auch tun.
.

Jetzt sind wir so weit, mal zu probieren

Zuerst muß ein starkes Netzteil so hergerichtet werden, daß es maximal 38 Volt= (besser 36V) liefert, im Leerlauf wie unter Last.
.
Die Kondensatoren auf der (unserer) Verstärkerplatine sind 50 Volt Typen. Das ist nicht bei allen anderen Anbietern genauso, es sind auch viel mit nur 35 Volt Typen darunter. Schauen Sie genau auf die Fotos, was der Chinese da eingekauft und verlötet hat. Die 35 Volt Typen halten die 35 Volt sicher aus, nur wie lange machen die das ?? Und was ist bei Spannungsspitzen irgendwo aus dem Netz ?
.

Wir fokussieren uns auf das Yamaha Netzteil (mit den 58 Volt)

Es werden bald die ersten Versuche mit einem digitalen Step-Up / Step-Down Regler gemacht, denn fast 60 Volt= sind eine recht hohe (zu hohe) Spannung für unseren Chip.

Noch liegen keine Erfahrungen vor, wie ein digitaler Verstärker auf eine digitale Spannungsregelung reagiert. Der Regler könnte bei solch extremen Lastwechseln anfangen zu pumpen oder zu flackern.

Auch ist nicht klar, was die Boxen dazu sagen werden, wenn es richtig heftig knackt und kracht.
.

Jan 2023 - die digitalen Spannungsregler sind da

bis 7 Ampere
bis 20 Ampere

.

Die DC-DC Wandler werden erstmal an Lastwiderständen geprüft

Angeblich, so die Werbung, werden digitale Wandler doch gar nicht warm. Aber warum haben die so große Kühlkörper ? Und warum wird bei Vollast ein Lüfter empfohlen ?
.
Das alles muß noch ermittelt werden.
.

- Werbung Dezent -
Zurück zur Startseite © 2007/2025 - Deutsches Hifi-Museum - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich Filzbaden - DSGVO - Privatsphäre - Zum Telefon der Redaktion - Zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht und kostenlos natürlich.

Privatsphäre : Auf unseren Seiten werden keine Informationen an google, twitter, facebook oder andere US-Konzerne weitergegeben.